- Alexander von Koller
-
Alexander Freiherr von Koller (* 3. Juni 1813 in Prag; † 29. Mai 1890 in Baden bei Wien war k.u.k. General der Kavallerie.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Alexander war der Sohn des Franz Freiherr von Koller, k.u.k. Feldmarschalleutnants und Träger des Maria-Theresia-Ordens und Johanna, eine geborene von Gränzenstein. Sein Vater hatte 1809 den erblichen Freiherrenstand erlangt (siehe auch Koller (Adelsgeschlecht)). 1846 heiratete Alexander Auguste Raymann und hatte mit ihr die Söhne Alexander und August und Tochter Johanna.
Leben
Seine militärische Laufbahn führte Alexander über verschiedene Husarenregimenter in denen er immer verantwortungsvollere Posten einnahm. 1848 befand er sich als Ordonnanzoffizier in den Italienischen Unabhängigkeitskriegen bei der Schlacht von Sommacompagna, dem Gefecht bei Salizone und der Schlacht von Custozza. 1849 zeichnete er sich bei den Gefechten bei San Siro und Gambollo aus. Im Feldzug von 1859 wurde er für seine Verdienste mit dem Ritterkreuz des Leopold-Ordens ausgezeichnet, 1866 erhielt er den Orden der Eisernen Krone II. Klasse. 1866 erfolgte seine Beförderung zum Feldmarschalleutnant und er übernahm das Kürassierregiments Nicolaus I., Kaiser von Russland Nr. 5. und wurde 1868 Leiter der Statthalterei in Prag. Für seine Verdienste erhielt er den Orden der Eisernen Krone I. Klasse und wurde zum Wirklich Geheimen Rat ernannt. Über das Amt des Militärkommandanten von Pressburg wurde Alexander 1871 als Statthalter und kommandierenden General nach Böhmen berufen. Hier wurde er mit dem Großkreuz des Leopoldordens ausgezeichnet. 1873 wurde er zum General der Kavallerie befördert und trat 1874 das Amt des Reichskriegsministers an. 1876 wurde er schließlich in den Ruhestand versetzt und noch mit dem Großkreuz des Stefans-Ordens ausgezeichnet. Zu den weiteren Ehrungen zählte die lebenslängliche Mitgliedschaft des Herrenhauses und die Ernennung zum Hauptmann der ersten Arcièren-Leibgarde. Die Ehrenbürgerwürde wurde ihm von mehreren böhmischen Ortschaften angetragen.
Laut örtlicher Pressemitteilung vom 29. Mai 1890 war, nach langer und schwerer Krankheit, im Befinden von Baron Koller eine wesentliche Besserung eingetreten[1] – in der nächstfolgenden Ausgabe des Lokalblattes, am 31. Mai 1890, musste vom Ableben Kollers sowie von dem in Baden bei Wien bevorstehenden Begräbnis[2], an dem sogar Kaiser Franz Josef I. teilnehmen würde[3], berichtet werden.
Literatur
- Hillbrand E.: Koller Alexander Frh. von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1969, S. 87.
- Karl Sommeregger: Koller, Alexander Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 332.
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. S. 223.
Einzelnachweise
- ↑ Badener Lokal-Chronik. Personal-Nachrichten. Badener Bezirks-Blatt, 29. Mai 1890 ÖNB/ANNO AustriaN Newspaper Online
- ↑ Badener Local-Chronik. Freiherr von Koller †. Badener Bezirks-Blatt, 31. Mai 1890 ÖNB/ANNO AustriaN Newspaper Online
- ↑ Badener Local-Chronik. Das Leichenbegängniß des Generals Freiherrn von Koller. Badener Bezirks-Blatt, 3. Juni 1890 ÖNB/ANNO AustriaN Newspaper Online
von John | von Kuhnenfeld | von Koller | von Bylandt-Rheidt | von Bauer | von Merkl | von Krieghammer | von Pitreich | von Schönaich | von Auffenberg | von Krobatin | Stöger-Steiner von Steinstätten
Wikimedia Foundation.