Alexander Wassiljewitsch Priwalow

Alexander Wassiljewitsch Priwalow
Alexander Priwalow Biathlon
Voller Name Alexander Wassiljewitsch Priwalow
Александр Васильевич Привалов
Verband SowjetunionUdSSR UdSSR
Geburtstag 6. August 1933
Geburtsort Pjatniza, Sowjetunion
Karriere
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Weltmeisterschaftsmedaillen 0 × Gold 2 × Silber 0 × Bronze
Sowjetische Meisterschaften 5 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze 1960 Squaw Valley Einzel
Silber 1964 Innsbruck Einzel
IBU Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber 1961 Umeå Einzel
Silber 1961 Umeå Staffel
UdSSR-MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 1960 Einzel
Gold 1961 Einzel (?)
Gold 1964 Einzel
Gold 1965 Einzel
Gold 1966 Staffel
Weltcup-Bilanz
 

Alexander Wassiljewitsch Priwalow (russisch Александр Васильевич Привалов; * 6. August 1933 in Pjatniza, Rajon Solnetschnogorsk, Oblast Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Biathlet.

Priwalow lernte bei seinem Eintritt in die Armee die Militärpatrouille kennen, dieser Wettbewerb gehörte dort zu den üblichen Sportwettbewerben. Er hatte als Jugendlicher Langlauf betrieben, war vom Schießsport begeistert und begann als 23-Jähriger mit der noch jungen Sportart Biathlon. Er startete für Dynamo Moskau und wog zu seiner Aktivenzeit 85 kg bei einer Körpergröße von1,83 m. Schon bei seinem ersten Wettkampf wurde er nach nur zwei Schießfehlern Zweiter. Er qualifizierte sich für die Sbornaja und nahm an der Biathlon-Weltmeisterschaft 1959 in Courmayeur teil. Beim Sieg von Wladimir Melanin wurde er Elfter. Erfolgreicher war Priwalow im Jahr darauf. Er gewann die Bronzemedaille bei der Premiere des Biathlonsports bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley.[1] Dank seiner Stärke im Schießen wurde er Bester des sowjetischen Quartetts hinter Olympiasieger Klas Lestander und Antti Tyrväinen und gewann die erste sowjetische Biathlon-Medaille. 1961 gewann Priwalow zwei Silbermedaillen bei der Weltmeisterschaft. Er wurde im Einzel von Kalevi Huuskonen geschlagen und war gemeinsam mit Walentin Pschenizyn und Dmitri Sokolow auch Zweiter beim noch inoffiziellen Staffelwettbewerb hinter den Finnen.

Noch mehr profitierte er von seiner Schießstärke bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck. Obwohl er unter 46 Teilnehmern nur die 16. Laufzeit erzielte, gewann er dank fehlerfreier Schießleistung die Silbermedaille hinter seinem ebenfalls fehlerfrei gebliebenen Mannschaftskameraden Wladimir Melanin und verwies Olav Jordet auf Platz drei.[2][3]

Priwalow wurde UdSSR-Meister im Einzel 1960, 1961 (fraglich), 1964 und 1965 sowie 1966 mit der Staffel. Nach dem Ende seiner Karriere schloss er eine Ausbildung am Moskauer Institut für Körperkultur und Sport ab und wurde Trainer. Ab 1966 trainierte er zunächst die sowjetische, später die russische Mannschaft. Bei den Olympischen Spielen 1968, 1972 1976 und 1980 fungierte er als verantwortlicher Trainer der Sowjetunion, 1994 war er für die russische Frauenmannschaft verantwortlich. Priwalow ist verheiratet mit Jelena Priwalowa und hat zwei Kinder.

Weblinks

Belege

  1. 1960 Winter Olympics – Squaw Valley, United States – Biathlon (englisch). databaseOlympics.com. Abgerufen am 20. Mai 2010.
  2. Biathlon at the 1964 Innsbruck Winter Games: Men's 20 kilometres (englisch). Sports Reference LLC (2010). Abgerufen am 20. Mai 2010.
  3. 1964 Winter Olympics – Innsbruck, Austria – Biathlon (englisch). databaseOlympics.com. Abgerufen am 20. Mai 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Priwalow — (russisch Привалов) ist der Familienname folgender Personen: Alexander Wassiljewitsch Priwalow (* 1933), ehemaliger sowjetischer Biathlet Iwan Iwanowitsch Priwalow (1891–1941), russischer Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”