- Buchrain LU
-
LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Buchrain zu vermeiden. Buchrain Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Luzern Amt: Luzern Gemeindenummer: 1052 Postleitzahl: 6033 Koordinaten: (669001 / 216459)47.0955478.347503458Koordinaten: 47° 5′ 44″ N, 8° 20′ 51″ O; CH1903: (669001 / 216459) Höhe: 458 m ü. M. Fläche: 4.80 km² Einwohner: 5711 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.buchrain.ch Karte Buchrain (schweizerdeutsch: Bueri) ist eine politische Gemeinde im Amt Luzern des Kantons Luzern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde Buchrain liegt auf den östlichen Ausläufern des Hundsrückens zwischen der Reuss und dem Rontal. Ebenfalls zu Buchrain gehören das Dorf Perlen und die Weiler Altweg, Althof, Fahr, Fehr, Grossmatt, Hasenmatt, Haslirain, Kolben, Laubacher, Rütiweid, Leisibach, Oberperlen, Rain und Schachen.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde Buchrain grenzt im Norden an Eschenbach, im Osten an Root, im Südosten an Dierikon, im Süden an Ebikon, im Südwesten an Inwil und im Westen an Emmen.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1798 234 1850 312 1870 324 1880 701 1920 932 1960 1'395 1980 2'855 1990 4'040 2000 4'983 2001 5'082 2002 5'264 2003 5'275 2004 5'252 2005 5'282 2006 5'317 2007 5'391 Buchrain zählte 1850 312 Einwohner, wuchs dann zwischen 1870 und 1880 stark von 324 auf 701 Einwohner an. Bis 1960 gab es ein stetes mässiges Wachstum auf 1'395 Einwohner. Anlässlich der Volkszählung im Jahre 2000 wurden 4'976 Personen gezählt. Mittlerweile leben 5'826 Menschen in Buchrain (Stand: 31. Dezember 2010)[2].
Sprachen
87,8 % der Bewohner geben Deutsch als Hauptsprache an. Daneben sind, durch Einwanderung, Albanisch, Serbokroatisch (3,5 %) und Italienisch (1,8 %) die nächstbedeutenderen Sprachen (Stand 2000).
Religionen - Konfessionen
Die Bevölkerung war bis zur Gründung der modernen Schweiz geschlossen katholisch. Durch Einwanderung aus anderen Kantonen der Schweiz und aus dem Ausland hat sich dies gewandelt. 67,3% der Bevölkerung sind Römische-Katholiken; 13,5% Evangelisch-Reformierte; 5,6% Muslime; 4,0% orthodoxe Christen und 6,3% Bekenntnislose (Stand 2000).
Herkunft - Nationalität
Ende 2010 waren von den 5'826 Einwohnern 4'782 Schweizer und 1'044 (= 17,9 %) Ausländer. Die Einwohnerschaft besteht aus 82,1 % Schweizer Staatsbürgern. Die ausländischen Bewohner stammen zu zwei Dritteln aus dem Balkan, je ein Sechstel sind Deutsche, resp. Italiener.
Schulen, Bildung
Für die Schulbildung stehen das Dorfschulhaus (Primarstufe), das Haus Dorfhalde (Kindergarten), das 'Wüesthuus' (Kindergarten und Musikschule) und das Schulzentrum Hinterleisibach (Kindergarten, Primarschule, Realschule und Sekundarschule, 1989 eröffnet) zur Verfügung. Am 2. Juni 2007 wurde die 4. Etappe des Schulzentrums Hinterleisibach eröffnet. Dazu gehören eine dritte Turnhalle und neue Garderoben, zwei Beachvolleyballfelder, ein Skaterpark, ein Kunstrasen, weitere Schulräume sowie eine neue Aula.
Schuljahr
(2005/2006)Kindergarten Primarschule
(Regelklasse)Primarschule
(Kleinklasse)Sekundarstufe
(Niveau A+B)Sekundarstufe
(Niveau C)Sekundarstufe
(Niveau D)Abteilungen 5 24 1 9 3 0 Lernende 98 480 14 158 51 0 Wirtschaft
Der grösster Arbeitgeber in der Gemeinde ist die Wirth & Co AG, ein Maschinen- und Lackierbetrieb. Im Jahr 2000 gab es 841 Zugpendler und 1977 Wegpendler (v.a. in die Stadt Luzern, nach Ebikon und in den Kanton Zug). Nur noch wenige Bewohner sind in der Landwirtschaft tätig (3,1%). 38,1 % finden ihr Auskommen im industriellen Bereich; 58,8 % in Dienstleistungsbetrieben.
Verkehr
Die Gemeinde Buchrain ist durch die Buslinie Luzern-Ebikon-Buchrain-Perlen (VBL Linie 22) an den Öffentlichen Verkehr angeschlossen. Seit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2004 besitzt Buchrain eine eigene S-Bahn Haltestelle an der Bahnstrecke Zug–Luzern.
Durch die Gemeinde führen die Kantonsstrasse von Inwil nach Ebikon und die Autobahn A14, an welche Buchrain seit dem 22. Juni 2011 angeschlossen ist.
Geschichte
Die Geschichte Buchrains ist über 1'000 Jahre alt. Zu Beginn war Buchrain ein Dinghof (landwirtschaftliche Liegenschaft zur Pacht mit grundherrlichem Beamten, welcher unter anderem auch die Zinsen eingezogen und die Gerichtsbarkeit ausgeübt hat) des Benediktinerklosters St. Leodegar zu Luzern. Im Jahre 840 verlor das Kloster seine Selbständigkeit und wurde eine Propstei des Klosters Murbach im Elsass. 1178 wurde dann «Buorren» erstmals als Ortschaft erwähnt.
