Botschaft der Russischen Föderation in Berlin

Botschaft der Russischen Föderation in Berlin
Hauptgebäude, Unter den Linden

Die Botschaft der Russischen Föderation in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Russlands in Deutschland. Sie befindet sich im Berliner Ortsteil Mitte und nimmt einen Gebäudekomplex ein, der aus dem Hauptgebäude Unter den Linden 60–66 sowie mehreren Verwaltungs- und Wohngebäuden an der Behren- und der Glinkastraße besteht.

Geschichte

Das erste russische Botschaftsgebäude an der Stelle der heutigen Botschaft gab es bereits seit 1837. Damals erwarb das Russische Reich für seine ständige diplomatische Mission in Preußen ein zweigeschossiges Rokoko-Palais mit einem Grundstück zwischen Unter den Linden und der Behrenstraße. Dieses Haus war 1734 erbaut worden und befand sich seit 1764 im Eigentum der Prinzessin Amalie von Preußen. Nach dem Kauf ließ Russland das Anwesen umbauen, so dass das Gebäude von 1840 bis 1841 auf drei Etagen aufgestockt und um Diplomatenwohnungen, Kanzleien, Festsäle sowie eine Wohnung für den Zaren bei seinen Aufenthalten in Berlin erweitert wurde. Nach dem erfolgten Umbau diente das Palais rund 100 Jahre lang durchgehend – mit Ausnahme der Jahre 1914–1918, als die diplomatischen Beziehungen beider Staaten während des Ersten Weltkriegs unterbrochen waren – als Sitz der russischen und später sowjetischen Botschaft. Nach dem Überfall der Deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941 und der Ausweisung aller sowjetischen Diplomaten wurde das Gebäude geräumt und versiegelt. Im Juni 1942 zog in das Gebäude das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete ein, das unter der Leitung des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg stand.[1] Das Gebäude wurde im Februar 1944 bei den Bombenangriffen der Alliierten zerstört. Einige Akten des Ostministeriums, die sich in einem Panzerschrank unter den Trümmern befanden, konnten erst ein Jahr später geborgen werden; wobei bis heute unklar ist, wieso ein amerikanisches Kommando im sowjetischen Sektor Akten bergen konnte.[2]

Die sowjetische Botschaft 1958

Nach Kriegsende und mit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur DDR beschloss die Sowjetunion, auf dem gleichen Grundstück ein neues Botschaftsgebäude zu errichten und beauftragte den Architekten Anatoli Strischewski mit dem Wiederaufbau, wobei sich an dem von ihm daraufhin gefertigten Entwurf unter anderem auch der bekannte Berliner Architekt Fritz Bornemann beteiligte. So entstand von 1949 bis 1951 ein dreiteiliges, symmetrisches Gebäude mit Werksteinfassade und zwei langgestreckten Seitenflügeln um den ins Innere eingerückten, von einem Dachgesims mit Attika-Aufsatz gekrönten Mittelteil mit Paradeeingang und Ehrenhof. Stilistisch handelte es sich bei dem neu entstandenen Botschaftshauptgebäude um ein stalinistisches Bauwerk des sogenannten „Sozialistischen Klassizismus“ mit Elementen des Berliner Klassizismus des frühen 19. Jahrhunderts. Dieser Baustil war wenige Jahre später auch bei der Anlage und Bebauung der Stalinallee, der heutigen Karl-Marx-Allee, wegweisend. Auch in seinem Inneren wurde das Gebäude sehr prunkvoll ausgestattet, darunter der für Feierlichkeiten und Empfänge genutzte Kuppelsaal, der sich direkt unter der Dachkonstruktion des Gebäudemittelpunktes befindet und mit Glasmosaiken reichlich dekoriert wurde. Offiziell wurde die neue Botschaft mit einer feierlichen Zeremonie zum 35. Jahrestag der Oktoberrevolution am 7. November 1952 eingeweiht.

