- Aalen-Fachsenfeld
-
Fachsenfeld Stadt AalenKoordinaten: 48° 53′ N, 10° 3′ O48.88444444444410.046666666667Koordinaten: 48° 53′ 4″ N, 10° 2′ 48″ O Fläche: 3,95 km² Einwohner: 3721 (1. Juli 2008) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 73434 Vorwahl: 07366 Fachsenfeld ist ein Stadtbezirk der Großen Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Von Fachsenfeld sind es etwa 5 km Luftlinie zur Aalener Innenstadt. Die nächsten Stadtbezirke sind Dewangen (2 km) und Wasseralfingen (4 km). Die Gemeinden Hüttlingen und Abtsgmünd liegen je etwa 3 km entfernt.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Fachsenfeld 1230. Ursprünglich war Fachsenfeld nur ein kleiner Weiler. Ein Teil des Dorfes war im Besitz ritterlicher Familien, der Rest gehörte zu Ellwangen. Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Ritter und deren Untertanen evangelisch, 1591 wurde die evangelische Kirche errichtet. Der Ellwanger Teil Fachsenfelds blieb katholisch. 1894 wurde der Grundstein für die katholische Herz-Jesu-Kirche gelegt, worauf sie am 28. September 1895 geweiht wurde.
1972 wurde Fachsenfeld von Aalen eingemeindet.
Zu Fachsenfeld gehören die Weiler Himmlingsweiler und Waiblingen. Himmlingsweiler wurde im 18. Jahrhundert angelegt und hieß zunächst „Pfannenstiel“, Waiblingen, im Kochertal gelegen, steht auf den Resten eines ringförmigen Burgstalls.
Schloss Fachsenfeld
Bereits 1540 hatte Georg Sigmund von Woellwarth ein größeres Gebäude bauen lassen, 1570[1] baute dessen Sohn Hans Sigmund von Woellwarth es zu einem Schloss aus. Das Schloss mit seinen Wirtschaftsgebäuden wurde im Dreißigjährigen Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogen. Nach dem anschließenden Wiederaufbau brannte es 1699 es aus. Nachdem es 128 Jahre leer stand, erwarb 1827 der Oberjustizrat Wilhelm von Koenig das Schloss und ließ es über drei Jahrzehnte umbauen und erweitern. So erweiterte er das Schloss um einen Gartensaal, eine Aussichtsterrasse, ein Jagdzimmer und einen Speisesaal. Parallel entstand der heutige Schlosspark welcher fast acht Hektar umfasst und zu den schönsten Landschaftsparks in Deutschland zählt. Zwischen 1905 und 1907 wurden die Jugendstil- und Galerieräume erneut ausgebaut. 1982 wurde von Freiherr Reinhard von Koenig-Fachsenfeld die Stiftung Schloss Fachsenfeld gegründet, die das Schloss für die Öffentlichkeit zugänglich machte. Seit 2000 finden im Schloss Ausstellungen, Konzerte und Lesungen im Rahmen der jährlich stattfindenden Königswege statt.
Religion
65 % der Fachsenfelder sind katholischen Glaubens, 22 % evangelisch und 13 % gehören anderen Glaubensgemeinschaften an oder haben keine Angaben gemacht.
Ortsvorsteher
Barbara Fuchs ist nach Wiederwahl Ortsvorsteherin in Fachsenfeld.
Musik
- Liederkranz Fachsenfeld 1855 e. V.
- Musikverein Fachsenfeld 1956 e. V.
Sport
- SV Germania Fachsenfeld 1912 e. V.
- Hundesportverein Aalen-Fachsenfeld e. V.
- Reit- und Fahrverein Aalen-Fachsenfeld und Umgebung e. V.
- Schützenverein Hubertus Fachsenfeld 1956 e. V.
Regelmäßige Veranstaltungen
Als große Faschingsveranstaltung der Rosenmontagsball des SV Germania Fachsenfeld, sowie das alljährliche Gemeindefest in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen und der Reinhard-von-Koenig Schule.
Verkehr
Halbstündige Busanbindung über die OVA (Omnibus-Verkehr Aalen) in die Stadt.
Öffentliche Einrichtungen
Ortsbücherei Fachsenfeld
Die Ortsbücherei ist die kleinste der vier städtischen Aalener Bibliotheken.
Polizei
Nach der Schließung des Fachsenfelder Polizeipostens ist nun der Polizeiposten Abtsgmünd auch für Fachsenfeld zuständig.
Bildung
Reinhard-von-Koenig-Schule Fachsenfeld
Nach einer Empfehlung des Aalener Gemeinderates wurde 2008 die Grund- und Hauptschule Fachsenfeld in Reinhard-von-Koenig-Schule Fachsenfeld umbenannt.
Quellen
Einzelnachweise
Literatur
- Wilhelm Koch (Hrsg.): Wanderführer von Aalen und Umgebung. Verlag Albert Wahl, 2. Auflage, Aalen 1973, Seite 90.
Weblinks
Stadtbezirke in AalenAalen | Dewangen | Ebnat | Fachsenfeld | Hofen | Unterkochen | Waldhausen | Wasseralfingen
Wikimedia Foundation.