- Olli Jokinen
-
Olli Jokinen
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5. Dezember 1978 Geburtsort Kuopio, Finnland Größe 191 cm Gewicht 98 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #21 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1997, 1. Runde, 3. Position
Los Angeles KingsSpielerkarriere bis 1996 KalPa Kuopio 1996–1998 HIFK Helsinki 1998–1999 Los Angeles Kings 1999–2000 New York Islanders 2004–2005 Kloten Flyers
Södertälje SK
HIFK Helsinki2000–2008 Florida Panthers 2008–2009 Phoenix Coyotes 2009–2010 Calgary Flames 2010 New York Rangers seit 2010 Calgary Flames Olli Jokinen (* 5. Dezember 1978 in Kuopio) ist ein finnischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2010 bei den Calgary Flames in der National Hockey League auf der Position des Centers spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Olli Jokinen begann seine Karriere im Nachwuchsbereich von KalPa Kuopio und debütierte in der Spielzeit 1995/96 für die Herrenmannschaft des gleichen Vereins in der höchsten finnischen Spielklasse, der SM-liiga. Im Sommer 1996 verließ er seinen Heimatverein und wurde vom HIFK Helsinki unter Vertrag genommen, für den er in den folgenden Jahren aufs Eis ging. Während des NHL Entry Draft 1997 wurde Jokinen in der ersten Runde als Dritter von den Los Angeles Kings ausgewählt. Die Kings holten ihn daraufhin nach Los Angeles, doch nach acht NHL-Spielen ohne Scorerpunkte verließ er Nordamerika wieder und kehrte zum HIFK zurück. Dort fand er zu alter Leistungsstärke zurück und erzielte in den verbleibenden 30 Partien 39 Scorerpunkte. Der HIFK erreichte die Playoffs und stieß bis ins Finale um die finnische Meisterschaft vor. Dort besiegte das Team von Jokinen Ilves Tampere mit 3:0 und erreichte die erste Meisterschaft seit 15 Jahren für den Verein. Jokinens Leistungen wurden nach der Saison mit zwei Auszeichnungen belohnt, als er die Matti-Keinonen-Trophäe und Jari-Kurri-Trophäe erhielt.
Nach diesen Erfolgen versuchte Jokinen erneut, in der NHL Fuß zu fassen. Er absolvierte einen Großteil der Spielzeit 1998/99 für die Los Angeles Kings und erzielte dabei 21 Punkte. Im Juni 1999 schickten in die Kings zusammen mit Josh Green und Mathieu Biron zu den New York Islanders, die im Gegenzug Žigmund Pálffy, Bryan Smolinski und Marcel Cousineau abgaben. Für die Islanders erreichte er in 82 NHL-Partien 21 Punkte und 80 Strafminuten, bevor er Ende Juni 2000 im Tausch gegen Mark Parrish und Oleg Kwascha zu den Florida Panthers geschickt wurde. Bei den Panthers entwickelte er sich in den folgenden Jahren zu einem Führungsspieler und steigerte seine Punktausbeute von Jahr zu Jahr. Während der Saison 2002/03 wurde er als Ersatz für den verletzten Saku Koivu für das 53. NHL All-Star Game nominiert und erzielte während des Spiels ein Tor. Zudem erreichte er insgesamt 65 Scorerpunkte in 81 Saisonspielen, womit er neue persönliche Rekorde setzte und seinen Status als Center der ersten Angriffsreihe untermauerte. Mit Beginn der folgenden Spielzeit wurde er zum Kapitän der Panthers ernannt und hatte dieses Amt bis 2008 inne.
