- Bärenstrom
-
Daten der Ursa-Major-Gruppe Deutscher Name Ursa-Major-Bewegungshaufen, Großer Wagen Englischer Name Ursa Major Moving Cluster, Big Dipper Katalogbezeichnungen Cr 285 Rektaszension 12h 25m Deklination +26° Äquinoktium 2000.0 Helligkeit 0,4m Entfernung 75 Lichtjahre Scheinbarer Durchmesser 20 Grad Absoluter Durchmesser 30 Lichtjahre Alter ? 10? Jahre Hellster Stern ε UMa 1,8m Veränderliche Sterne ? Anzahl Sterne ? Sternbild Großer Bär Die Ursa-Major-Gruppe ist der größte und hellste offene Sternhaufen am Nachthimmel. Tatsächlich besteht diese Gruppe aus fast allen hellen Sternen des Sternbildes Großer Bär, und enthält bis auf Dubhe (α UMa) und Benetnasch (η UMa) alle Sterne des Großen Wagens.
Die Ausdehnung des Sternhaufen beträgt etwa 20°, bzw. - bei einer Entfernung von 75 Lichtjahren - etwa 30 Lichtjahre. Der hellste Stern des Haufens ist Alioth (ε UMa) mit einer Helligkeit von 1,77 mag, die Gesamthelligkeit des Haufens beträgt (je nach Definition) mindestens 0,4 mag.
Dieser Sternhaufen ist natürlich als Asterismus seit der Antike bekannt. Wie viele andere Sternhaufen, die eine sehr geringe Entfernung zur Erde haben und daher einen großen scheinbaren Durchmesser besitzen (z.B. die Hyaden und das Haar der Berenike), wurde er jedoch nicht in die modernen Standard-Kataloge Messier, NGC und IC aufgenommen. Erst Per Collinder nahm den Haufen 1931 in seinen Katalog offener Sternhaufen unter der Bezeichnung Collinder 285 auf.
Die Ursa-Major-Gruppe ist zudem ein sogenannter Bewegungshaufen, d.h. die Sterne besitzen alle eine ähnliche Eigenbewegung von etwa 14 km/s mit einem Vertex im Sternbild Schütze. Über diese gemeinsame Eigenbewegung wurden auch zahlreiche andere helle Sterne, die weiter am Himmel entfernt liegen, als Teil dieser Gruppe identifiziert - wie z.B. Sirius (α CMa) und Gemma (α CBr). Zur Unterscheidung nennt man die Gruppe all dieser Sterne, die physikalisch zusammengehörig sind, auch Ursa-Major-Strom oder auch Bärenstrom, und die Ursa-Major-Gruppe bildet das Zentrum dieses Stroms als sein dichtester Teil. Unser Sonnensystem befindet sich innerhalb des Stroms, wie man leicht sieht, wenn man bedenkt, dass Sirius und der große Wagen sich am Nachthimmel fast diametral gegenüber liegen. Unsere Sonne selbst ist jedoch nicht Teil des Ursa-Major-Stroms.
Gruppenmitglieder
Kernsterne:
- 37 UMa
- Merak (Beta UMa)
- Phekda (Gamma UMa)
- Megrez (Delta UMa)
- HD 109011
- HD 109647
- HD 110463
- Alioth (Epsilon UMa)
- 78 UMa
- Gliese 503.2 (HD 115043)
- Mizar (Zeta UMa)
- Alkor (80 UMa)
weitere Stromsterne:
- Skat (Delta Aqr)
- Menkalinan (Beta Aur)
- Zeta Boo
- 18 Boo
- Chi Ceti
- Zeta Crao
- 29 Com
- Gemma (Alpha CrB)
- 59 Dra
- 21 LMi
- Gamma Lep
- 16 Lyr
- Gamma Mic
- Chi1 Ori
- 89 Psc
- Beta Ser
- Tau Ser
- Omega Ser
- 6 Sex
- 66 Tau
- Zeta TrA
- Pi1 UMa
- 41 Vir
Weblinks
Wikimedia Foundation.