- Chlorbenzaldehyde
-
Chlorbenzaldehyde Name 2-Chlorbenzaldehyd 3-Chlorbenzaldehyd 4-Chlorbenzaldehyd Andere Namen o-Chlorbenzaldehyd m-Chlorbenzaldehyd p-Chlorbenzaldehyd Strukturformel CAS-Nummer 89-98-5 587-04-2 104-88-1 PubChem 6996 11477 7726 Summenformel C7H5ClO Molare Masse 140,57 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig fest Schmelzpunkt 11–14 °C[1] 16–18 °C[1] 45–47 °C[1] Siedepunkt 212–214 °C[1] 213–214 °C[1] 213–214 °C[1] GHS-
Einstufung
H- und P-Sätze 314 315-319-335 302-315-319-335 keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze 280-305+351+338-310 261-305+351+338 261-305+351+338 Gefahrstoff-
kennzeichnung
[1]Ätzend (C) Reizend (Xi) Reizend (Xi) R-Sätze 34 36/37/38 22-36/37/38 S-Sätze 26-45 26-37 26-36/37 Die Chlorbenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Chlorbenzol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Aldehydgruppe (–CHO) und Chlor (–Cl) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung (ortho, meta oder para) ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H5ClO.
Eigenschaften
Der 4-Chlorbenzaldehyd, der die höchste Symmetrie aufweist, besitzt den höchsten Schmelzpunkt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Alfa-Aesar-Katalog 2008/09, S. 445.
- ↑ Datenblatt 2-Chlorobenzaldehyde bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. April 2011.
- ↑ Datenblatt 3-Chlorobenzaldehyde bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. April 2011.
- ↑ Datenblatt 4-Chlorobenzaldehyde bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. April 2011.
HalogenbenzaldehydeFluorbenzaldehyde | Chlorbenzaldehyde | Brombenzaldehyde | Iodbenzaldehyde
Wikimedia Foundation.