Buxhöwde

Buxhöwde
Das Stammwappen der Familie von Buxhoeveden (1277)

Buxhoeveden ist der Name eines alten niedersächsischen, später deutsch-baltischen Adelsgeschlechts vermutlich altfreier Herkunft, das seinen Namen der Patronatsherrschaft von der in Bexhövede im Landkreis Cuxhaven, erbaute und um 1180 geweihte Eigenkirche ableitete und im Jahr 1185 urkundlich erstmals genannt ist. Die Familie ist eines Stammes und Wappens mit den von der Ropp und wie diese eines der wenigen heute noch lebenden Kreuzfahrergeschlechter.


Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stammvater des heute nur noch bestehenden livländischen Familienzweigs ist der Kreuzfahrer Johannes de Beckeshovede (auch: Bikkeshovede), der seit dem Jahr 1224 als „vasallus ecclesiae Rigensis“ bezeugt ist.

Das Adelsgeschlecht gehörte zu den Ritterschaften von Bremen-Verden (ausgestorben um 1450), Livland, Estland und Ösel, die gräfliche Linie auch zur kurländischen Ritterschaft. Vom Adelsgeschlecht Buxhoeveden leitete sich einst auch der Name eines estnischen Rittergutes der Familie und die damals deutsche Bezeichnung des Ortes Neeruti ab (siehe: Liste estnischer Orte).

Adelserhebungen

Die Erhebung in den preußischen Grafenstand erfolgte am 18. Dezember 1795 in Berlin, in den russischen Grafenstand am 5./16. April 1797 in Sankt Petersburg, beides für den kaiserlich russischen Generalmajor Friedrich von Buxhöwden.

Die russische Anerkennung der Berechtigung zur Führung des Baronstitels für das Gesamtgeschlecht erfolgte durch Senatsukas am 12.(24. Mai 1861 in Sankt Petersburg. Die Namensänderung von „Buxhöwden“ in „Buxhoeveden“ wurde durch kaiserlich russischen Senatsukas am 7./20. Juli 1902 genehmigt.

Wappen

Stammwappen von 1277

Das älteste erhaltene Siegel aus dem Jahr 1277 zeigt in Silber einen fünfmal gezinnten roten Sparren, auf dem Helm mit rot-silbernen Decken der Zinnensparren beidseitig von je einem silbernen Fuchs bestiegen.

Wappen von 1797

Geviert und belegt mit goldenem Herzschild, darin der russische Reichsadler belegt mit dem gekrönten kaiserlichen InitialP“ (für Zar Paul); 1 und 4 in Blau das gekrönte schwarz, gold bewehrte, mit Lilienstengeln und dem königlichen MonogrammF. W.“ (für den preußischen König Friedrich Wilhelm II.) belegte preußische Adler, 2 und 3 wie Stammwappen. Drei Helme, rechts Stammwappenhelm, auf dem mittleren mit rechts blau-goldenen, links rot-silbernen Decken der preußische Adler, auf dem linken mit blau-goldenen Decken ein geharnischter Schwertarm. Schildhalter: Rechts ein schwarzer Adler, links ein goldener Löwe, beide widersehend.

Namensträger

  • Albrecht von Buxthoeven (um 1165-1229), Bischof von Riga
  • Hermann I. von Buxthoeven (1163-1248), Bischof von Dorpat
  • Hermann II. von Buxhöwden (* 1230; † 1285) wurde 1262 Bischof von Oesel-Wieck. Er gründete die Stadt Hapsal, das Schloss und die Kathedrale. Auf Oesel legte er den Grundstein für die Ahrensburg.
  • Reinhold von Buxhoewden († 1557), Fürstbischof, wurde vom 8. Juli 1532 bis 1541 Bischof von Oesel-Wiek. Er wurde bekannt durch seine Verteidigungsschlacht gegen den Markgrafen Wilhelm von Brandenburg, dem letzten Erzbischof von Riga, der für seinen Bruder den preußischen Herzog Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach, Hochmeister des Deutschen Orden, versuchte die Insel Oesel zu erobern.
  • Friedrich Wilhelm von Buxhoeveden (auch Buxhöwden, *1750 ; † 1811), russischer General der Infanterie.
  • Otto von Buxhoeveden (* 1770; † 1830), Landmarschall v. (1808 - 1813).
  • Peter Wilhelm von Buxhöwden (* 12. März 1787; † 14. Juni 1841), Landmarschall seit 1818. Autor von: Beiträge zur Geschichte der Provinz Ösel. Riga 1838. (geneal. Quelle)
  • Sophie von Buxhoeveden (1883-1956) - Hofdame («Fräulein», russisch: фрейлина - Frejlina) der letzten russischen Zarin Alexandra Fjodorowna Romanow-Holstein-Gottorp (Alice von Hessen-Darmstadt)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann I. von Buxthoeven — Ruinen des von Hermann I. gegründeten Doms von Dorpat Hermann I. von Buxthoeven (auch Buxhöwden, Buxhoeveden, * 1163 in Bexhövede; † 1248) war der 1. Bischof von Estland in Dorpat vom 21. Juli 1224 bis 1247. Er wurde von seinem Bruder Albrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert of Riga — or Albert of Livonia ( lv. bīskaps Alberts; de. Albrecht von Buxthoeven; c. 1165 ndash; 17 January 1229) was the third Bishop of Riga in Livonia. In 1201 he founded Riga, the modern capital of Latvia, and built the city s cathedral in 1221.Albert …   Wikipedia

  • Hermann of Dorpat — Hermann I (1163 ndash; 1248) was the first Prince Bishop of the Bishopric of Dorpat (1224 ndash; 1248) within the Livonian Confederation.Hermann hailed from Buxhoeveden, Saxony, and was also known as Hermann of Buxhoeveden and other variations,… …   Wikipedia

  • Albert von Buxhoeveden — Albrecht von Buxthoeven (auch Albert von Buxhoeveden, Buxhövden, Buxhöveden, Buxhöwde, Albrecht von Apeldern, * um 1165 Bexhövede; † 17. Januar 1229 in Riga) war von 1198 bis 1229 Bischof von Riga. Er ist einer der bedeutendsten Missionsbischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Buxhövden — Albrecht von Buxthoeven (auch Albert von Buxhoeveden, Buxhövden, Buxhöveden, Buxhöwde, Albrecht von Apeldern, * um 1165 Bexhövede; † 17. Januar 1229 in Riga) war von 1198 bis 1229 Bischof von Riga. Er ist einer der bedeutendsten Missionsbischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Buxthoeven — (auch Albert von Buxhoeveden, Buxhövden, Buxhöveden, Buxhöwde, Albrecht von Apeldern, * um 1165 Bexhövede; † 17. Januar 1229 in Riga) war von 1198 bis 1229 Bischof von Riga. Er ist einer der bedeutendsten Missionsbischöfe des 13. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Loxstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann de Dorpat — (o Hermann I, o Hermann von Buxhövden) (1163 1248) fue el primer príncipe obispo del Obispado de Dorpat de la Confederación Livona. Hermann provenía de Bexhövede (ahora parte de Loxstedt, Baja Sajonia) en el ducado de Sajonia, y fue también… …   Wikipedia Español

  • Albert von Buxthoeven — Albrecht von Buxthoeven auf einer modernen Gedenkmünze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”