- Bromaniline
-
Bromaniline Name 2-Bromanilin 3-Bromanilin 4-Bromanilin Andere Namen o-Bromanilin m-Bromanilin p-Bromanilin Strukturformel CAS-Nummer 615-36-1 591-19-5 106-40-1 PubChem 11992 11562 7807 Summenformel C6H6BrN Molare Masse 172,03 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig fest Schmelzpunkt 24–28 °C[1] 15–18 °C[2] 63–65 °C[3] Siedepunkt 250 °C[4] 251 °C[4] 245 °C[4] pKs-Wert[4]
(der konjugierten
Säure BH+)2,53 3,58 3,86 GHS-
Einstufung
[1][2][3]H- und P-Sätze 302-311-373 302-312-315-319-335 302-311-315-319-335 keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze 280-312 261-280-305+351+338 261-280-305+351+338-312 Gefahrstoff-
kennzeichnung
[1][2][3]Giftig (T) Gesundheits-
schädlich(Xn) R-Sätze 23/24/25-33-52/53 23/24/25-33-38 21/22-36/37/38 S-Sätze 36/37-45-61 28-36/37/39-45 26-36/37 Die Bromaniline bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Brombenzol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Aminogruppe (–NH2) und Brom (–Br) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung (ortho, meta oder para) ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C6H6BrN.
Eigenschaften
Das 4-Bromanilin, das die höchste Symmetrie aufweist, besitzt den höchsten Schmelzpunkt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt 2-Bromoaniline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 3-Bromoaniline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 4-Bromoaniline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. April 2011.
- ↑ a b c d CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
HalogenanilineFluoraniline | Chloraniline | Bromaniline | Iodaniline
Wikimedia Foundation.