- Alexandre Burrows
-
Alexandre Burrows
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 11. April 1981 Geburtsort Pointe-Claire, Québec, Kanada Größe 185 cm Gewicht 91 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #14 Schusshand Links Spielerkarriere 2000–2002 Cataractes de Shawinigan 2002–2003 Greenville Grrrowl
Baton Rouge Kingfish2003–2004 Columbia Inferno 2004–2005 Manitoba Moose seit 2005 Vancouver Canucks Alexandre Ménard-Burrows (* 11. April 1981 in Pointe-Claire, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2005 bei den Vancouver Canucks in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelspielers spielt. Aufmerksamkeit erregte sein langer Weg als ungedrafteter Spieler von der East Coast Hockey League (ECHL) in die NHL.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Burrows begann seine Karriere im Alter von 19 Jahren in der Québec Major Junior Hockey League mit den Cataractes de Shawinigan. Nachdem er nicht für den NHL Entry Draft 2002 berücksichtigt worden war, wechselte er für die Saison 2002/03 zu den Greenville Grrrowl in die East Coast Hockey League. Später in der Saison wechselte er abermals den Verein, diesmal zu den Baton Rouge Kingfish. Für beide Vereine erzielte er in seiner ersten Saison 32 Punkte in 66 Spielen. In der darauffolgenden Saison 2003/04 kam Burrows zu den Columbia Inferno, dem damaligen ECHL-Farmteam der Vancouver Canucks, und steigerte sich dort auf 29 Tore und 73 Punkte in einer Saison. Früh in derselben Saison unterschrieb Burrows bei den Manitoba Moose in der American Hockey League, wo er zwei Spiele absolvierte, bevor er wieder zurück nach Columbia geschickt wurde.
Burrows aggressive Spielweise brachte ihm einen Vertrag mit den Vancouver Canucks ein, den er am 9. November 2005 unterzeichnete.[1] Er war bereits zuvor in Trainingscamp für die Saison 2005/06 eingeladen worden, wurde nach der Evaluation des Camps wieder zu den Moose zurückgeschickt. Am 2. Januar 2006 wurde Burrows zum ersten Mal für ein NHL-Spiel in den Canucks-Kader berufen und hat sich seitdem bei den Canucks etabliert. Nach zwei Spielzeiten, in denen er jeweils neue persönliche Karrierrekorde in der NHL aufstellte, wurde er in der Saison 2008/09 von der Professional Hockey Writers’ Association als Canucks-Kandidat für die Bill Masterton Memorial Trophy nominiert. Die Saison selbst schloss er mit einem neuen Karrierehoch ab, erzielte 28 Tore und 23 Assists. In der Saison 2009/10 übertraf er seine Vorjahreswerte und schoss in 82 Spielen 35 Tore, gab 32 Torvorlagen und sammelte 67 Punkte.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2004 ECHL All-Star Game
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2000–01 Shawinigan Cataractes QMJHL 63 16 14 30 105 10 2 1 3 8 2001–02 Shawinigan Cataractes QMJHL 64 35 35 70 184 12 9 11 20 34 2002–03 Greenville Grrrowl ECHL 53 9 17 26 201 – – – – – 2002–03 Baton Rouge Kingfish ECHL 13 4 2 6 64 – – – – – 2003–04 Columbia Inferno ECHL 64 29 44 73 194 4 2 0 2 28 2003–04 Manitoba Moose AHL 2 0 0 0 0 – – – – – 2004–05 Columbia Inferno ECHL 4 5 1 6 4 – – – – – 2004–05 Manitoba Moose AHL 72 9 17 26 107 14 0 3 3 37 2005–06 Manitoba Moose AHL 33 12 18 30 57 13 6 7 13 27 2005–06 Vancouver Canucks NHL 43 7 5 12 61 – – – – – 2006–07 Vancouver Canucks NHL 81 3 6 9 93 11 1 0 1 14 2007–08 Vancouver Canucks NHL 82 12 19 31 179 – – – – – 2008–09 Vancouver Canucks NHL 82 28 23 51 150 10 3 1 4 20 2009–10 Vancouver Canucks NHL 82 35 32 67 121 12 3 3 6 22 2010–11 Vancouver Canucks NHL 72 26 22 48 77 25 9 8 17 34 NHL gesamt 442 111 107 218 681 58 16 12 28 90 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ Canucks Sign Burrows, Rypien, Our Sports Central, 11. November 2005
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Vancouver Canucks
- Alexandre Burrows bei hockeydb.com
- Alexandre Burrows bei legendsofhockey.net
Torhüter: Roberto Luongo | Cory Schneider
Verteidiger: Andrew Alberts | Keith Ballard | Kevin Bieksa | Alexander Edler | Dan Hamhuis | Aaron Rome | Sami Salo | Alexander Sulzer | Christopher Tanev
Angreifer: Byron Bitz | David Booth | Alexandre Burrows | Andrew Ebbett | Jannik Hansen | Christopher Higgins | Ryan Kesler | Maxim Lapierre | Manny Malhotra | Mark Mancari | Mason Raymond | Steven Reinprecht | Daniel Sedin | Henrik Sedin
Cheftrainer: Alain Vigneault Assistenztrainer: Rick Bowness | Newell Brown | Darryl Williams General Manager: Mike Gillis
Wikimedia Foundation.