p-Phenolsulfonsäure

p-Phenolsulfonsäure
Strukturformel
Strukturformel von p-Phenolsulfonsäure
Allgemeines
Name p-Phenolsulfonsäure
Andere Namen
  • para-Phenolsulfonsäure
  • 4-Hydroxybenzolsulfonsäure
Summenformel C6H6O4S
CAS-Nummer 98-67-9
PubChem 4765
Kurzbeschreibung

farblose Kristallnadeln mit phenolartigem Geruch[1]

Eigenschaften
Molare Masse 174,18 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,34 g·cm−3 [1]

Schmelzpunkt

0 °C[1]

Siedepunkt

100 °C [1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

65%-Lösung

05 – Ätzend

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314
EUH: keine EUH-Sätze
P: 280-​305+351+338-​310 [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Ätzend
Ätzend
(C)
R- und S-Sätze R: 34
S: 26-36/37/39-45
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

p-Phenolsulfonsäure, auch 4-Hydroxybenzolsulfonsäure, ist eine stabile ölige Flüssigkeit und isomer zu o-Phenolsulfonsäure (Sozolsäure, CAS: 609-46-1) und m-Phenolsulfonsäure (CAS: 585-38-6). Sie ist brennbar, insbesondere mit Oxidationsmitteln.

Inhaltsverzeichnis

Darstellung

p-Phenolsulfonsäure kann durch Sulfonierung von Phenol mit konzentrierter Schwefelsäure gewonnen werden, wobei ein Gemisch aus p-Phenolsulfonsäure und o-Phenolsulfonsäure entsteht. Eine weitere, energischere Sulfonierung des Phenols führt zu Phenol-2,4-disulfonsäure.

Wirkung

p-Phenolsulfonsäure wirkt auf Proteine denaturierend. Sie wirkt nach oraler Aufnahme oder Inhalation und auf der Haut als Reizstoff und ist für Augen, Haut und Lunge toxisch oder ätzend. Bei ihrer Verarbeitung muss für Augenschutz und ausreichende Lüftung gesorgt werden.[1]

Verwendung

Phenolsulfonsäuren dienen zur Herstellung von Farbstoffen oder Waschmitteln. In der Mundpflege wird Phenolsulfonsäure eingesetzt, um Aphthen[3] zu bekämpfen. Auch die Anwendung zur Entfernung von Bakterienbelägen und Dentalablagerungen wird beschrieben.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Eintrag zu 4-Hydroxybenzolsulfonsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 25. Juli 2008 (JavaScript erforderlich)
  2. a b Datenblatt 4-Hydroxybenzenesulfonic acid solution bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. April 2011.
  3. Hinweis zu Aphthenbehandlung auf Heilpraktiker.de, abgerufen am 31. Dezember 2008.
  4. Patentanmeldung Epien Medical Inc. (engl.), abgerufen am 31. Dezember 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phenolsulfonsäure — Strukturformel Allgemeines Name Phenolsulfonsäure Andere Namen p Phenolsulfonsäure Paraphenolsulfonsäure …   Deutsch Wikipedia

  • 4-Hydroxybenzolsulfonsäure — Strukturformel Allgemeines Name Phenolsulfonsäure Andere Namen p Phenolsulfonsäure Paraphenolsulfonsäure …   Deutsch Wikipedia

  • Phenolsulfonsäuren — Name 2 Phenolsulfonsäure 3 Phenolsulfonsäure 4 Phenolsulfonsäure Andere Namen o Phenolsulfonsäure 2 Hydroxybenzolsulfonsäure Sozolsäure m Phenolsulfonsäure 3 Hydroxybenzolsulfonsäure   p Phenolsulfonsäure 4 Hydroxybenzolsulfonsäure   …   Deutsch Wikipedia

  • 1,2-Dihydroxybenzol — Strukturformel Allgemeines Name Brenzcatechin Andere Namen 1,2 Dihydroxybenzol Benz …   Deutsch Wikipedia

  • Aften — Klassifikation nach ICD 10 K12.0 Rezidivierende orale Aphthen …   Deutsch Wikipedia

  • Aphten — Klassifikation nach ICD 10 K12.0 Rezidivierende orale Aphthen …   Deutsch Wikipedia

  • Aphthen — Klassifikation nach ICD 10 K12.0 Rezidivierende orale Aphthen …   Deutsch Wikipedia

  • Aphthose — Klassifikation nach ICD 10 K12.0 Rezidivierende orale Aphthen …   Deutsch Wikipedia

  • Benzol-1,2-diol — Strukturformel Allgemeines Name Brenzcatechin Andere Namen 1,2 Dihydroxybenzol Benz …   Deutsch Wikipedia

  • Brenzcatechin — Strukturformel Allgemeines Name Brenzcatechin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”