- Burggrafenamt
-
Als Burggrafenamt (ital. Burgraviato) wird der Etschtal-Abschnitt in der Nähe von Meran in Südtirol bezeichnet. Es war bereits im Mittelalter ein einheitlicher Verwaltungsbezirk und bildete das Kerngebiet des historischen Tirol. Den Namen erhielt es aber nicht aufgrund der hohen Dichte an Burgen und Schlössern, sondern da der Bezirk direkt dem Burggrafen zu Tirol unterstand.
Inhaltsverzeichnis
Bezirksgemeinschaft
Die heutige Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt umfasst 26 Gemeinden und damit ein Gebiet von 1.101 km² mit etwa 88.300 Einwohnern. Der Hauptort ist die Stadt Meran.
Entstehung
Sie wurde 1971 als Verband von 23 Gemeinden gegründet. 1973 traten noch die Gemeinden Partschins, Plaus und Naturns bei und 1986 schließlich die Stadt Meran. Somit umfasst die Bezirksgemeinschaft heute die Gemeinden des Talkessels von Nals bis Naturns, die Seitentäler Passeier und Ulten, das Hochplateau von Tisens, die auf Südtiroler Seite gelegenen Gemeinden des Nonstales sowie die Gemeinden des Tschögglberges.
Gemeinden
Deutscher Name Italienischer Name 1. Algund Lagundo 2. Burgstall Postal 3. Gargazon Gargazzone 4. Hafling Avelengo 5. Kuens Caines 6. Lana Lana 7. Laurein Lauregno 8. Marling Marlengo 9. Meran Merano 10. Moos Moso 11. Nals Nalles 12. Naturns Naturno 13. Partschins Parcines 14. Plaus Plaus 15. Proveis Proves 16. Riffian Rifiano 17. St. Leonhard S. Leonardo 18. St. Martin S. Martino 19. Sankt Pankraz (Ultental) S. Pancrazio 20. Schenna Scena 21. Tirol Tirolo 22. Tisens Tesimo 23. Tscherms Cermes 24. Ulten Ultimo 25. Unsere liebe Frau im Walde/St. Felix Senale/S. Felice 26. Vöran Verano Meraner Land
Die Tourismusvereine der Bezirksgemeinschaft haben sich mit dem Tourismusverein Schnalstal zur Ferienregion Meraner Land zusammengeschlossen.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
Bezirksgemeinschaften SüdtirolsBurggrafenamt | Eisacktal | Pustertal | Salten-Schlern | Überetsch-Unterland | Vinschgau | Wipptal
Bozen
Wikimedia Foundation.