- Burg Langenegg
-
Burg Langenegg Burg Langenegg - Ansicht des Wohnturmes
Entstehungszeit: 11. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Hügellage Erhaltungszustand: Bergfried Ständische Stellung: Adel Bauweise: Nagelfluh Ort: Waltenhofen-Langenegg Geographische Lage 47° 36′ 55,2″ N, 10° 17′ 36,9″ O47.61533410.293578760Koordinaten: 47° 36′ 55,2″ N, 10° 17′ 36,9″ O Höhe: 760 m ü. NN Burg Langenegg ist eine Burgruine im Allgäu. Sie liegt auf einem bewaldeten Hügel innerhalb einer Flussschleife der Iller auf dem Gebiet von Martinszell, einem Ortsteil der Gemeinde Waltenhofen im Landkreis Oberallgäu in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Um 1250 wurde der Hauptturm der Anlage erbaut. Drei Familien diente die Höhenburg im Laufe der Zeit als Stammsitz und Herrschaftsmittelpunkt.
Als die Herren von Langenegg 1415 im Mannesstamm ausstarben, kam die Burg über die Erbtochter an die Herren von Rauns. Ehe diese auch im Mannesstamm ausstarben, verkauften sie einen Teil der Burganlage an den mit ihnen verwandten Patrizier Winter aus Kempten. Dieser nannte sich fortan von Langenegg.[1] Nach dem Tod des letzten Herren von Langenegg im Jahr 1647 fiel die Burg zurück an den Lehnsherrn, den Fürstabt von Kempten, der sie jedoch verfallen ließ.
Ab 1734 [2] wurde die Anlage zum stiftskemptischen Zucht- und Armenhaus umgebaut. Dort nahm 1775 ein überregional bekannt gewordener Prozess seinen Ausgang: Die als Landstreicherin inhaftierte Anna Schwegelin wurde nach einem Streit von einer Mitinsassin als Hexe denunziert. Vor dem Gericht des Fürststifts wurde ihr der Prozess gemacht, der mit einem Todesurteil endete. Das Urteil wurde jedoch nicht vollstreckt; die „letzte Hexe Deutschlands“ starb 1781 im Kemptener Gefängnis.
Beschreibung
Von den Gebäuden der ehemals großen Burganlage blieb nur die Ruine des rechteckigen Bergfrieds, der später als Wohnturm genutzt wurde, erhalten. Auf einem Grundriss von 12,8 mal 14,6 Metern erheben sich seine einst vier Geschosse zählenden und 1,3 bis 2 Meter dicke Mauern aus Nagelfluhbrocken.[3]
Der Turm wurde in den Jahren 2001 bis 2004 [2] in seinem Bestand baulich gesichert und ist heute als Zeuge aus dem Mittelalter ein beliebtes Ausflugsziel im Oberallgäu.
Literatur
- Gerhard Klotz-Warislohner (Hrsg.): Langenegg – eine Ruine im Allgäu. Baugeschichte – Erhaltung – Nutzung. 1. Auflage. Arethousa, München 2007, ISBN 978-3-934207-13-4.
- Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe. Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 355.
- Toni Nessler: Burgen im Allgäu. Band 1: Burgruinen im Altlandkreis Kempten und Altlandkreis Sonthofen. 1. Auflage. Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten 1985, ISBN 3-88006-102-5.
Weblinks
Commons: Burg Langenegg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. 7. Auflage. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 359–360.
- ↑ a b burgeninventar.de, Zugriff am 8. Juli 2009.
- ↑ Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen und Wohntürme des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon, S. 355.
Burgen und Schlösser im AllgäuAlttrauchburg | Burg Burgberg | Hohes Schloss Bad Grönenbach | Burghalde Kempten | Burg Eisenberg | Burg Ellhofen | Burg Ettensberg | Burgstall Falken | Burg Falkenstein | Burgstall Felsenberg | Burg Fluhenstein | Hohes Schloss Füssen | Burgstall Hahnentanz | Burg Helmishofen | Burg Hohenfreyberg | Schloss Hohenschwangau | Burg Hopfen | Burg Hugofels | Burgstall Im Buschel | Burg Kemnat | Schloss Kronburg | Burg Langenegg | Burg Laubenbergerstein | Nesselburg | Burgstall Neuittelsburg | Burg Neu-Kalden | Neuenburg | Schloss Neuschwanstein | Burg Oflings | Burg Rauhlaubenberg | Burg Rothenfels | Burg Rothenstein | Burg Sulzberg | Schloss Syrgenstein | Unteres Schloss Bad Grönenbach | Burgstall Stumpfbühl | Burg Wagegg | Burg Werdenstein | Burgstall Wolfertschwenden | Burg Wolkenberg | Untere Burg (Woringen) | Schloss Zeil
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Fluhenstein — Die Eingangsseite der älteren Burg mit den erhaltenen Resten des Außenputzes … Deutsch Wikipedia
Burg Alttrauchburg — Der Südwestteil der Hauptburg Alternativname(n): Alt Trauchburg, Trauchburg … Deutsch Wikipedia
Burg Burgberg (Allgäu) — Burg Burgberg Die Nordseite der Hauptburg Alternativname(n): Burg Heimenhofen … Deutsch Wikipedia
Burg Eisenberg (Bayern) — Burg Eisenberg Gesamtansicht der Burg Eisenberg von der Nachbarburg Hohenfreyberg E … Deutsch Wikipedia
Burg Ellhofen — Entstehungszeit: Ende 13. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Burg Ettensberg — Der Schuttkegel des ehemaligen Bergfriedes Entstehungszeit: vor 137 … Deutsch Wikipedia
Burg Falkenstein (Pfronten) — Burg Falkenstein Die Burg Falkenstein von Osten Alternativname(n): castrum Pfronten … Deutsch Wikipedia
Burg Hohenfreyberg — Gesamtansicht Entstehungszeit: 1418 … Deutsch Wikipedia
Burg Hopfen — Ansicht von Norden Burgentyp: Höhenburg, Spornlage … Deutsch Wikipedia
Burg Hugofels — Der Schuttkegel des Hauptturmes von Westen Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia