- Die Frau, von der man spricht
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Frau, von der man spricht Originaltitel Woman of the year Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1942 Länge 113 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie George Stevens Drehbuch Ring Lardner Jr.,
Michael KaninProduktion Joseph L. Mankiewicz Musik Franz Waxman Kamera Joseph Ruttenberg Schnitt Frank Sullivan Besetzung - Spencer Tracy: Sam Craig
- Katharine Hepburn: Tess Harding
- Fay Bainter: Ellen Whitcomb
- William Bendix: "Pinkie" Peters
- Reginald Owen: Clayton
- Minor Watson: William J. Harding
- Gladys Blake: Flo Peters
- Dan Tobin: Gerald Howe
- Roscoe Karns: Phil Whittaker
- William Tannen: Ellis
- Ludwig Stössel: Dr. Lubbeck
- Edith Evanson: Alma
Die Frau, von der man spricht ist eine Screwball-Comedy von 1942, mit der die langjährige Zusammenarbeit der Hauptdarsteller Spencer Tracy und Katharine Hepburn begann.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Tess Harding und Sam Craig arbeiten beide für dieselbe Zeitung. Als sie sich kennenlernen, fühlen sich die weltgewandte und hektische politische Journalistin und der bodenständige Sportreporter sofort voneinander angezogen, obwohl sie das jeweilige Metier des Anderen gering schätzen. Trotzdem entschließen sie sich überstürzt zur Heirat. Schon da ist aber schon offensichtlich, dass ihre charakterlichen Unterschiede ihr Zusammenleben erschweren. Insbesondere das politische Engagement von Tess, die schon mal kurz entschlossen einen griechischen Jungen mit nach Hause bringt, weil sie die Schirmherrschaft für das griechische Waisenhaus übernahm, stellt sich als zunehmende Belastung heraus. Schließlich wird sie zur "Frau des Jahres" gewählt, just als Sam die Beziehung beendet. Es bedarf weiterer Lektionen für beide, bis sie wieder zusammenkommen.
Anmerkungen
Der Film war (in der englischen) Originalfassung gespickt mit Spitzen auf die politische Weltlage. Als der Film 1948 in die deutschen Kinos kam, wurden diese durch unverbindliche Formulierungen ersetzt.
Der Film war der erste von neun Filmen, die das Paar Tracy/Hepburn gemeinsam drehte.
Als sich die beiden kennenlernten, meinte die eher lang gewachsene Hepburn zu dem kleineren Tracy: "Ich befürchte, ich bin zu groß für Sie", woraufhin er erwiderte: "Keine Sorge, ich stutzte Sie schon auf meine Größe zurecht." Trotzdem begannen beide eine langjährige private Beziehung, die sie zu dem beliebtesten Paar Hollywoods werden ließ.
Kritiken
„Eine extravagante politische Kolumnistin heiratet einen gutmütigen Sportreporter: Es braucht viel Good Will und Liebe auf beiden Seiten, bis die Ehe endlich glücklich wird. Humorvolle Komödie, wirkungsvoll zelebriert.“
„Diese ungemein vergnügliche Komödie - unvergesslich ist etwa die Szene, in der sie versucht, ihr erstes Live-Baseball-Spiel zu verstehen - war der Start für eine der glücklichsten Starkombinationen der Filmgeschichte. Katharine Hepburn und Spencer Tracy ergänzten sich perfekt.“
– Prisma Online
Auszeichnungen
- 1942 - Oscar in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch. Außerdem nominiert in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin (Hepburn)
- 1999 - Aufnahme in das National Film Registry der aus film- bzw. kulturgeschichtlicher Sicht bedeutendsten US-Filmproduktionen
Weblinks
- Die Frau, von der man spricht in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Alice Adams | Annie Oakley | Swing Time | Ein Fräulein in Nöten | Vivacious Lady | Aufstand in Sidi Hakim | Akkorde der Liebe | Die Frau, von der man spricht | Zeuge der Anklage | Immer mehr, immer fröhlicher | Geheimnis der Mutter | Ein Platz an der Sonne | Wofür das Leben sich lohnt | Mein großer Freund Shane | Giganten | Das Tagebuch der Anne Frank | Die größte Geschichte aller Zeiten | Das einzige Spiel in der Stadt
Wikimedia Foundation.