- A Place in the Sun
-
Filmdaten Deutscher Titel: Ein Platz an der Sonne Originaltitel: A Place in the Sun Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1951 Länge: 117 Minuten Originalsprache: Englisch Stab Regie: George Stevens Drehbuch: Michael Wilson
Harry BrownProduktion: George Stevens
Ivan MoffatMusik: Franz Waxman u. a. Kamera: William C. Mellor Schnitt: William Hornbeck Besetzung - Montgomery Clift: George Eastman
- Elizabeth Taylor: Angela Vickers
- Shelley Winters: Alice Tripp
- Anne Revere: Hannah Eastman
- Keefe Brasselle: Earl Eastman
- Fred Clark: Bellows
- Raymond Burr: R. Frank Marlowe
- Shepperd Strudwick: Tony Vickers
Ein Platz an der Sonne ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs George Stevens aus dem Jahre 1951. Er basiert auf dem Roman Eine amerikanische Tragödie (Originaltitel: An American Tragedy) von Theodore Dreiser und schildert die Geschichte eines mittellosen, aber ehrgeizigen Tagelöhners, der sich in eine Frau aus der Oberschicht verliebt und so einen sozialen Aufstieg erreicht. Als er aber eine Fabrikarbeiterin schwängert, wendet sich sein Glück.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
George Eastman reist aus Chicago nach New York, um in der Fabrik seines Onkels Charles einen Arbeitsplatz anzutreten. Dort lernt er die Fabrikarbeiterin Alice Tripp kennen und obwohl es strikt verboten ist, sich mit Arbeitskollegen zu verabreden, beginnt er eine Affaire mit ihr.
Durch seinen hohen Arbeitseifer wird sein Onkel zunehmend auf ihn aufmerksam. Er bietet ihm eine bessere Stellung an und lädt ihn zu eleganten Dinnerpartys ein. Auf einer dieser Partys trifft er die attraktive Gesellschaftsdame Angela Vickers. Mit ihr glaubt er, seinen „Platz an der Sonne“ gefunden zu haben. Er beginnt eine Affaire mit ihr und etabliert sich damit in der Oberschicht von New York.
Als Alice ihm aber mitteilt, dass sie möglicherweise schwanger ist, droht sein Plan zusammenzubrechen. Während er mit Angela einen Kurzurlaub am „Loon Lake“ verbringt, überschlagen sich die Ereignisse. Alice erfährt von Georges Verhältnis mit Angela und reist ihm hinterher. Sie droht ihm, das Verhältnis und ihre Schwangerschaft auffliegen zu lassen, wenn er sie nicht sofort heiratet. George gibt nach und verbringt den Labor Day mit ihr. Er fährt mit ihr auf den Loon Lake, wo es zum Streit kommt. Ihr Ruderboot kentert und Alice ertrinkt. George kann das Ufer erreichen und flüchtet in Panik.
Alices' Verschwinden ruft den Bezirksstaatsanwalt Frank Marlowe auf den Plan. Er findet schnell heraus, dass Alice ein Verhältnis mit George hatte und dass die beiden am Loon Lake ein Ruderboot mieteten. Er vermutet, dass George schuld an ihrem Tod ist und verhaftet ihn. Es kommt zum Prozess. Angelas Vater stellt George einen Anwalt, um den Namen seiner Tochter aus dem Prozess herauszuhalten.
Während der Verhandlung wird George von mehreren Zeugen schwer belastet, und Marlow versucht, das Gericht davon zu überzeugen, dass George Alice tötete, das Boot zum Kentern brachte und Alice über Bord warf, um seine Spuren zu verwischen. George verteidigt sich, indem er offen gesteht, zwar über einen Mord an Alice nachgedacht zu haben, aber in letzter Sekunde seine Meinung geändert habe. Er besteht darauf, dass das Kentern des Bootes letztlich ein Unfall gewesen sei.
Seine Offenheit kann ihn aber nicht retten – das Gericht hält ihn für schuldig und verhängt die Todesstrafe. In der Todeszelle wird George von Albträumen heimgesucht, die ihn daran zweifeln lassen, ob er nicht doch schuldig ist am Tod von Alice. Zum entscheidenden "geistigen Wendepunkt" gerät der Besuch eines Geistlichen in seiner Zelle. Der Priester animiert George zur erinnernden Befragung seines Gewissens: Neben Alice im Wasser treibend, hätte George sie noch retten können. Entscheidend ist, wie er in jenen Sekunden gefühlt hat, und George gesteht: Er hat Alice bewusst ertrinken lassen. Damit ist seine Schuld erst wirklich bestätigt und George mit sich und dem Urteil im Reinen.
Kurz vor seiner Exekution wird er von Angela besucht, die ihm ihre Liebe gesteht. Sein Schicksal akzeptierend wird er in die Todeszelle geführt.
