- Gisikon
-
Gisikon Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Luzern Amt: Luzern Gemeindenummer: 1055 Postleitzahl: 6038 Koordinaten: (672800 / 219686)47.1241648.398057418Koordinaten: 47° 7′ 27″ N, 8° 23′ 53″ O; CH1903: (672800 / 219686) Höhe: 418 m ü. M. Fläche: 1.08 km² Einwohner: 1056 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.gisikon.ch Karte Gisikon ist eine politische Gemeinde im Amt Luzern des Kantons Luzern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gisikon liegt im luzernischen Teil des Reusstals zu Füssen des Rooterberges. Mit einer Fläche von 107,66 ha ist der Ort die flächenmässig kleinste Gemeinde im Kanton Luzern. Von der Fläche wird knapp die Hälfte (49,5 %) landwirtschaftlich genutzt, 25,2 % sind Siedlungsfläche und weitere 19,8 % Wald und Gehölz.
Gisikon grenzt an Honau, Inwil und Root.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1798 111 1850 153 1870 156 1888 133 1920 202 1950 185 1960 201 1970 234 1980 370 1990 625 2000 845 2004 879 2006 887 2009 1'063 Die Bevölkerungszahl wuchs von 1798 bis 1850 stark (1798-1850:+37,8%). Nach einem Rückgang zwischen 1870 und 1888 um 14,7% folgte eine Wachstumsschub, der bis 1920 anhielt (1888-1920:+51,9%). Anschliessend stagnierte die Zahl der Bewohner jahrzehntelang. Mit dem Bau der Autobahn Luzern-Zug Ende der Siebziger-Jahre begann dann ein sprunghafter Bevölkerungsanstieg auf heute 1'092 Einwohner (Stand 31. Mai 2010). Seit 1990 zählt Gisikon zur Agglomeration Luzern.
Sprachen
Fast die gesamte Bevölkerung, genau 92,33 %, spricht als Umgangssprache Deutsch. Ferner sprechen im Alltag 1,53 % Albanisch und weitere 1,18 % Französisch, Italienisch (Stand 2000).
Religionen - Konfessionen
Traditionell ist die Bevölkerung römisch-katholisch (ca. 70 %). Religiöse Minderheiten bilden die 17,24 % evangelisch-reformierten Christen, die 7,67 % Konfessionslosen, die 2,48 % Muslime und die orthodoxen Christen mit 1,30 % Anteil an der Gesamtbevölkerung.
Herkunft und Nationalität
Ende 2009 waren von den 1'063 Bewohnern 916 Schweizer und 147 Ausländer.
Politik
Der Gemeinderat besteht aus fünf Personen (im Nebenamt). Gemeindepräsident ist Ruedi Maurer (Stand 2009).
Wahlen
Bei den Kantonsratswahlen im Jahre 2003 wurde erstmals die SVP mit 33,35 % wählerstärkste Partei vor der CVP mit 26,05 % und der ebenfalls bürglichen FDP mit 17,51% der Stimmen. Die Linksparteien haben einen Wähleranteil mit 14,52 % für die SP und 4,52 % für das Grüne Bündnis. Von den Kleinstparteien erhielten die Aktiven Senioren mit 2,18 % der Stimmen.
Wirtschaft
Bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs betätigte sich eine grosse Mehrheit der Erwerbstätigen als Bauern, Müller und Steinmetze. Das letztere Gewerbe existiert heute nicht mehr, da die natürlichen Ressourcen erschöpft sind. Mittlerweile gibt es auch nur noch 7 Landwirtschaftsbetriebe. Dies bedeutet, dass nur noch (Stand 2000) 7,5 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft tätig sind. 34,8 % leben von Arbeit in Industrie- und Handwerk, 57,7 % der Beschäftigen arbeiten in Berufen im Dienstleistungsbereich. Von 493 Erwerbstätigen in Gisikon sind 272 Zupendler (v.a. aus der Region). Gleichzeitig gibt es 399 Wegpendler (ein Drittel in den Kanton Zug, daneben v.a. in die Stadt Luzern und nach Root).
Verkehr
Gisikon verfügt einen Autobahnanschluss (Gisikon-Root). Die Gemeinde ist ausserdem auf der Schiene (Strecke Luzern-Zug-Zürich) und per Bus (Linie 23 Luzern-Ebikon-Gisikon-Root) an den Öffentlichen Verkehr angeschlossen.
Geschichte
Die älteste noch erhaltene Erwähnung Gisikons datiert auf das Jahr 1270. Bald darauf geriet der Ort unter die Herrschaft der Habsburger. Bis zum Verkauf durch die Familie von Moos an die Stadt Luzern im Jahr 1422 war es Lehen wechselnder Herren. Im Jahr 1653 erhielt der Ort Steuerprivilegien, weil er im Gegensatz zu den meisten Landgemeinden im grossen Bauernkrieg zu den Herren in der Stadt hielt. Im Zweiten Villmergerkrieg war Gisikon Schauplatz einer Schlacht und am 23. November 1847 verloren hier die Truppen des Sonderbunds die entscheidende Schlacht gegen das eidgenössische Heer unter General Dufour.
Schulen
In Gisikon besteht in einem Schulpavillon im Zentrum Mühlehof die Integrative Schule Gisikon, welche von 156 Schülerinnen und Schülern (Schuljahr 2004/2005) besucht wird. Ab der 7. Schulklasse findet der Schulbesuch in Root statt.
Weblinks
Commons: Gisikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Gemeinde Gisikon
- Gemeindeprofil auf der Website des Kantons
- Gisikon im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
Politische Gemeinden im Amt LuzernAdligenswil | Buchrain | Dierikon | Ebikon | Gisikon | Greppen | Honau | Horw | Kriens | Luzern | Malters | Meggen | Meierskappel | Root | Schwarzenberg | Udligenswil | Vitznau | Weggis
Kanton Luzern | Ämter des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gisikon — Escudo … Wikipedia Español
Gisikon — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Lucerne … Wikipédia en Français
Gisikon — Infobox Swiss town subject name = Gisikon municipality name = Gisikon municipality type = municipality imagepath coa = Pic Gisikon.png|pixel coa= languages = German canton = Lucerne iso code region = CH LU district = Lucerne lat d=47|lat m=7|lat… … Wikipedia
Honau LU — LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Honauf zu vermeiden. Honau … Deutsch Wikipedia
Gangolfswil — Gemeinde Risch/Rotkreuz Basisdaten Kanton: Zug Bezirk: (Zug kennt keine Bezirke) … Deutsch Wikipedia
Golfclub Ennetsee — Gemeinde Risch/Rotkreuz Basisdaten Kanton: Zug Bezirk: (Zug kennt keine Bezirke) … Deutsch Wikipedia
Golfklub Ennetsee — Gemeinde Risch/Rotkreuz Basisdaten Kanton: Zug Bezirk: (Zug kennt keine Bezirke) … Deutsch Wikipedia
Golfpark Ennetsee — Gemeinde Risch/Rotkreuz Basisdaten Kanton: Zug Bezirk: (Zug kennt keine Bezirke) … Deutsch Wikipedia
Golfpark Holzhäusern — Gemeinde Risch/Rotkreuz Basisdaten Kanton: Zug Bezirk: (Zug kennt keine Bezirke) … Deutsch Wikipedia
Golfplatz Ennetsee — Gemeinde Risch/Rotkreuz Basisdaten Kanton: Zug Bezirk: (Zug kennt keine Bezirke) … Deutsch Wikipedia