- Alexander Sulzer
-
Alexander Sulzer
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 30. Mai 1984 Geburtsort Kaufbeuren, Deutschland Größe 185 cm Gewicht 94 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #44 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2003, 3. Runde, 92. Position
Nashville PredatorsSpielerkarriere bis 2002 ESV Kaufbeuren 2002–2003 Hamburg Freezers 2003–2007 DEG Metro Stars 2007–2010 Milwaukee Admirals 2010–2011 Nashville Predators 2011 Florida Panthers seit 2011 Vancouver Canucks Alexander Sulzer (* 30. Mai 1984 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Eishockeyspieler auf der Position des Verteidigers, der seit Juli 2011 bei den Vancouver Canucks aus der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Sulzer durchlief die Jugendabteilung seines Heimatvereins ESV Kaufbeuren und erhielt in der Spielzeit 2000/01 – im Alter von 16 Jahren – erste Einsatzzeiten in der ersten Mannschaft der Kaufbeurer in der Oberliga. Auch in der folgenden Saison spielte der Offensiv-Verteidiger regelmäßig im Oberliga-Team des ESV, mit denen er den Aufstieg in die 2. Bundesliga feierte, obwohl die Mannschaft das Finale um die Oberligameisterschaft gegen den bayerischen Rivalen Landshut Cannibals verlor. Dennoch zeigte sich Sulzer, der statt 38 Einsätzen in der Vorsaison nur 18 Mal gespielt hatte, stark verbessert, da ihm in diesen 18 Begegnungen zehn Scorerpunkte und somit einer mehr als im Vorjahr gelungen waren. Zur Saison 2002/03 wechselte der Rechtsschütze, ausgestattet mit einer Förderlizenz, zu den Hamburg Freezers in die Deutsche Eishockey Liga. Allerdings spielte er in der Vorrunde noch häufig in Kaufbeuren, um genügend Spielpraxis zu erhalten. Schließlich kam er in der Hauptrunde zu 18 Einsätzen für die Freezers in der DEL und 26 für Kaufbeuren in der 2. Liga.
Im anschließenden Sommer wurde der Abwehrspieler im NHL Entry Draft 2003 in der dritten Runde an 92. Position von den Nashville Predators ausgewählt. Zudem wechselte er innerhalb der DEL zu den DEG Metro Stars, da die Predators zunächst darauf verzichteten ihren Draft-Pick unter Vertrag zu nehmen. In Düsseldorf entwickelte sich Sulzer zum Stammspieler, als er in seinem ersten Spieljahr in der Rheinmetropole die komplette Hauptrunde bestritt und auch in den Playoffs zum Einsatz kam. Dies alles war möglich, obwohl der Defensivspezialist kurz nach Beginn der Saison Opfer eines Raubüberfalls in der Düsseldorfer Innenstadt geworden war und diverse Verletzungen davongetragen hatte.[1] Die folgende Spielzeit verlief ähnlich erfolgreich, da er seine Punkteproduktion des Vorjahres mit elf Punkten mehr als verdoppeln konnte. Dennoch erreichten die Metro Stars nicht die Playoffs. Aus diesem Grund kam er bei den Füchsen Duisburg in der 2. Bundesliga zum Einsatz und verhalf diesen in sieben Spielen zum Aufstieg in die DEL. In der Saison 2005/06 stellte Sulzer mit 18 Scorerpunkten erneut eine persönliche Bestmarke und hatte großen Anteil am Erreichen des Playoff-Finales mit der DEG, das jedoch gegen die Eisbären Berlin deutlich verloren ging. In dieser Spielzeit hatte der Kaufbeurer – als Spieler der DEB-Auswahl – auch erstmals am DEL All-Star Game teilgenommen. Eine erneute Teilnahme verzeichnete er beim DEL All-Star Game 2007, diesmal als Spieler der Europa-Auswahl. Die Saison 2006/07, in der er wiederholt solide Statistikwerte vorweisen konnte, war zugleich seine letzte im Dress der DEG Metro Stars.
Aufgrund eines Vertragsangebotes der Nashville Predators aus der National Hockey League im Frühjahr 2007 verließ Sulzer, trotz eines bis Sommer 2008 gültigen Vertrages mit den Düsseldorfern, das Team und wechselte, nachdem er am 23. Mai 2007 einen Zweijahres-Vertrag unterzeichnet hatte, nach Nordamerika. Dieser Vertrag hatte ebenfalls Gültigkeit für die American Hockey League.[2] In der AHL verbrachte Sulzer die gesamte Spielzeit 2007/08, nachdem ihn Nashville vor Saisonbeginn an ihren Kooperationspartner, die Milwaukee Admirals, abgestellt hatte. Für die Admirals bestritt der Deutsche 61 von möglichen 80 Partien, fiel aber verletzungsbedingt gegen Ende der Spielzeit aus und kam auch in den Playoffs nicht zum Einsatz. Mit 32 erreichten Scorerpunkten spielte er seine bis dahin beste Profisaison. Auch die Saison 2008/09 begann der Abwehrspieler bei den Admirals. Seine konstant guten Leistungen führten am 8. Januar 2009 dazu, dass Sulzer seinen Vertrag bei den Nashville Predators um zwei weitere Jahre verlängerte. Das neue Angebot war mit 1,3 Millionen US-Dollar dotiert und nicht mehr in dem Maße für die AHL gültig wie der vorherige.[3] Nur eine Woche später, am 15. Januar, debütierte er im Spiel der Predators gegen die Montréal Canadiens in der NHL, nachdem er am Tag zuvor erstmals in den NHL-Kader beordert worden war. Zu diesem Zeitpunkt hatte er in 39 AHL-Spielen 29 Punkte erzielt und war damit drittbester Verteidiger der gesamten Liga.
