- Brendan Morrison
-
Brendan Morrison
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. August 1975 Geburtsort Pitt Meadows, British Columbia, Kanada Größe 180 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #11 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1993, 2. Runde, 39. Position
New Jersey DevilsSpielerkarriere 1992–1993 Penticton Panthers 1993–1997 University of Michigan 1997–1998 Albany River Rats 1998–2000 New Jersey Devils 2000–2008 Vancouver Canucks 2004–2005 Linköpings HC 2008–2009 Anaheim Ducks 2009 Dallas Stars 2009–2010 Washington Capitals seit 2010 Calgary Flames Brendan Morrison (* 15. August 1975 in Pitt Meadows, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Seit Oktober 2010 spielt er für die Calgary Flames in der National Hockey League auf der Position des Centers.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Brendan Morrison wurde in der zweiten Runde beim NHL Entry Draft 1993 von den New Jersey Devils als 39. Spieler insgesamt ausgewählt. Von 1993 bis 1997 absolvierte er einige erfolgreiche Spielzeiten für die Universitätsmannschaft der University of Michigan, den Michigan Wolverines. 1997 wurde er mit dem Hobey Baker Memorial Award ausgezeichnet, der an den erfolgreichsten Spieler in der National Collegiate Athletic Association verliehen wird.
Seine professionelle Laufbahn begann in der Spielzeit 1997/98, in der er für die Albany River Rats in der American Hockey League auflief. Während dieser Saison in Albany bestritt er zudem elf Spiele für die New Jersey Devils in der NHL. In der Saison 1998/99 erarbeitete sich Morrison einen Stammplatz im Kader der Devils, wo er bis 2000 spielte, als er zusammen mit Denis Pederson im Austausch gegen Alexander Mogilny zu den Vancouver Canucks transferiert wurde. Nach der Saison 2007/08 lehnte Morrison eine Offerte zur Vertragsverlängerung von den Canucks ab und wechselte als Free Agent nach acht Jahren in Vancouver zu den Anaheim Ducks.Morrisons bisher erfolgreichsten Profi-Spielzeiten waren die Saison 2001/02 (23 Tore und 44 Vorlagen für 67 Punkte) und 2002/03 (25 Tore und 46 Vorlagen für 71 Punkte) innerhalb von je 82 Spielen sammelte, jeweils die drittmeisten Scorer-Punkte der Canucks nach seinen beiden Sturmpartnern Todd Bertuzzi und Markus Näslund.
Morrison stand bisher dreimal im Dress der kanadischen Eishockeynationalmannschaft, bei den Weltmeisterschaften 2000, 2004 und 2005, wobei es 2004 für Gold und 2005 für Silber reichte.
Während des NHL-Lockout 2004/05 spielte er eine Saison für Linköpings HC in den Elitserien, der schwedischen Profiliga.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1997 CCHA First All-Star Team
- 1997 NCAA West First All-American Team
- 1997 CCHA Player of the Year
- 1997 Hobey Baker Memorial Award
- 1998 AHL All-Rookie Team
- 2004 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2005 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 13 895 196 394 590 440 Playoffs 8 58 8 21 29 40 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Brendan Morrison bei hockeydb.com
- Brendan Morrison bei legendsofhockey.net
Torhüter: Henrik Karlsson | Miikka Kiprusoff
Verteidiger: Anton Babtschuk | Jay Bouwmeester | Chris Butler | Brett Carson | Mark Giordano | Scott Hannan | Brendan Mikkelson | Cory Sarich
Angreifer: Mikael Backlund | Lance Bouma | René Bourque | Paul Byron | Guillaume Desbiens | Curtis Glencross | Jarome Iginla | Raitis Ivanāns | Tim Jackman | Olli Jokinen | Tom Kostopoulos | Pierre-Luc Létourneau-Leblond | Brendan Morrison | David Moss | Matt Stajan | Lee Stempniak | Alex Tanguay
Cheftrainer: Brent Sutter Assistenztrainer: Craig Hartsburg | Dave Lowry General Manager: Jay Feaster
Wikimedia Foundation.