Hintergrund
Das Melodram ist eine Verfilmung des Romans An American Tragedy von Theodore Dreiser, der 1925 in den USA veröffentlicht wurde und auf der wahren Geschichte eines Mordfalls im US-Bundesstaat New York basiert. Das Buch wurde bereits 1931 unter dem Titel Eine Amerikanische Tragödie von Regisseur Josef von Sternberg mit Sylvia Sidney, Phillips Holmes und Frances Dee in den Hauptrollen verfilmt. Die Verfilmung von George Stevens lehnt sich sowohl an diesen Film als auch an das gleichnamige Theaterstück von Patrick Kearney an.
Für Regisseur George Stevens war der Film der erste Teil seiner „Amerika-Trilogie“, die er 1953 mit dem Western Mein großer Freund Shane und 1956 mit dem Epos Giganten fortsetzte.
Die Produktion des Filmes begann Anfang Oktober 1949. Veröffentlicht wurde er Ende 1951.
Kritiken
Der Filmkritiker Emanuel Levy bezeichnete die Neuverfilmung als „übertrieben“, die Version von Josef von Sternberg sei weitaus besser gelungen, auch die Leistungen von Montgomery Clift und Elizabeth Taylor seien nicht überzeugend. Die Darstellung der Romanze zwischen George und Angela sei aber in der US-amerikanischen Filmgeschichte ein Meilenstein, was die Darstellung von Erotik betreffe.
Der Romanautor Raymond Chandler verriss den Film kurz nach der Veröffentlichung. Er hielt den Film für selbstherrlich, er könne zu keinem Moment die Gefühle des Publikums erreichen und die häufigen Großaufnahmen von Elizabeth Taylors starrendem Blick hätten bei ihm beinahe Würgereflexe ausgelöst. Die Darstellung der Oberschicht sei so lächerlich wie man es sich nur vorstellen könne. Letztlich sei der Film, so Chandler, von jemandem gemacht worden, der nie eine kreative Idee gehabt habe. (Quelle)
Auszeichnungen
Der Film wurde 1952 für neun Oscars nominiert und konnte ihn in sechs Kategorien gewinnen, darunter für das beste Drehbuch und die beste Regie. 1991 wurde er in das National Film Registry aufgenommen. Auf der Liste der besten Filme aller Zeiten des American Film Institutes landete er auf dem 92. Platz und belegte Platz 53 auf der Liste der besten Liebesgeschichten.
- Oscar 1952
- Oscar in der Kategorie Beste Regie für George Stevens
- Oscar in der Kategorie Bester Schnitt für William Hornbeck
- Oscar in der Kategorie Beste Kamera (Schwarzweiß) für William C. Mellor
- Nominierung in der Kategorie Bester Film
- Nominierung in der Kategorie Bester Hauptdarsteller für Montgomery Clift
- Golden Globe Award 1952
- Golden Globe in der Kategorie Bester Film – Drama
Remake
Woody Allen lieferte im Jahr 2005 mit seinem Film "Match Point" eine freie Bearbeitung des Stoffs vom sozialen Aufsteiger, der seine Ehefrau betrügt und um seines errungenen sozialen Status willen die schwangere Geliebte ermordet - freilich mit dem entscheidenden Unterschied, dass am Schluss von "Match Point" die Schuld des Mörders nicht erkannt wird, so dass dieser unbestraft davonkommt.
Medien
DVD-Veröffentlichung
- Ein Platz an der Sonne. Paramount Pictures 2003 (enthält u.a. auch die Filmdokumentation George Stevens and His Place in the Sun)
Soundtrack
- Franz Waxman: A Place in the Sun - A Symphonic Scenario, auf ders: Sayonara - Orchestral Suites. BMG/RCA 1995, Tonträger-Nr. 09026-62657-2 – Digitale Neueinspielung des Rundfunk-Sinfonie-Orchesters Berlin unter der Leitung von Elmer Bernstein
- Franz Waxman: A Place In the Sun - Suite, auf ders.: Sunset Boulevard. The Classic Film Scores of Franz Waxman. BMG/RCA Victor o.J., Tonträger-Nr. GD80708 – Neueinspielung (1974) des National Philharmonic Orchestras unter der Leitung von Charles Gerhardt
Literatur
- Theodore Dreiser: Eine amerikanische Tragödie. Roman (Originaltitel: An American Tragedy). Deutsch von Marianne Schön. 101. - 118. Tausend. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1978, 643 S., ISBN 3-499-14166-3
Weblinks
- A Place in the Sun in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme unter der Regie von George StevensAlice Adams | Annie Oakley | Swing Time | A Damsel in Distress | Aufstand in Sidi Hakim | Akkorde der Liebe | Die Frau, von der man spricht | Zeuge der Anklage | Immer mehr, immer fröhlicher | Geheimnis der Mutter | Ein Platz an der Sonne | Wofür das Leben sich lohnt | Mein großer Freund Shane | Giganten | Das Tagebuch der Anne Frank | Die größte Geschichte aller Zeiten | Das einzige Spiel in der Stadt
Wikimedia Foundation.