Adalbert Freiherr von Poschinger-Bray

Adalbert Freiherr von Poschinger-Bray
Adalbert Freiherr von Poschinger-Bray
Wappen der Freiherrn von Poschinger-Bray

Adalbert Theodor Eduard Georg Benedikt Maria Freiherr von Poschinger-Bray, geborener Freiherr Poschinger von Frauenau (* 28. August 1912 in München, Oberbayern; † 29. Juni 2001 in Irlbach, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern) war ein deutscher Unternehmer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Er war das vierte Kind des Gutsbesitzers und Reichsrates der Krone Bayern Eduard Freiherr Poschinger von Frauenau und dessen Ehefrau Elisabeth. Mütterlicherseits war er ein Urenkel des bayerischen Ministerpräsidenten Otto Graf von Bray-Steinburg und väterlicherseits entstammte er der Glasmacher-Dynastie Poschinger.

Poschinger-Bray studierte Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, promovierte und heiratete am 29. Dezember 1941 Anna Gräfin von Bray-Steinburg.[1] Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor.

Nach Fronteinsatz und schwerer Verwundung im Zweiten Weltkrieg übernahm er nach dessen Ende die Verantwortung für die Schlossbrauerei und das Gut Irlbach. Von 1954 bis 1962 war er Mitglied des Bezirkstages von Niederbayern.[2] Poschinger-Bray war ebenfalls Mitglied im Aufsichtsrat des Süddeutschen Zuckerrübenverbandes.[3] Er setzte sich für einen höheren Rübenzuckerpreis ein.[4]

Ehrungen

  • 1964 – Bayerischer Verdienstorden
  • 1969 – Goldene Johann-Heinrich-von-Thünen-Medaille der Stiftung F. v. S. zu Hamburg[5]
  • 1973 – Verdienstkreuz der 1. Klasse der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
  • 1973 – Verleihung der Henry Cayre Medaille der Französischen Republik
  • 1974 – Ritterkreuz des Landwirtschaftlichen Verdienstorden der Französischen Republik
  • 1977 – Goldene Staatsmedaille für besondere Verdienst um die Landwirtschaft
  • 1977 – Verleihung des Ehrennamens „Rübenbaron“ von den vereinigten Zuckerrübenverbänden
  • 1978 – Großes Verdienstkreuz der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
  • 1979 – Verleihung der Schönleutner-Medaille der Technischen Universität München
  • 1982 – Verleihung der Ehrennadel in Gold des Verbandes der bad.-württ. Zuckerrübenanbauer e. V.
  • 1982 – Dr. Dr. Wilhelm Niklas-Medaille vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eine entsprechende von ihm beantragte Namensänderung in Freiherr von Poschinger-Bray wurde am 21. Mai 1953 vom Regierungspräsidenten Regensburg gestattet. (Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band X, Seite 503, Band 119 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1999, ISBN 3-7980-0819-1).
  2. gem. der Website des Bezirks Niederbayern
  3. Zucker ist nicht immer süß. In: Die Zeit, Nr. 4/1969
  4. Diesmal kann es schlimm ausgehen. In: Der Spiegel. Nr. 32, 1971 (online).
  5. uni-kiel.deChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poschinger (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Poschinger Das Poschinger Mausoleum in …   Deutsch Wikipedia

  • Bray (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Bray Bray ist der Name eines alten aus der Normandie stammenden französischen, später auch bayerischen Adelsgeschlechts, dessen direkte Stammreihe mit Chevalier Guillaume I. de Bray, Seigneur de Cherveuil et de Bosc Grimoult,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schambach — p3 Schloss Schambach Entstehungszeit: 1200 bis 1600 …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsrat (Bayern) — Die Kammer der Reichsräte war die Erste Kammer des Bayerischen Landtages nach der Bayerischen Verfassung von 1818. Die Bamberger Verfassung von 1919 sah keine Reichsratskammer mehr vor. Sie war dem britischen Oberhaus nachgebildet, sollte eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”