Während der NHL-Streiksaison 2004/05 kehrte er nach Europa zurück und ging zunächst in der Schweizer Nationalliga A für die Kloten Flyers aufs Eis. Nach acht Spielen für Kloten verließ er die Schweiz und wurde vom Södertälje SK aus der schwedischen Elitserien verpflichtet. Jokinen absolvierte 23 Partien in der Elitserien für Södertälje, bevor er in sein Heimatland zum HIFK Helsinki wechselte. Mit seinem Heimatklub aus Helsinki erreichte er die Playoffs 2005, schied aber in der ersten Runde mit 1:4 gegen Lukko Rauma aus. Mit Abschluss eines neuen NHL-Tarifvertrages wurde der Spielbetrieb in der NHL im Herbst 2005 wieder aufgenommen und Jokinen kehrte zu den Florida Panthers zurück. Während der Saison 2005/06 sammelte er in 82 Partien 89 Scorerpunkte und erreichte damit erneut persönliche Bestwerte, die er in der folgenden Spielzeit, mit 91 Punkten, noch verbesserte. Zudem stellte er neue teaminterne Rekorde der Panthers für spielentscheidende Tore, Karriere-Tore und -punkte auf.
Zu Beginn der Saison 2007/08 war Jokinen außer Form − trotzdem erzielte er in 82 Spielen für Florida 34 Tore und 37 Assists. Am 10. Februar 2008 verletzte Jokinen Richard Zedník unabsichtlich, als er mit seinem Schlittschuh den Hals von Zedník aufschlitzte und dieser in ein Krankenhaus eingeliefert wurde.
Während des NHL Entry Draft 2008 wurde der Finne im Tausch gegen Nick Boynton, Keith Ballard und einen Draftpick an die Phoenix Coyotes abgegeben. Bei den Coyotes gehörte er mit 42 Scorerpunkten aus 57 NHL-Spielen der Saison 2008/09 zu den Leistungsträgern. Da die Coyotes die Playoffs nicht erreichten, schickten diese Jokinen am Tag der Trade Deadline, dem 4. März 2009, zu den Calgary Flames. Im Gegenzug wechselten Matthew Lombardi und Brandon Prust zu den Coyotes. In seinem ersten Spiel für die Flames erzielte Jokinen zwei Tore gegen die Philadelphia Flyers. Ein Jahr später war Jokinen erneut Objekt eines Tauschgeschäfts − er wurde am 1. Februar 2010 zusammen mit Prust an die New York Rangers abgegeben, die dafür Christopher Higgins und Aleš Kotalík eintauschten.
International
Olli Jokinen begann früh in seiner Karriere, sein Heimatland Finnland bei internationalen Turnieren zu vertreten. So gewann er 1996 mit der U18-Juniorenauswahl die Silbermedaille bei der Europameisterschaft sowie die Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1998. Ab 1998 kam er zudem für die Herren-Nationalmannschaft zum Einsatz und gewann seither zwei Silber- und drei Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften.
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin erreichte er mit dem finnischen Team den Gewinn der Silbermedaille. Zu diesem Erfolg trug Jokinen sechs Tore und zwei Torvorlagen bei.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1997 Jarmo-Wasama-Gedenk-Trophäe
- 1998 Finnischer Meister mit HIFK Helsinki
- 1998 Matti-Keinonen-Trophäe
- 1998 Jari-Kurri-Trophäe
- 2003 NHL All-Star Game
International
- 1996 Silbermedaille bei der Junioren-Europameisterschaft
- 1998 Goldmedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1998 Bester Stürmer der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1998 All-Star-Team der Junioren-Weltmeisterschaft
- 1998 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 1999 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2000 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2004 Silbermedaille beim World Cup of Hockey
