- Brachwitz
-
Brachwitz Stadt Wettin-LöbejünKoordinaten: 51° 32′ N, 11° 52′ O51.53694444444411.87083333333399Koordinaten: 51° 32′ 13″ N, 11° 52′ 15″ O Höhe: 99 m Fläche: 8,34 km² Einwohner: 988 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 2011 Eingemeindet nach: Löbejün-Wettin Postleitzahl: 06198 Vorwahl: 0345 Lage von Brachwitz in Wettin-Löbejün
Brachwitz ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Brachwitz liegt im Saaletal, nordwestlich von Halle.
Gemeindegliederung
Als Ortsteil von Brachwitz ist Friedrichsschwerz ausgewiesen.
Geschichte
Brachwitz
Der Ort hat slawische Wurzeln, wovon Wallreste einer Burg auf dem Kirschberg zeugen. 1271 (?) wurde er erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche der Gemeinde entstand zu Ende des 13. Jahrhunderts. 1603 wurden große Teile des Ortes durch einen Brand zerstört.
Im 18. Jahrhundert baute man Stein- und Braunkohle ab, welche in geringer Tiefe zu finden waren. Alte Steinbrüche zeugen zudem vom Porphyr-Abbau.
Von den Wüstungen in der Gemarkung Brachwitz, Luckenau und Schobelitz, sind keine Überreste erhalten. Beide Orte wurden wahrscheinlich durch wiederholte Überschwemmungen noch vor dem Dreißigjährigen Krieg verlassen.
Am 1. Januar 2011 wurden die Gemeinden Städte Löbejün und Wettin sowie den Gemeinden Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Gimritz, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz und Rothenburg, die zuvor bereits in der Verwaltungsgemeinschaft Saalkreis Nord zusammengeschlossen waren, zur neuen Stadt Wettin-Löbejün zusammengefasst.
Friedrichsschwerz
Friedrichsschwerz wurde 1288 erstmals in einer Schenkungsurkunde als Swersczs erwähnt, ging allerdings zwischen 1467 und 1573 ein. Auf Anordnung von Friedrich dem Großen (25. Dezember 1769) wurde eine Kolonie mit 20 Familien begründet, welche die Wurzeln des heutigen Ortes darstellt. Die Kirche von Friedrichsschwerz wurde 1883 geweiht, 1970 jedoch abgerissen. An ihrer Stelle wurde am 3. Oktober 2004 eine Gedenksäule für den Wiederbegründer des Ortes, Friedrich den Großen, enthüllt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Brachwitzer Alpen, eine unter Naturschutz stehende Porphyr-Landschaft entlang der Saale.
- Ortsmuseum
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Eine Auto-Fähre führt über die an Brachwitz vorbei fließende Saale; über die Straße auf der südlichen Saaleseite können u. a. Salzmünde und der Westen der Stadt Halle erreicht werden.
Söhne und Töchter der Ortschaft
- Friedrich August Alexander Eversmann (1759–1837), preußischer Technologe, Bergbeamter und Publizist
- Carl Wentzel (1875–1944), Opfer des 20. Juli 1944
- Franz Richard Behrens (1895–1977) Dichter des Expressionismus
- Manfred Thon (* 1935), Politiker (CDU)
Literatur
- Siegmar von Schultze-Galléra: Wanderungen durch den Saalkreis. Band 2, Halle 1914
Weblinks
Commons: Brachwitz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Ort im Saalekreis
- Wettin-Löbejün
- Ehemalige Gemeinde (Saalekreis)
Wikimedia Foundation.