- Alt-Tannenburg
-
Alt-Tannenburg Alternativname(n): Alte Kuppe Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Graben Ständische Stellung: Adel Ort: Nentershausen Geographische Lage 51° 0′ 32,6″ N, 9° 56′ 25,5″ O51.0090555555569.9404166666667Koordinaten: 51° 0′ 32,6″ N, 9° 56′ 25,5″ O Die Burg Alt-Tannenburg, auch Alte Kuppe genannt, liegt auf einem Sporn des Herzberges, am Ortsrand von Nentershausen im Richelsdorfer Gebirge, im nordöstlichen Landesteil von Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Höhenburg liegt nur etwa 200 m südwestlich von Nenterhausen am Waldrand, beim Friedhof des Dorfes und ist durch Wanderwegmarkierung leicht zu finden. Vor Ort ist eine Hinweistafel vorhanden.
Beschreibung
Die als Vorgängerbau der 700 m östlich befindlichen Burg Tannenberg anzusprechende Anlage stand auf der „alten Kuppe“, wo man noch einen sichelförmigen Wallgraben erkennen kann. Die Lage deutet auf den Wohnsitz eines Ortsadeligen hin. Mauerreste, wenn es sie überhaupt gab, sind nicht mehr vorhanden. Alt-Tannenburg bestand vermutlich noch einige Zeit neben dem Neubau weiter.
Geschichte
Alt-Tannenburg auf der „alten Kuppe“, wurde vermutlich vom Hersfelder Abt errichtet, nachdem die Abtei im Jahre 1003 von Kaiser Heinrich II. den Wildbann für den Reichsforst „Eherinevirst“ (Knüllgebirge und Seulingswald) erhielt. Die Burg hatte zu dieser Zeit den Zweck, den nördlichen Teil des Reichsforstes zu kontrollieren.
Quellen und Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 169.
- Ludwig Büff: Zur Geschichte von Nentershausen. Blücher Verlag, Merzhausen 2004, ISBN 3-934249-06-X.
Weblinks
Burgruine Altwehrda | Blaues Schloss | Jagdschloss Blumenstein | Sommerschloss Blumenstein | Burgruine Dreienburg | Schloss Eichhof | Wasserburg Friedewald | Geyso-Schloss | Grasburg | Burg Hauneck | Burg Herzberg | Schloss Hohenwehrda | Schloss Hohenroda | Schloss Imshausen | Burgruine Landeck | Schloss Ludwigseck | Burgruine Milnrode | Burg Neuenstein | Schloss Philippsthal | Schloss Rittershain | Burgruine Rodenberg | Schloss Rotenburg | Sinzigburg | Alt-Tannenburg | Burg Tannenberg | Burgstall Wallenfels | Gelbes Schloss Wehrda | Schloss Wehrda (Rotes Schloss) | Burg Wildeck
Wikimedia Foundation.