- 2006 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 2006 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2008 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2010 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 1994–95 KalPa Kuopio Fin-U18 30 22 28 50 92 – – – – – KalPa Kuopio Fin-Jr. 6 0 1 1 6 – – – – – 1995–96 KalPa Kuopio Fin-U18 9 9 13 22 4 – – – – – KalPa Kuopio Fin-Jr. 25 20 14 34 47 7 4 4 8 20 KalPa Kuopio SM-liiga 15 1 1 2 2 – – – – – 1996–97 HIFK Helsinki Fin-Jr. 2 1 0 1 6 – – – – – HIFK Helsinki SM-liiga 50 14 27 41 88 – – – – – 1997–98 HIFK Helsinki SM-liiga 30 11 28 39 32 9 7 2 9 2 1997–98 Los Angeles Kings NHL 8 0 0 0 6 – – – – – 1998–99 Springfield Falcons AHL 9 3 6 8 6 – – – – – 1998–99 Los Angeles Kings NHL 66 9 12 21 44 – – – – – 1999–00 New York Islanders NHL 82 11 10 21 80 – – – – – 2000–01 Florida Panthers NHL 78 6 10 16 106 – – – – – 2001–02 Florida Panthers NHL 80 9 20 29 98 – – – – – 2002–03 Florida Panthers NHL 81 36 29 65 79 – – – – – 2003–04 Florida Panthers NHL 82 26 32 58 81 – – – – – 2004–05 Kloten Flyers NLA 8 6 1 7 14 – – – – – Södertälje SK SEL 23 13 9 22 52 – – – – – HIFK Helsinki SM-liiga 14 9 8 17 10 5 2 0 2 24 2005–06 Florida Panthers NHL 82 38 51 89 88 – – – – – 2006–07 Florida Panthers NHL 82 39 52 91 78 – – – – – 2007–08 Florida Panthers NHL 82 34 37 71 67 – – – – – 2008–09 Phoenix Coyotes NHL 57 21 21 42 49 – – – – – Calgary Flames NHL 19 8 7 15 18 6 2 3 5 4 2009–10 Calgary Flames NHL 56 11 24 35 53 – – – – – New York Rangers NHL 26 4 11 15 22 – – – – – 2010–11 Calgary Flames NHL 79 17 37 54 44 – – – – – SM-liiga gesamt 109 35 64 99 132 14 9 2 11 26 NLA gesamt 8 6 1 7 14 – – – – – Elitserien gesamt 23 13 9 22 52 – – – – – AHL gesamt 9 3 6 8 6 – – – – – NHL gesamt 960 269 353 622 913 6 2 3 5 4 International
Vertrat Finnland bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 1996 Finnland EJC 5 5 2 7 2 1996–97 Finnland Intl. 12 4 3 7 4 1997 Finnland WJC 6 5 0 5 12 1997 Finnland WC 8 4 2 6 6 1997–98 Finnland Intl. 5 1 1 2 33 1998 Finnland WJC 7 4 6 10 6 1998 Finnland WC 10 0 1 1 6 1999 Finnland WC 10 3 1 4 14 2000 Finnland WC 9 1 3 4 6 2002 Finnland Oly 4 2 1 3 0 2002 Finnland WC 9 1 1 2 4 2003 Finnland WC 7 1 2 3 8 2004 Finnland WC 7 5 3 8 6 2004 Finnland WCH 6 2 1 3 6 2005 Finnland WC 7 1 4 5 2 2006 Finnland Oly 8 6 2 8 2 2006 Finnland WC 5 2 1 3 27 2008 Finnland WC 8 1 4 5 29 Junioren Int'l gesamt 18 14 8 22 20 Senioren Int'l gesamt 105 34 30 64 153 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Olli Jokinen bei hockeydb.com
- Olli Jokinen bei legendsofhockey.net
- Olli Jokinen bei eurohockey.net
Torhüter: Henrik Karlsson | Miikka Kiprusoff
Verteidiger: Anton Babtschuk | Jay Bouwmeester | Chris Butler | Brett Carson | Mark Giordano | Scott Hannan | Brendan Mikkelson | Cory Sarich
Angreifer: Mikael Backlund | Lance Bouma | René Bourque | Paul Byron | Guillaume Desbiens | Curtis Glencross | Jarome Iginla | Raitis Ivanāns | Tim Jackman | Olli Jokinen | Tom Kostopoulos | Pierre-Luc Létourneau-Leblond | Brendan Morrison | David Moss | Matt Stajan | Lee Stempniak | Alex Tanguay
Cheftrainer: Brent Sutter Assistenztrainer: Craig Hartsburg | Dave Lowry General Manager: Jay Feaster
Wikimedia Foundation.