Haupteingang des Botschaftsgebäudes
Zwei Botschaftsgebäude an der Behrenstraße

In den folgenden Jahrzehnten diente das Gebäude in seiner Funktion als Hauptsitz der diplomatischen Vertretung der Sowjetunion in der DDR auch für die Durchführung internationaler diplomatischer Treffen; so fand hier 1954 die Konferenz der Außenminister der vier Siegermächte (Sowjetunion, USA, Großbritannien, Frankreich) statt, und 1970 bis 1971 wurden hier Verhandlungen zum Viermächteabkommen über Berlin durchgeführt. In den 1960er- und 1970er-Jahren entstanden in der Nähe des Hauptgebäudes mehrere Wohn- und Geschäftshäuser, die neben den Räumlichkeiten der eigentlichen Botschaft auch Einrichtungen wie die sowjetische Außenhandelsvertretung, eine russische Auslandsschule und den Sitz der damals staatlichen Fluglinie Aeroflot beherbergten.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ging der gesamte Gebäudekomplex in den Besitz der Russischen Föderation als Rechtsnachfolger der UdSSR über. Während der 1990er-Jahre diente der Botschaftskomplex in Berlin nach der Wende als Außenstelle der Russischen Botschaft in Bonn. Ende der 1990er-Jahre wurden die Botschaftsgebäude grundrenoviert, darunter auch das Hauptgebäude Unter den Linden; in der Behrenstraße wurde eines der Wohngebäude neu erbaut sowie eine Konsularabteilung eingerichtet. Nach dem bis 2000 erfolgten Umzug der Russischen Botschaft von Bonn nach Berlin dient der Komplex wieder als Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Russlands in Deutschland.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andreas Zellhuber: „Unsere Verwaltung treibt einer Katastrophe zu …“ Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1945, München 2006, S. 76f.
  2. H.D. Heilmann, Aus dem Kriegstagebuch des Diplomaten Otto Bräutigam. In: Götz Aly u. a. (Hrsg.): Biedermann und Schreibtischtäter. Materialien zur deutschen Täter-Biographie, Institut für Sozialforschung in Hamburg: Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 4, Berlin 1987, S. 164f. (Angegebene Quelle: Otto Bräutigam: So hat es sich zugetragen. Würzburg 1968, S. 669.)

52.51615194444413.3834567Koordinaten: 52° 30′ 58″ N, 13° 23′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der russischen und sowjetischen Botschafter in Deutschland — Unter den Linden 63 65, Berlin Die russische bzw. (ab 1922) sowjetische Botschaft in Preußen bzw. im Deutschen Reich befand sich 1837 bis 1941 in Berlin, Unter den Linden. Die Botschaft der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten in Berlin — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Berlin — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Botschaft Berlin — Hauptgebäude, Unter den Linden Die Botschaft der Russischen Föderation in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Russlands in Deutschland. Sie befindet sich im Berliner Ortsteil Mitte und nimmt einen Gebäudekomplex ein, der aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Botschaft in Berlin — Hauptgebäude, Unter den Linden Die Russische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung der Russischen Föderation in Deutschland. Sie befindet sich im Berliner Ortsteil Mitte und nimmt einen Gebäudekomplex ein, der aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkische Botschaft Moskau — Die Türkische Botschaft Moskau (offiziell: Botschaft der Republik Türkei Moskau; Türkiye Cumhuriyeti Moskova Büyükelçiliği oder T.C. Moskova Büyükelçiliği) ist die höchste diplomatische Vertretung der Republik Türkei in der Russischen Föderation …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der internationalen Organisationen in Bonn — In Bonn haben sich viele international tätige Organisationen und Institutionen niedergelassen. Insgesamt gibt es in der Stadt neben den 16 UN Einrichtungen ungefähr 170 weiterer Organisationen, viele davon mit dem Schwerpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Streitkräfte der Vereinigten Staaten — United States Armed Forces …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Sehenswürdigkeiten — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Behrenstrasse — Die Behrenstraße liegt im Berliner Ortsteil Mitte im Bezirk Mitte. Sie verbindet die Ebertstraße mit dem Straßenzug „Bebelplatz“ und „Hinter der Katholischen Kirche“. Sie wurde Ende des 17. Jahrhunderts bei der Erschließung der Friedrichstadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”