- Buke (Altenbeken)
-
Buke Gemeinde AltenbekenKoordinaten: 51° 44′ N, 8° 57′ O51.7411111111118.9430555555556310Koordinaten: 51° 44′ 28″ N, 8° 56′ 35″ O Höhe: 310 m Fläche: 16,73 km² Einwohner: 2.500 Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 33184 Vorwahl: 05255 Lage von Buke in Altenbeken
Buke ist ein am Fuße des Eggegebirges auf ca. 310 m ü. NN gelegenes Dorf und Ortsteil der Gemeinde Altenbeken im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen. Buke hat die Postleitzahl 33184 und etwa 2500 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Buke kann auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblicken, dabei verdankt es Ursprung und Geschichte der Begegnung mit dem christlichen Glauben. Seit der Karolingerzeit im 9. und 10. Jahrhundert wird der fränkische Märtyrer und Nationalheilige Dionysius als Patron der Gemeinde verehrt.
Die älteste Poststation auf dem Weg von Paderborn nach Hannover wurde im Januar 1663 in Buke errichtet.
Buke gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des deutschen Bistums Paderborn, ursprünglich im Herzogtum Sachsen. Ab dem 14. Jahrhundert bildete sich das Territorium Fürstbistum Paderborn (Hochstift) im Heiligen Römischen Reich, darin ab dem 16. Jahrhundert zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis. 1802/03 wurde das Hochstift vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war der Ort Teil des Königreiches Westphalen. Seit 1815 gehörte Buke endgültig zum Königreich Preußen, ab 1871 war es Teil des Deutschen Reiches. 1945–1949 war Buke Teil der britischen Besatzungszone, ab 1946 staatlich regiert vom Land Nordrhein-Westfalen bzw. ab 1949 auch durch die Bundesrepublik Deutschland.
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Buke zum 1. Januar 1975 durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz mit Altenbeken und Schwaney zur neuen Gemeinde Altenbeken zusammengeschlossen.[1]
Verkehrsanbindung
Straße
Durch Buke verläuft die B 64 in Ost-Westrichtung. In Nord-Südrichtung verläuft die Landesstraße 828 (L 828) von Detmold über Altenbeken zur A 44.
Schiene
Buke liegt an der Bahnstrecke Hamm-Warburg. Allerdings hält in Buke derzeit kein planmäßiger Zug.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Alfen | Altenbeken | Bad Lippspringe | Benhausen | Buke | Dahl | Delbrück | Dörenhagen | Elsen | Hagen | Hövelhof | Kirchborchen | Marienloh | Neuenbeken | Nordborchen | Ostenland | Paderborn | Sande | Schloß Neuhaus | Schwaney | Stukenbrock | Westenholz | Westerloh | Wewer
Wikimedia Foundation.