Am 25. Februar 2011 gaben ihn die Nashville Predators in einem Transfergeschäft im Austausch für ein leistungsbedingtes Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 an die Florida Panthers ab. Am 7. Juli 2011 unterzeichnete Sulzer einen Kontrakt bei den Vancouver Canucks.
International
Sulzer spielte auf internationaler Ebene bisher siebenmal für die deutsche Nationalmannschaft, davon zweimal im Juniorenbereich.
Sein erstes internationales Turnier absolvierte er mit der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2003, wo er trotz zweier Torvorlagen in sechs Partien den Abstieg der Deutschen in die B-Gruppe nicht verhindern konnte. Im folgenden Jahr nahm er mit der Landesauswahl an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I teil. Dort schaffte Deutschland den sofortigen Wiederaufstieg. Der Verteidiger hatte daran mit neun Punkten in fünf Partien maßgeblichen Anteil und wurde zum besten Abwehrspieler des Turnieres ernannt. Im Seniorenbereich lief er bei den A-Weltmeisterschaften 2005 und 2007, der Weltmeisterschaft der Division I 2006 sowie den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin und 2010 in Vancouver auf. Mit Ausnahme des Wiederaufstiegs der Auswahl in die A-Gruppe im Jahr 2006 gelangen dabei keine größeren Erfolge.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 Aufstieg in die 2. Bundesliga mit dem ESV Kaufbeuren
- 2006 DEL All-Star Game
- 2007 DEL All-Star Game
International
- 2004 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2004 Bester Verteidiger der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2006 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft der Division I
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs/-downs* Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2000–01 ESV Kaufbeuren OL 38 3 6 9 20 2001–02 ESV Kaufbeuren OL 18 1 9 10 14 2002–03 Hamburg Freezers DEL 18 0 1 1 18 5 0 0 0 12 2002–03 ESV Kaufbeuren 2.BL 26 4 3 7 38 1* 0 1 1 4 2003–04 DEG Metro Stars DEL 46 4 1 5 51 4 0 0 0 8 2004–05 DEG Metro Stars DEL 45 5 6 11 68 – – – – – 2004–05 Füchse Duisburg 2.BL – – – – – 7 0 3 3 6 2005–06 DEG Metro Stars DEL 48 3 15 18 82 13 3 6 9 22 2006–07 DEG Metro Stars DEL 44 4 11 15 82 9 2 1 3 20 2007–08 Milwaukee Admirals AHL 61 7 25 32 47 – – – – – 2008–09 Milwaukee Admirals AHL 48 8 26 34 36 – – – – – 2008–09 Nashville Predators NHL 2 0 0 0 0 – – – – – 2009–10 Milwaukee Admirals AHL 36 7 23 30 8 7 1 5 6 2 2009–10 Nashville Predators NHL 20 0 2 2 4 – – – – – 2010–11 Nashville Predators NHL 31 1 3 4 14 – – – – – Florida Panthers NHL 9 0 1 1 0 – – – – – Oberliga gesamt 56 4 15 19 34 2. Bundesliga gesamt 26 4 3 7 38 8 0 4 4 10 DEL gesamt 201 16 34 50 301 31 5 7 12 62 AHL gesamt 145 22 74 96 91 7 1 5 6 2 NHL gesamt 62 1 6 7 18 – – – – – International
Vertrat Deutschland bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2003 Deutschland WJC-A-U20 6 0 2 2 14 2004 Deutschland WJC-B-U20 5 2 7 9 12 2005 Deutschland WC-A 3 0 0 0 4 2006 Deutschland Oly 5 0 1 1 2 2006 Deutschland WC-B 5 0 3 3 2 2007 Deutschland WC-A 6 0 0 0 4 2010 Deutschland Oly 4 0 0 0 4 Junioren Int'l gesamt 11 2 9 11 26 Senioren Int'l gesamt 23 0 4 4 16 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ hockeysfuture.com, Nashville prospect Alex Sulzer suffers injuries in brutal mugging
- ↑ eishockey.info, Alexander Sulzer versucht sein Glück in der NHL
- ↑ predators.nhl.com, Preds sign defenseman Alexander Sulzer to two-year deal
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Vancouver Canucks
- Alexander Sulzer bei hockeydb.com
- Alexander Sulzer bei eurohockey.net
Torhüter: Roberto Luongo | Cory Schneider
Verteidiger: Andrew Alberts | Keith Ballard | Kevin Bieksa | Alexander Edler | Dan Hamhuis | Aaron Rome | Sami Salo | Alexander Sulzer | Christopher Tanev
Angreifer: Byron Bitz | David Booth | Alexandre Burrows | Andrew Ebbett | Jannik Hansen | Christopher Higgins | Ryan Kesler | Maxim Lapierre | Manny Malhotra | Mark Mancari | Mason Raymond | Steven Reinprecht | Daniel Sedin | Henrik Sedin
Cheftrainer: Alain Vigneault Assistenztrainer: Rick Bowness | Newell Brown | Darryl Williams General Manager: Mike Gillis
Wikimedia Foundation.