- Bregenzer Ache
-
Bregenzer Ache Daten Lage Österreich Länge 80 km Quelle Mohnenfluh oberhalb von Schröcken Quellhöhe 2.400 m ü. A. Mündung bei Bregenz in den Bodensee47.5027777777789.5002777777778395Koordinaten: 47° 30′ 10″ N, 9° 30′ 1″ O
47° 30′ 10″ N, 9° 30′ 1″ O47.5027777777789.5002777777778395Mündungshöhe 395 m ü. A. Höhenunterschied 2005 m Abfluss über Rhein Mittelstädte Bregenz Schiffbar nicht schiffbar Die Bregenzer Ache (auch Bregenzer Ach genannt) ist ein etwa 80 Kilometer langer Zufluss des Bodensees in Österreich.
Sie ist der wichtigste Fluss im nördlichen Teil Vorarlbergs und entspringt an der Ostflanke der Mohnenfluh oberhalb von Schröcken im Lechquellengebirge in 2.400 Meter Höhe. Sie entwässert mit ihren Zuflüssen den Nordteil des Lechquellengebirges, den Westteil der Allgäuer Alpen sowie große Teile des Bregenzerwaldgebirges in Richtung Nordwesten. Die Bregenzer Ache mündet bei Bregenz in den Bodensee. Ihr Einzugsgebiet ist in etwa deckungsgleich mit der Landschaft Bregenzerwald.
Von ihren zahlreichen Nebenflüssen sind die Rotach und die Weißach im Mittellauf bedeutsam. Ein Wehr bei der Weißach-Mündung dient zur Regulierung der Wassermenge für Freunde von Wildwasserpaddeln oder Kajak.
Der landschaftlich reizvolle Unterlauf der Bregenzer Ache ist wegen seiner Eignung für den Wildwassersport auch touristisch von Bedeutung und kann ganzjährig befahren werden. Anfänger dieser Sportarten können spezielle Kurse belegen; Unterkünfte, Park- und Campingplätze sind verfügbar. Der Oberlauf der Ache stellt ein starkes Wildwasser dar und ist daher für versierte Sportler noch interessanter. Durch den Bau von Wasserkraftwerken und Wasserableitungen ist er jedoch nur im Frühjahr, manchmal auch noch später nach starken Regenfällen befahrbar.
Weblinks
Alpenrhein | Bregenzer Ache | Argen | Alter Rhein | Schussen | Dornbirner Ach | Leiblach | Seefelder Aach | Rotach | Stockacher Aach
Wikimedia Foundation.