- Alle Tage ist kein Sonntag (1959)
-
Filmdaten Originaltitel Alle Tage ist kein Sonntag Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1959 Länge 100 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Helmut Weiss Drehbuch Kurt Heuser Produktion Kurt Ulrich
für Kurt Ulrich FilmMusik Raimund Rosenberger Kamera Georg Bruckbauer Schnitt Klaus Eckstein Besetzung - Elisabeth Müller: Eva Kende
- Paul Hubschmid: Karl Brandtstetter
- Dietmar Schönherr: Mitja Burganoff
- Jochen Hanke: Peter
- Jürgen Hanke: Paul
- Trude Herr: Fanny Knöbel
- Ralf Wolter: Dienstmann Huber
- Walter Janssen: Franz, Diener bei Brandtstetter
- Willy Millowitsch: Mann mit Bombardon
- Stanislav Ledinek: Agent Pacher
- Blandine Ebinger: Frau Hertel
- Christa Williams: Barsängerin
- Jur Arten: Wladimir
- Rolf Weih: Gregor
- Hans Leibelt: Dr. Börger
- Cora Roberts: Olga
- Kurt Pratsch-Kaufmann: Mann mit Waldhorn
- Trude Wilke-Roßwog
Alle Tage ist kein Sonntag ist ein deutscher Spielfilm von Helmut Weiss aus dem Jahr 1959. Er beruht auf der Novelle Zwei Gitarren von Wolodja Semitjow.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eva Kende lebt mit ihren achtjährigen Zwillingen Peter und Paul in der Künstler-WG von Fanny Knöbel. Hier ziehen für einen Tag auch einige Sänger des Don Kosaken Chors Serge Jaroff ein, der sich auf Tournee befindet. Einer der Sänger ist Mitja Burganoff, der sich in Eva verliebt. Die jedoch hat ein Geheimnis: Vor ihren Kindern behauptet sie stets, verheiratet zu sein und dass der Vater verreist ist. In Wirklichkeit hat sie von ihrem Freund Alexander Brandtstetter nichts mehr gehört, seit sie ihm vor acht Jahren von ihrer Schwangerschaft geschrieben hatte. Auch vor Mitja hält sie geheim, dass sie von ihrem Freund sitzengelassen wurde.
Nach einem Konzertbesuch bei den Don Kosaken verunglückt Eva und muss mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Die Zeit ohne Mutter nutzen die Zwillinge aus. Sie wollen endlich ihren Vater kennenlernen und so begibt sich Peter allein nach Frankfurt am Main zur Firma Brandtstetter, um seinen Vater aufzusuchen. Er wird zu Karl Brandtstetter vorgelassen und zeigt ihm das Foto, das Eva ihnen stets als das ihres Vaters präsentiert hatte. Karl erkennt darauf seinen Bruder Alexander, vermag Peter jedoch nicht zu berichtigen und spielt erzwungener Maßen seinen Vater.
Als die genesene Eva in Frankfurt Peter abholen kommt, eröffnet Karl ihr, dass Alexander seit acht Jahren tot ist – er hat nie erfahren, dass er Vater geworden ist und sie daher auch nie sitzengelassen. Als Eva mit Peter zurück nach Hause fahren will, rebelliert er, da Karl als Vater mitkommen soll. Eva reist mit beiden Kindern in den Schwarzwald, und auch Karl kommt kurze Zeit später nach. Obwohl er den Kindern erklären will, dass er nicht ihr Vater ist, verhindern verschiedene Umstände dies. Im Schwarzwald erscheint auch Mitja, der für Eva den Don Kosaken Chor verlassen hat. Als Mitglied hätte er eine Ehefrau nicht mit auf Tournee nehmen dürfen. Der windige Agent Pacher machte ihm jedoch Hoffnung auf eine Karriere als Opernsänger. Die zerschlägt sich schnell und Mitja muss nun in kleinen Bars tingeln. Eva wiederum kann seinen Heiratsantrag nicht annehmen, hat sie sich doch längst in Karl verliebt. Sie bittet Serge Jaroff, Mitja wieder in seinem Chor aufzunehmen.
Peter und Paul ahnen, dass Eva und Karl nicht miteinander verheiratet sind. Bevor sie der Sache jedoch auf den Grund gehen können, entscheiden sich Eva und Karl heimlich, tatsächlich zu heiraten. Da Fanny Knöbel beiden den Trauungsort verrät, sind die Zwillinge am Ende bei der Eheschließung dabei. Für das Brautpaar singt der Don Kosaken Chor auf der Orgelempore. Auch Mitja ist wieder ein Mitglied des Chors und sieht Eva mit Tränen in den Augen die Kirche verlassen.
Produktion
Der Film wurde in den Ufa-Ateliers Berlin-Tempelhof gedreht. Die Hochzeitsszenen am Ende des Films entstanden in der Kirche St. Ulrich im Schwarzwald, wobei die Orgelszenen in einer anderen Kirche aufgenommen wurden.
Der Film kam am 12. August 1959 per Massenstart in die deutschen Kinos.
Alle Tage ist kein Sonntag entstand nach der Novelle Zwei Gitarren von Wolodja Semitjow unter Verwendung des Liedes Alle Tage ist kein Sonntag von Carl Clewing und Carl Ferdinand, das im Film angesungen wird. Es singen zudem die Don Kosaken unter der Leitung von Serge Jaroff russische Lieder, aber auch deutschsprachige Volkslieder wie Heideröslein.
Kritik
Der film-dienst nannte Alle Tage ist kein Sonntag einen „von Stoff und Milieu her auf Rührseligkeit angelegte[n] Liebesfilm“ und eine „westdeutsche ‚Gartenlaube‘ 1959“.[1]
Als „zuckrige Heile-Welt-Klischees“ fasste Cinema den Film zusammen.[2]
Weblinks
- Alle Tage ist kein Sonntag in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Alle Tage ist kein Sonntag bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ C. K.: Alle Tage ist kein Sonntag. In: film-dienst, Nr. 35, 1959.
- ↑ Vgl. cinema.de
Kategorien:- Filmtitel 1959
- Deutscher Film
- Literaturverfilmung
Wikimedia Foundation.