- 50 Let Pobedy (Schiff)
-
50 Let Pobedy Schiffsdaten Flagge Russland
andere Schiffsnamen - Ural
Schiffstyp Atomeisbrecher Klasse Arktika-Klasse Rufzeichen UGYU[1] Heimathafen Murmansk Eigner Russische Föderation Reederei Atomflot (Murmansk Shipping Company) Bauwerft Baltisches Werk (St. Petersburg, Russland) Baunummer 705 Kiellegung 4. Oktober 1989 Stapellauf 29. Dezember 1993 Indienststellung 2. April 2007 Verbleib in Dienst Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 30,00 m Seitenhöhe 17,20 m Tiefgang max. 11,0 m Verdrängung 25,840 t Vermessung 23.439 BRZ[1] Besatzung 138 Maschine Maschine 3x elektr. Propellermotoren, je 17,6 MW; Wellenanlage[2] Maschinen-
leistung52.800 kW (71.788 PS) Geschwindigkeit max. 21,4 kn (40 km/h) Energie-
versorgungnuklear-elektrisch
2x OK-900A (Kernreaktor), je 171 MWtherm.
2x TGG-27,5 OM5, je 27,6 MW[2]Generator-
leistung55.200 kW (75.051 PS) Propeller 3x 4-Blatt-Festpropeller[2] Sonstiges Klassifizierungen Russian Maritime Register of Shipping
Registrier-
nummernDer Atomeisbrecher 50 Let Pobedy (russisch 50 лет Победы, dt.: „50. Jahrestag des Sieges“) ist der größte russische nuklear angetriebene Eisbrecher der Arktika-Klasse, der für Einsätze in polaren Regionen konstruiert wurde. Die 50 Let Pobedy ist das modernste und größte Schiff der "Arktika"-Klasse und war bei der Indienststellung der leistungsfähigste Eisbrecher, der je gebaut wurde. Das 159 Meter lange und 30 Meter breite Schiff mit einer Wasserverdrängung von 25.840 Tonnen kann Eis mit einer Dicke von bis zu drei Metern durchbrechen. Ursprünglich bestand die Besatzung aus 138 Mann, sie wurde jedoch nach Optimierungen und Entlassungen auf 106 Mann reduziert. Die 50 Let Pobedy wird von der Reederei Atomflot betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Bauarbeiten am „Projekt no. 10521“ begannen am 4. Oktober 1989 im Baltischen Werk im sowjetischen Leningrad. Ursprünglich erhielt der Eisbrecher den Namen Ural. Nachdem es aufgrund des Zerfalls der Sowjetunion zu finanziellen Engpässen kam wurden die Arbeiten für mehrere Jahre eingestellt, bis sie im Jahr 2003 wieder aufgenommen wurden. Am 30. November 2004 brach auf dem Schiff ein Feuer aus, das erst nach circa 20 Stunden von den Löschmannschaften unter Kontrolle gebracht werden konnte. Bei dem Brand kam kein Mensch ernsthaft zu Schaden, lediglich ein Matrose wurde wegen leichter Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es kam nicht zur radioaktiven Verstrahlung, da die beiden Atomreaktoren noch nicht mit Brennelementen bestückt waren. Nach diesem Zwischenfall wurden die Arbeiten am Schiff wieder aufgenommen, bis die 50 Let Pobedy schließlich Anfang 2007, nach dem Tag des Sieges, also dem 23. März 2007, fertiggestellt wurde. Am 1. Februar 2007 lief das Schiff zu einer zweiwöchigen Testphase auf See im Finnischen Meerbusen aus. Die Jungfernfahrt des Atomeisbrechers 50 Let Pobedy führte das Schiff in seinen Heimathafen Murmansk, wo es am 11. April 2007 ankam.
Technik
Wie alle Schiffe der "Arktika"-Klasse verfügt auch die 50 Let Pobedy über zwei OK-900A-Atomreaktoren, von denen jedoch nur jeweils einer betrieben wird.[3] Die thermische Leistung eines Reaktors beträgt 171 MW. Die im Reaktor erzeugte Wärme leistet in zwei Turbinensätzen insgesamt eine mechanische Leistung von 55,2 MW (75.000 PS). Das Schiff verfügt über drei Vierblatt-Festpropeller, die von Elektromotoren in Drehung versetzt werden (nuklear- bzw. turboelektrischer Antrieb). Der Eisbrecher ist zudem das erste Schiff der "Arktika"-Klasse, dessen Rumpf die Form eines Löffels besitzt. Die Konstrukteure erhofften sich dadurch ein effizienteres Brechen des Eises, wodurch das Schiff schneller in vereisten Gewässern operieren können soll. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 21,4 Knoten (ca. 40 km/h).
Ausstattung
Die 50 Let Pobedy ist vergleichsweise komfortabel ausgestattet, um der Besatzung während der mehrmonatigen Einsätzen ein vielseitiges Beschäftigungsprogramm zu bieten. Das Schiff ist mit einer Sporthalle, Sauna, Schwimmbecken, Bibliothek und mit einem Restaurant ausgestattet. Zudem gibt es einen geräumigen Gemeinschaftsraum, in dem auch Unterhaltungsprogramme durchgeführt werden können. Das Schiff ist außerdem als Fahrgastschiff für die Kreuzfahrten im Nordpolarmeer ausgelegt und bietet dann Platz für 100 Passagiere.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Equasis - France-Ministry for Transport: Administrative Daten der "50 Let Pobedy". Abgerufen am 10. Oktober 2011.
- ↑ a b c Russian Maritime Register of Shipping: "50 Let Pobedy". Abgerufen am 10. Oktober 2011.
- ↑ Pravda.ru: Russia builds world’s biggest nuclear icebreaker. Abgerufen am 10. Oktober 2011.
- ↑ Country of Tourism: Eisbrecherreise zum Nordpol. Abgerufen am 10. Oktober 2011.
Weblinks
- Artikel über die Fertigstellung des Atomeisbrechers 50 Let Pobedy (russisch)
- Eisbrecher 50 Let Pobedy in voller Fahrt (Video)
- Kreuzfahrtenplan 2012
Siehe auch
Arktika | Sibir | Rossija | Sovetskiy Soyuz | Jamal | 50 Let Pobedy
Wikimedia Foundation.