- Aitrach (Donau)
-
Aitrach Die Bifurkation des Mühlegrabens im Sommer. Das Wasser links wird über die Aitrach der Donau zugeleitet, das Wasser rechts dem Schleifebächle und über die Wutach schließlich dem Rhein.
Daten Gewässerkennzahl DE: 11134 Lage Baden-Württemberg, Deutschland Flusssystem Donau Abfluss über Donau → Schwarzes Meer Ursprung Aus Bifurkationen östlich von Blumberg
47° 50′ 54,8″ N, 8° 33′ 13,3″ O47.848558.5536888888889708Quellhöhe ca. 708 m ü. NN Mündung Bei Kirchen-Hausen in die Donau 47.9242583333338.6759444444444659Koordinaten: 47° 55′ 27″ N, 8° 40′ 33″ O
47° 55′ 27″ N, 8° 40′ 33″ O47.9242583333338.6759444444444659Mündungshöhe ca. 659 m ü. NN Höhenunterschied ca. 49 m Länge 15,9 km[1] (mit Mühlegraben 20,2 km) Einzugsgebiet 79 km², mit Mühlegraben 105 km² Die Aitrach ist ein rechter Zufluss der Donau in der südwestlichen Schwäbischen Alb, hier auch Baaralb genannt, in Baden-Württemberg. Ihr Quellgebiet stellt eine hydrologische Besonderheit dar: Die Aitrach hat keine eigene Quelle, sondern entsteht aus einer Flussbifurkation und aus einer wenig südlicher gelegenen Pseudobifurkation.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Aitrach beginnt in einer breiten, ostwestlich verlaufenden Talung östlich der Stadt Blumberg, die wegen der flankierenden markanten Berge als Blumberger Pforte bezeichnet wird.
Die eine der beiden Bifurkationen befindet sich am Mühlegraben bei Blumberg-Bleiche, direkt an der B 27. Den linken Ast kann man als Beginn der Aitrach ansehen, der rechte Ast wird dem Schleifebächle zugeleitet, das westlich von Blumberg in einer steilen Schlucht zur Wutach hinabstürzt. Der natürliche Abfluss verliefe zwischen den beiden künstlichen Gerinnen und erreichte die Talsohle bei der zweiten Bifurkation des Aitrach-Quellgebietes.
Diese Bifurkation befindet sich auf der Talwasserscheide zwischen Rhein und Donau, die in fast genau 700 Metern Höhe das breite Tal der Blumberger Pforte quert. Hier füllt das Blumberger Ried die Talsohle aus, und der zentrale Entwässerungsgraben fließt etwas westlich der querenden B 27, zunächst unmerklich langsam, in beide Richtungen ab, als Schleifebach zur Wutach und als Aitrach zur Donau. Da das die Talschotter des Mühlegrabens durchsickernde Grundwasser dem Aitrach-Schleifebach-Graben nur diffus durch den Torf des Riedes zutritt und sich hier kein Fließgewässer teilt, spricht man von einer Pseudo-Bifurkation.
Die Aitrach fließt mit sehr geringem Gefälle weiter in nordöstliche Richtung. Die Breite der Talsohle verringert sich östlich der Blumberger Pforte von 650 m auf nunmehr 300 m. Von den Schwemmfächern der Nebenbäche wird die Aitrach wiederholt von einer Talseite zur anderen gedrängt. Bei Kirchen-Hausen, einem Ortsteil von Geisingen, unterquert sie zuerst die A 81 und mündet dann in die Donau.
Auf der südlichen Talseite folgt der Aitrach die Strecke der Wutachtalbahn, die vom so genannten Ringzug bedient wird, und auf deren als Sauschwänzlebahn bekanntem Abschnitt westlich des Bahnhofs Zollhaus-Blumberg (unmittelbar südlich des Aitrach-Quellgebietes) Museumsbahnbetrieb stattfindet.
Entstehung und Vorläufer
Im heutigen Aitrachtal floss bis zur Wutachablenkung, die vor mindestens 20.000 und höchstens 70.000 Jahren stattfand, die so genannte Feldbergdonau, die über mehrere Hunderttausend Jahre den Oberlauf bzw. Quellfluss der Urdonau darstellte. Die Feldbergdonau durchströmte früher ein breites Tal, das heute in flächenhaften Schotterterrassen hoch oberhalb der Wutachschlucht erhalten ist. Es knickte nicht wie die heutige Wutach westlich von Blumberg nach Süden ab, sondern floss weiter in nordöstlicher Richtung durch das Aitrachtal nach Geisingen.
Bis vor etwa 3 Millionen Jahren (jüngeres Pliozän) folgte mit der Aare-Donau ein noch mächtigerer Strom der Linie des heutigen Aitrachtales. Er verlief zeitweise von der oberen Rhone entlang der heutigen Aare, entgegen der unteren Wutach und wenig nördlicher parallel zum heutigen Aitrach- und Donautal. Da das gesamte Gebiet um die heutige obere Donau sich seit gut 10 Millionen Jahren hebt, findet man die Talschotter dieses Stromes heute auf den Plateaus der Schwäbischen Alb, wogegen die verbliebenen Gewässer sich entsprechend eingetieft und die heutigen Täler gebildet haben.
Nebenflüsse
- Mühlegraben (links, Teilwassermenge, Hauptquellast)
- Mühlbach (links)
- Gereutgraben (rechts)
- Kompromissbach (rechts)
- Längegraben (links)
- Homberggraben (rechts)
- Breitentalbach (rechts)
- Kiltelgraben (rechts)
Fauna
In der Aitrach kommen Äsche, Forelle und der Döbel vor.
Einzelnachweise
Kategorien:- Flusssystem Donau
- Fluss in Europa
- Fluss in Baden-Württemberg
- Gewässer im Schwarzwald-Baar-Kreis
Wikimedia Foundation.