Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge

Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Bundesoberbehörde
Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium des Inneren
Gegründet 12. Januar 1953 als „Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge“
Hauptsitz in Nürnberg, Bayern
Behördenleitung Albert Maximilian Schmid, Präsident
Website bamf.de

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist eine Behörde mit Sitz in Nürnberg. Sie war bis 2004 unter der Bezeichnung „Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge“ bekannt und erhielt durch Art. 1 (Aufenthaltsgesetz) des Zuwanderungsgesetzes zum 1. Januar 2005 ihren jetzigen Namen.

Inhaltsverzeichnis

Zuständigkeit

Die Behörde ist in Deutschland für folgende Aufgaben zuständig:

  • Entscheidungen über Asylanträge und Abschiebeschutz
  • Integration von Zuwanderern, ein nationales Integrationsprogramm
  • Aufnahme jüdischer Immigranten aus der ehemaligen Sowjetunion
  • Informationsvermittlungsstelle in der Rückkehrförderung
  • Kontaktstelle für temporären Schutz bei Massenzustrom von Vertriebenen
  • Nationale Zentralstelle des Europäischen Flüchtlingfonds

Geschichte

Mit Inkrafttreten der „Verordnung über die Anerkennung und Verteilung von ausländischen Flüchtlingen“ (AsylVO) am 12. Januar 1953 nimmt die Bundesdienststelle für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge mit 40 Mitarbeitern in Nürnberg-Langwasser, untergebracht innerhalb des seit 1955 bestehenden so genannten „Valka-Lagers“ (früher Kriegsgefangenen- und Flüchtlingslager), die Arbeit auf.

1961 wird die Behörde mit etwa 50 Mitarbeitern nach Zirndorf (Landkreis Fürth) in die Nachbarschaft der bereits seit 1959 als Sammellager für Ausländer genutzten Kaserne verlegt.

1965 erfolgt die Umbenennung in Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Ausländergesetz vom 21. April 1965) als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums.

1980 hat das Bundesamt etwa 240 Mitarbeiter. Wegen der ansteigenden Zahl der Asylanträge ersetzen ab 1. August 1980 weisungsunabhängige Einzelentscheider die Anerkennungsausschüsse mit einem Vorsitzenden und zwei Beisitzern, die bisher über die Asylanträge entschieden.

1986 arbeitet ein großer Teil der Beschäftigten wieder in Nürnberg-Langwasser in einem gemieteten Bürogebäude.

In den 1980er-Jahren gibt es einen dramatischen Anstieg der Zahl der Anträge (1990 rund 200.000, Höhepunkt 1992 mit rund 440.000 Asylanträgen), der Ende 1992 nach intensiven Verhandlungen zu einem neuen Gesetz führt („Asylkompromiss“). In der Folge erfolgen organisatorische und personelle Änderungen für eine wesentliche Beschleunigung des Asylverfahrens sowie die Entscheidung für den Umzug der Zentrale in die ehemalige Südkaserne in Nürnberg.

1993 hat das Amt seinen Personalhöchststand von 4100, sowie 1000 von anderen Behörden vorübergehend zum Bundesamt abgeordnete Mitarbeiter. Zum 1. Juli 1993 wird die Höchstzahl von 48 Außenstellen in allen Bundesländern erreicht. Durch das Inkrafttreten der Reform des Asylrechts mit der Folge, dass die Asylbewerberzahlen sinken, ab Ende 1993 Einstellungsstopp, ab 1995 Personalabbau.

Die Zentrale des Bundesamtes bezieht im November/Dezember 1996 nach dreieinhalb jähriger Umbauzeit die ehemalige Südkaserne an der Frankenstraße in Nürnberg als neues Dienstgebäude.

Am 1. Juli 2002 treten einige Bestimmungen des neuen Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz – ZuwG) in Kraft. Das Bundesamt erhält einen neuen Namen: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der aber nur bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Dezember 2002 gilt (Gesetz aus formellen Gründen nichtig).

Zum 1. Januar 2003 erhält das Amt eine Vielzahl von neuen Aufgaben im Bereich der Integrationsförderung (u.a. Förderung von Sprachkursen, Ausländersozialberatung, Aufgaben im Rahmen der Aufnahme und Verteilung jüdischer Immigranten aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion). Ein Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration (Zuwanderungsrat) mit der Aufgabe, regelmäßig die innerstaatlichen Aufnahme- und Integrationskapazitäten sowie die aktuelle Entwicklung der Wanderungsbewegungen darzustellen, wird gebildet. Eine Zentralstelle für Informationsvermittlung zur Rückkehrförderung (ZIRF) zur Koordinierung und Gestaltung der Rückkehrförderung erfolgt am 21. Juli. Sie hat die Aufgabe, durch Informationen und Beratung die freiwillige Rückkehr von Asylbewerbern zu vereinfachen und zu fördern.

Am 16. Dezember 2003 wurde in einem Festakt das 50-jährige Bestehen des Bundesamts gefeiert.

Präsidium des Bundesamtes

Seit 3. Juli 2000 ist Dr. Albert Maximilian Schmid, Staatssekretär a.D. Präsident des Bundesamtes.

Von 1994 bis 2004 war Klaus Blumentritt als deutscher Bundesbeauftragter für Asylangelegenheiten auch Direktor beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Er klagte in dieser Funktion gegen zahlreiche Asylanerkennungen. Am 22. Februar 2006 wurde er in den Ruhestand verabschiedet.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge — Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge,   Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern; 1965 errichtet, Sitz: Nürnberg; zuständig insbesondere für die Bearbeitung und die Entscheidung über Asylanträge von… …   Universal-Lexikon

  • Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFI) — ⇡ Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI); Sitz in Zirndorf. Hauptaufgabe: Entscheidung über Asylanträge nach Maßgabe des Asylverfahrensgesetz i.d.F. vom 27.7.1993 (BGBl I 1361) m.spät.Änd …   Lexikon der Economics

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge — – BAMF – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Migration — (BFM) Hauptsitz Wabern Vorsteher Mario Gattiker (interimistisch) …   Deutsch Wikipedia

  • BAMF — Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium des Inneren Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsstraße 2245 — Die Rothenburger Straße war eine Fernstraße zwischen den Freien Reichsstädten Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber durch den Rangau und zählt heute im vierspurig ausgebautem Bereich zwischen Nürnberg und Leichendorf zu den am stärksten… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufenthaltsbefugnis — Die Aufenthaltsbefugnis war eine Form der Aufenthaltsgenehmigung nach dem bis 31. Dezember 2004 geltenden Ausländergesetz (AuslG). Nach den §§ 30 bis 33 AuslG konnte sie erteilt werden, wenn der Aufenthalt eines Ausländers aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Adams Barracks — Die Adams Barracks waren eine Kaserne in der mittelfränkischen Stadt Zirndorf. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gendarmerie Kaserne 1.2 Adams Barracks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des Leitungspersonals von Bundesbehörden und -einrichtungen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: muss in allen Details noch bearbeitet werden (siehe Disk) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Merell Barracks — SS Kaserne (auch Südkaserne) wurde ein Gebäudekomplex im Südosten von Nürnberg genannt, der 1938 im Zusammenhang mit dem Reichsparteitagsgelände erbaut wurde und heute das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beherbergt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”