- Božidar Ivanović
-
Božidar Ivanović (kyrillisch: Божидар Ивановић; * 24. August 1949 in Cetinje, Jugoslawien) ist ein jugoslawischer Schachgroßmeister, der in Montenegro als Politiker und Schachfunktionär tätig ist. Er war in den 1990er Jahren montenegrinischer Minister für Sport.[1] Dreimal konnte er die jugoslawische Schachmeisterschaft gewinnen: 1973, 1981, und 1983 (geteilt).[2] Im Jahre 1996 gewann er der Meisterschaft der Bundesrepublik Jugoslawien.[3] Seine Elo-Zahl beträgt 2413 (Stand: Januar 2009)[4]
Inhaltsverzeichnis
Schachkarriere
Den Titel eines Internationaler Meisters erwarb Ivanović 1976. Im Jahr 1978 wurde er zum Schachgroßmeister ernannt.[5]
Er hat Jugoslawien einmal bei der U26-Olympiade, viermal auf Schacholympiaden, einmal bei der europäischen Mannschaftsmeisterschaft und einmal beim Weltmannschaftspokal vertreten. Danach hat er für Montenegro im Jahre 2007 bei der europäischen Mannschaftsmeisterschaft gespielt. Dabei erzielte er folgende Resultate:
- Graz 1972, Olympiade der unter 26-Jährigen, Brett 3 für Jugoslawien, +10 =1 -1, Brett-Goldmedaille[6]
- Luzern 1982, Olympiade, erstes Ersatzbrett für Jugoslawien, +0 =4 -2[7]
- Plowdiw 1983, Mannschaftseuropameisterschaft, Brett 8 für Jugoslawien, +3 =4 -0, Mannschaftssilbermedaille[8]
- Thessaloniki 1984, Olympiade, erstes Ersatzbrett für Jugoslawien, +2 =3 -2[7]
- Luzern 1989, Weltmannschaftspokal, erstes Ersatzbrett für Jugoslawien, +0 =2 -1, Mannschaftssilbermedaille.[9]
- Novi Sad 1990, Olympiade, drittes Brett für die zweite Jugoslawische Mannschaft, +4 =4 -1[7]
- Jerewan 1996, Olympiade, erstes Brett für Jugoslawien, +1 =8 -2[7]
- Iraklio 2007, Mannschaftseuropameisterschaft, zweites Brett für Montenegro, +0 =2 -1[8]
Den längsten Teil seiner Laufbahn hat Ivanović hauptsächlich in Jugoslawien und der Balkanregion gespielt, unterbrochen von gelegentlichen Ausflügen nach Nordamerika und Westeuropa. Er debütierte 1968 im Finale der jugoslawischen Meisterschaft, hatte in dem Jahr aber noch zu kämpfen. Im folgenden Jahr errang er mit 9,5 aus 19 ein ausgeglichenes Ergebnis. Neben seinen vier Meistertiteln erzielte Ivanović starke Ergebnisse, als er 1977 in Zagreb mit 8,5 aus 13 den geteilten dritten bis fünften, und 1991 in Banja Vrućica mit 8,5 aus 13 den geteilten vierten bis siebenten Platz belegte.
Aus seinen Ergebnissen auf internationaler Ebene ragen folgende Platzierungen heraus:
- geteilter Zweiter bis Dritter im Turnier „A“ von Eksjö 1980 mit 7 aus 11
- geteilter Erster bis Dritter im Lido-Open von Venedig 1980 mit 6 aus 8
- Vierter im Zonenturnier von Budva mit 12 aus 19, wo er sich dennoch nicht qualifizierte
- geteilter Dritter bis Fünfter in Vinkovci 1982 mit 8 aus 13
- geteilter Vierter bis Sechster in Vršac 1983 mit 8 aus 13
- geteilter Erster bis Zweiter bei der offenen kanadischen Meisterschaft in Toronto 1983
- geteilter Dritter bis Achter beim New Yorker Open 1988 mit 6 aus 9
- Qualifikation im Zonenturnier von Nea Makri 1990 mit 9,5 aus 15
- im Mittelfeld des Interzonenturniers von Manila 1990 mit 6,5 aus 13
- geteilter Vierter bis Neunter in Kladovo 1992 mit 8 aus 13
- und Zweiter in Nikšić 1994 mit 7 aus 11.[3]
Spielstil
Aufmerksamkeit erregte Ivanovićs phantasievoller Angriff gegen Paul Keres in Sarajevo 1972. In der aus der geschlossenen Verteidigung der Spanischen Partie hervorgegangenen Position verzichtete Weiß nach 19. ... d6-d5 auf die Abwicklung 20. exd5 Lxa3 21. dxc6 Lb4 22. Ld2, mit der er einen Bauern und aktives Figurenspiel als mindestens ausreichende Kompensation für die Qualität erlangt hätte.
Stattdessen opferte Ivanović mit 20. Ta3-g3 d5xc4 einen Springer, und nach 21. Sd4-f5 Le7-f6 mit 22. Tg3xg7+ zusätzlich einen Turm. Nach der erzwungenen Folge 22. ... Lf6xg7 23. Dd1-g4 Dc7-e5 24. Lc1-h6 De5-f6 25. Lh6xg7 Df6-g6 mußte Schwarz die Springergabel 26. Sf5-e7+ Kxg7 27. Se7xg6 zulassen und die Dame aufgeben. Nach 27. ... h7xg6 28. e4-e5 Tf8-e8 29. Dg4xc4 war die Stellung materiell ausgeglichen, wenngleich Keres die Partie letztlich durch das präzisere Spiel gewinnen konnte. Die Partie wurde zur viertbesten des Schachinformator 13 gewählt.
Aufgaben in späteren Jahren
Er war Vorsitzender des Schachverbandes von Montenegro und Staatsminister für Sport und Tourismus von Montenegro. Bei der Schachweltmeisterschaft 2007 fungierte er als Mitglied des Beschwerdekomitees.
Einzelnachweise
- ↑ Yakov Damsky, The Batsford Book of Chess Records, S. 120–121 (englisch). Dort offenbar genannt als Minister für Sport und Tourismus; laut http://www.kolumbus.fi/taglarsson/dokumentit/mtn.htm Minister für Sport von 1993 bis 1998, während Ivo Armenko Minister für Tourismus war.
- ↑ Biographische Notiz auf www.chessgames.com (englisch)
- ↑ a b Chessmetrics Player Profile: Božidar Ivanovic (englisch)
- ↑ Angabe der FIDE
- ↑ Olimpbase
- ↑ http://www.olimpbase.org/playersy/267wkceh
- ↑ a b c d http://www.olimpbase.org/players/26ywkceh.html
- ↑ a b http://www.olimpbase.org/playerse/26ywkceh.html
- ↑ http://www.olimpbase.org/playerst?26ywkceh.html
Weblinks
- Božidar Ivanović beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Božidar Ivanovićs Schachpartien auf chessgames.com (englisch)
Wikimedia Foundation.