- Fluoraniline
-
Fluoraniline Name 2-Fluoranilin 3-Fluoranilin 4-Fluoranilin Andere Namen o-Fluoranilin m-Fluoranilin p-Fluoranilin Strukturformel CAS-Nummer 348-54-9 372-19-0 371-40-4 PubChem 9584 9742 9731 Summenformel C6H6FN Molare Masse 111,12 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig Schmelzpunkt −35 °C[1] −1 °C[1] Siedepunkt 182–183 °C[2] 186 °C[3] 187 °C[4] pKs-Wert[1]
(der konjugierten
Säure BH+)3,20 3,57 4,65 GHS-
Einstufung
[2][3][4]H- und P-Sätze 226-302-315-318-335 302-315-318-335 302-314 keine EUH-Sätze siehe oben keine EUH-Sätze 261-280-305+351+338 261-280-305+351+338 280-305+351+338-310 Gefahrstoff-
kennzeichnung
[2][3][4]Gesundheits-
schädlich(Xn) Gesundheits-
schädlich(Xn) Ätzend (C) R-Sätze 22-37/38-41 22-37/38-41 22-34 S-Sätze 26-39 26-36/39 26-36/37/39-45 Die Fluoraniline bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Fluorbenzol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Aminogruppe (–NH2) und Fluor (–F) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung (ortho, meta oder para) ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C6H6FN.
Einzelnachweise
- ↑ a b c CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
- ↑ a b c Datenblatt 2-Fluoroaniline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 3-Fluoroaniline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 4-Fluoroaniline bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
HalogenanilineFluoraniline | Chloraniline | Bromaniline | Iodaniline
Wikimedia Foundation.