- Academy of Interactive Arts & Sciences
-
Die Academy of Interactive Arts & Sciences (kurz: AIAS) ist eine 1996 gegründete Non-Profit-Organisation, die Computer- und Videospiele unterstützt und den jährlichen stattfindenden D.I.C.E. Summit veranstaltet. Seit 1998 verleiht sie außerdem die Interactive Achievement Awards. Die Mitglieder der AIAS sind Experten der Spieleindustrie, die bestimmte Kriterien erfüllen müssen, um die beste Unterhaltungssoftware eines Jahres wählen zu dürfen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die AIAS wurde ursprünglich 1992 von einer kleinen Gruppe von in Los Angeles ansässigen Experten gegründet, deren Wunsch es war, die Spieleentwickler des Silicon Valley dabei zu unterstützen, Hollywood-Schauspieler und andere Kreativ-Experten in ihre Aktivitäten einzubinden. Die AIAS wurde schließlich im November 1996 gegründet. Die Gründungs-Geschäftsführer waren Marc Teren und Denise Kristie. Nachdem Andrew Zucker, ein Anwalt aus Beverly Hills, dritter Geschäftsführer wurde, wurde die AIAS aufgrund seiner Bemühungen eine Organisation mit annähernd 500 Mitgliedern und 50 Vorstandsberatern.
1994 produzierte die AIAS erfolgreich die erste, im Fernsehen übertragene Award-Show für Computerspiele, die Cybermania '94. Diese wurde an TBS zur Übertragung lizenziert. Cybermania wurde in den Universal Studios aufgezeichnet und von Leslie Nielsen und Jonathan Taylor Thomas moderiert. Die zweite Verleihung im Jahr 1995 wurden in einem damals aufkeimenden neuen Medium übertragen, dem Internet.
Nachdem festgestellt wurde, dass die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen ähnlicher Verleihungen im Fernsehen zumindest in näherer Zukunft gering war, wurde der Name der Organisation an ein Unternehmen lizenziert, dass sich heute als AIAS betätigt. Die heutige AIAS wird von einem anderen Unternehmen betrieben, als jene, die von Zucker im Jahr 1992 gegründet, doch hat sie die gleichen Absichten und durch die Lizenzierung von 1996 verwendet sie das gleiche Logo und die gleiche Award-Statue, die von den Gründern der originalen AIAS erdacht wurden.
Aufsichtsrat
Folgende Personen vertreten bestimmte Entwickler und Publisher im Aufsichtsrat der AIAS:
Person Unternehmen Tim Campbell THQ Mike Capps Epic Games Jay Cohen Jerry Bruckheimer Games (AIAS-Vorstandsvorsitzender) Michael Gallagher Entertainment Software Association Rich Hilleman Electronic Arts Don James Nintendo of America Zack Karlsson Namco Bandai Games Ken Lobb Microsoft Game Studios Joseph Olin Academy of Interactive Arts & Sciences Ted Price Insomniac Games (AIAS-Vizevorstandsvorsitzender) Don Daglow Stormfront Studios Josh Resnick Pandemic Studios Christian Svensson Capcom Denny Thorley Day 1 Studios (AIAS-Sekretariat) Patricia Vance ESRB Shuhei Yoshida Sony Computer Entertainment Interactive Achievement Awards
Die Interactive Achievement Awards werden jährlich seit 1998 verliehen.[1] Folgende Spiele gewannen in der Kategorie Spiel des Jahres:
Jahr Spiel Genre Plattformen Entwickler 2010 Uncharted 2: Among Thieves Action-Adventure PlayStation 3 Naughty Dog 2009 LittleBigPlanet Jump and Run PlayStation 3 Media Molecule 2008 Call of Duty 4: Modern Warfare Ego-Shooter PlayStation 3, Xbox 360, Windows, Mac OS X Infinity Ward 2007 Gears of War Third-Person-Shooter Xbox 360, Windows, Mac OS X Epic Games 2006 God of War Action-Adventure PlayStation 2 SCE Studios Santa Monica 2005 Half-Life 2 Ego-Shooter PlayStation 3, Xbox, Xbox 360, Windows Valve 2004 Call of Duty Ego-Shooter N-Gage, Windows, Mac OS X Infinity Ward 2003 Battlefield 1942 Ego-Shooter Windows 98, Mac OS Digital Illusions CE 2002 Halo: Combat Evolved Ego-Shooter Xbox, Windows, Mac OS X Bungie Studios 2001 Diablo II Hack and Slay Windows, Mac OS, Mac OS X Blizzard North 2000 The Sims Simulation Windows, Mac OS, Linux Maxis 1999 The Legend of Zelda: Ocarina of Time Action-Adventure Nintendo 64 Nintendo EAD 1998 GoldenEye 007 Ego-Shooter Nintendo 64 Rareware Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch)
- DICE Summit (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ "AIAS Awards". AIAS. Abgerufen am 7. Oktober 2010.
Kategorie:- Organisation (Computerspiele)
Wikimedia Foundation.