- Bromanisole
-
Bromanisole Name 2-Bromanisol 3-Bromanisol 4-Bromanisol Andere Namen o-Bromanisol m-Bromanisol p-Bromanisol Strukturformel CAS-Nummer 578-57-4 2398-37-0 104-92-7 PubChem 11358 16971 7730 Summenformel C7H7BrO Molare Masse 187,04 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig Schmelzpunkt 2–3 °C[1] 2 °C[2] 9–10 °C[3] Siedepunkt 223 °C[1] 210–211 °C[4] 223 °C[3] GHS-
Einstufung
[1][4][3]keine GHS-Piktogramme keine GHS-Piktogramme H- und P-Sätze 411 keine H-Sätze keine H-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze 273 keine P-Sätze keine P-Sätze Gefahrstoff-
kennzeichnung
[1][4][3]Umwelt-
gefährlich(N) keine Gefahrensymbole keine Gefahrensymbole R-Sätze 51-53 keine R-Sätze keine R-Sätze S-Sätze 61 23-24/25 keine S-Sätze Die Bromanisole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol als auch vom Brombenzol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Methoxygruppe (–OCH3) und Brom (–Br) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung (ortho, meta oder para) ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H7BrO.
Darstellung
Bromanisole können aus den Bromphenolen durch Veretherung mit Dimethylsulfat dargestellt werden.
4-Bromanisol erhält man aus Anisol durch Bromierung mit elementarem Brom.[5]
Die Sandmeyer-Reaktion ausgehend von 2-Methoxyanilin liefert 2-Bromanisol.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt 2-Bromoanisole bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Mai 2011.
- ↑ Alfa-Aesar-Katalog 2008/09, S. 285.
- ↑ a b c d Datenblatt 4-Bromoanisole bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Mai 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 3-Bromoanisole bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. Mai 2011.
- ↑ Heinz G. O. Becker u. a.: Organikum. 19. Auflage. Barth, Leipzig 1993, ISBN 3-335-00343-8, S. 331–332.
HalogenanisoleFluoranisole | Chloranisole | Bromanisole | Iodanisole
Wikimedia Foundation.