Im Jahre 1291 geriet der Abt von Murbach in grosse Geldnot und musste seine Dinghöfe an König Rudolf von Habsburg verkaufen. So geriet Buchrain unter österreichische Herrschaft und wurde der Vogtei Rothenburg zugeteilt. 1332 schloss sich Luzern dem Bund der Eidgenossen an, viele Buchrainer sympathisierten mit den Luzernern und kämpften bei der Schlacht bei Sempach 1386 auf der Seite der Eidgenossen. Danach ging Buchrain mitsamt der Vogtei Rothenburg an Luzern.
Buchrain lag im Mittelalter an einem der wichtigsten Handelswege durch die Schweiz, welcher vom Grimsel- und Brünigpass nach Luzern und bis zum Rhein führte. Zeugen von der Bedeutung dieses Handelsweges sind die Burgen Nünegg, Richensee, Hallwil und Lenzburg. 1907 wurde die erste Brücke über die Reuss gebaut und der bis anhin so wichtige Fährbetrieb konnte eingestellt werden. Eine weitere Verkehrserleichterung brachte schliesslich die Autobusverbindung von Luzern über Buchrain nach Perlen, welche den Betrieb im Jahre 1928 aufnahm.
Politik
Bei den Wahlen zum Grossrat des Kantons Luzern wurde die CVP mit 28,6% der Stimmen stärkste Partei. Danach folgen die FDP mit 27,4%, die SVP mit 18,7%, die SP mit 16,0% und das Grüne Bündnis mit 4,6%. Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen:
Gemeinderat
- Urs Waldispühl (CVP): Gemeindepräsident
- Heinz Amstad (FDP): Bauvorsteher
- Patrick Bieri (FDP): Finanzvorsteher
- Erwin Arnold (CVP): Sozialvorsteher
- Ivo Egger (SP): Schulvorsteher
Sehenswürdigkeiten
Die 1455 errichtete Pfarrkirche St. Agatha und Jakobus d. Ä. Erstes Gotteshaus an diesem Platz bereits im Jahre 1257. Bei der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Agatha der Zürcher Architekten Naef, Studer und Studer aus den Jahren 1971-72 wurde die organische Raumform des Kirchenraums einer klar ablesbaren kubischen Raumform einbeschrieben. Kapellen, der skulpturale Glockenturm sowie Eingang und Treppenhäuser sind dem Sichtbetonbau angesetzt, farbige Akzente unterstreichen diese additive Komposition.[3]
Regelmässige Veranstaltungen
Bueri Chilbi: Alle Jahre am letzten vollen Wochenende im Oktober findet in Buchrain die Bueri Chilbi statt. Die Veranstaltung dauert zwei Tage und findet auf dem Areal des Dorfschulhauses seit 1972 statt. Organisiert wird dieser Event von der Aktivriege des STV Buchrain.
Literatur
Die Luzerner Gemeinden und ihre Wappen. Chapelle-sur-Moudon 1987 ISBN 2-88114-006-8
Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Kanton Luzern; Band 1. Basel 1946.
100 Jahre Perlen 1873-1973. Jubiläumsschrift, 1973.
Weblinks
Commons: Buchrain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Gemeinde Buchrain
- Gemeindeprofil auf der Website des Kantons
- Buchrain im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ http://www.pxweb.bfs.admin.ch/
- ↑ Christa Zeller: Schweizer Architekturführer 1920-1990; Band 1: Nordost- und Zentralschweiz. Zürich: Werk Verlag 1996. ISBN 3-909145-11-6. S. 227
Politische Gemeinden im Amt LuzernAdligenswil | Buchrain | Dierikon | Ebikon | Gisikon | Greppen | Honau | Horw | Kriens | Luzern | Malters | Meggen | Meierskappel | Root | Schwarzenberg | Udligenswil | Vitznau | Weggis
Kanton Luzern | Ämter des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Buchrain — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Lucerne … Wikipédia en Français
Buchrain — Saltar a navegación, búsqueda Buchrain Escudo … Wikipedia Español
Buchrain — ist der Ortsname von Buchrain LU, Gemeinde im Kanton Luzern, Schweiz Buchrain (Großkarolinenfeld), Ortsteil der Gemeinde Großkarolinenfeld, Landkreis Rosenheim, Bayern Buchrain (Riekofen), Ortsteil der Gemeinde Riekofen, Landkreis Regensburg,… … Deutsch Wikipedia
Buchrain — Infobox Swiss town subject name = Buchrain municipality name = Buchrain municipality type = municipality imagepath coa = Pic Buchrain.png|pixel coa= languages = German canton = Lucerne iso code region = CH LU district = Lucerne lat d=47|lat… … Wikipedia
Buchrain — Original name in latin Buchrain Name in other language State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.09625 latitude 8.34729 altitude 458 Population 5341 Date 2013 03 04 … Cities with a population over 1000 database
Buchrain — Sp Bùchrainas Ap Buchrain L Šveicarija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Buchrain (Lucerne) — Buchrain Buchrain Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton … Wikipédia en Français
Buch am Buchrain — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Buch a.Buchrain — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wappen der Gemeinde Buch am Buchrain — Buch am Buchrain Freistaat Bayern Blasonierung „In Sch … Deutsch Wikipedia