Burgruine Milnrode

Burgruine Milnrode
Burgruine Milnrode
Oberburgmauerreste der Ruine Milnrode (Blick nach Norden, entlang der westlichen Ringmauer)

Oberburgmauerreste der Ruine Milnrode (Blick nach Norden, entlang der westlichen Ringmauer)

Entstehungszeit: vor 1184
Burgentyp: Spornburg, Höhenburg
Erhaltungszustand: Gräben, Wälle, Mauerreste in neueren Teilen
Ständische Stellung: Ministeriale
Bauweise: Bruchstein
Ort: Asbach
Geographische Lage 50° 50′ 33,3″ N, 9° 37′ 57,2″ O50.8425722222229.6325527777778270Koordinaten: 50° 50′ 33,3″ N, 9° 37′ 57,2″ O
Höhe: 270 m ü. NHN
Burgruine Milnrode (Hessen)
Burgruine Milnrode

Die Burgruine Milnrode liegt oberhalb vom Bad Hersfelder Stadtteil Asbach im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, auf einem niedrigen Bergsporn im Asbachtal, auf 270 m ü. NN im Knüllgebirge.

Milnrode liegt heute mitten im Wald, ohne Besiedlung in unmittelbarer Nähe, am Hang der Eschenskuppe (397 m ü. NN). Lediglich die Bundesautobahn 4 führt heute in unmittelbarer Nähe, über die Asbachtalbrücke, an der Burgruine vorbei.

Inhaltsverzeichnis

Burgname

Der Burgname wurde in keiner mittelalterlichen Urkunde genannt. Die ersten Belege auf den ehemaligen Namen und die Besitzverhältnisse der Burg stammen aus dem 16. Jahrhundert. Hier heißt es in einer Urkunde aus dem Jahr 1578, Äcker und Wiesen „ gelegenn böber (oberhalb) dem dorf Aspach zue Milnrode, so etwa derenn vonn Milnrode geweßen“, genannt. Weiterhin wurden die Ortsbezeichnungen „Mylenrode“, „zu Milnrode“ oder „im Milnröder Grund“ genannt, die sich dem heutigen Asbachtal zuordnen lassen. In der Karte von J.G. Schleenstein (1704 bis 1710) tauchen die Namen „Milleroder Ruck“ und „Milleroder Grunt“ auf.

Im Asbacher Kataster von 1765 wurden die Namen „Land an der Burg“, die „oberste Burgwiese“ und die „unterste Burgwiese“ genannt. Auch heute noch heißt der Wiesenbereich unterhalb der Burgruine „In der Burg“ und der Wald auf dem Geländesporn nördlich des Halsgrabens heißt „Burg“.

Somit kann man mit einiger Sicherheit auf dem Burgnamen Milnrode und den Dienstadligen der von Milnrode als Besitzer schließen. Die Familie von Milnrode waren einflussreiche Ministeriale der Abtei Hersfeld, vom 12. bis in das 14. Jahrhundert.

Die Herren von Milnrode waren zwischen 1430 und 1455 in Friedewald (siehe Wasserburg Friedewald), Motzfeld (heute Ortsteil von Friedewald) und Ausbach (heute Ortsteil von Hohenroda) begütert. Die Herren von Milnrode erhielten etwa drei Jahrhunderte vorher die Burg oberhalb von Alsbach vom Abt zum Lehen deren Name dann auf die Burg überging. Somit waren sie auch in dieser Umgebung begütert. Beurkundet sind die Orte Kircheim, Gittersdorf (heute Ortsteil von Neuenstein, Asbach und Beiershausen. Bei Motzfeld liegt auch eine Wüstung Namens Milnrode. Daher stammte die Familie ursprünglich wohl aus diesem Ort und der Ortsame ging auf den Namen der Familie über.

Umgebung

Die Gegend um die Burg war früher dicht besiedelt. Da diese Burg im Tal (Niederungsburg), in der Nähe von landwirtschaftlich genutztem Land und bäuerlichen Siedlungen, erbaut wurde, ist sie eine typische Ministerialenburg. Damit lässt sich noch die Nähe dieses neuen Standes der Ministerialen zur bäuerlichen Bevölkerung erkennen, aus denen sich der neue Stand rekrutierte.

Es gab in der Nähe mindestens drei Dörfer. Der nächstgelegene Ort war Walgemach (vermutlich ist das der Ort, der urkundlich als Wallingebach bekannt ist) in einem kleinen Seitental vom Asbach gelegen. Weiter talaufwärts, oberhalb der heutigen Asbachtalbrücke, lagen zwei weitere Orte. Der eine hieß Emkerode, der Name des anderen Ortes ist nicht bekannt. Dazwischen liegt der Illersrück (ein Bergrücken der in das Asbachtal abfällt), der darauf hindeutet, dass es an seinem Fuß einmal eine Töpferei existierte (Iller, Euler, Ulner = Töpfer).

Alle oben genannten Ansiedlungen sind spätestens seit dem späten Mittelalter zu Wüstungen geworden. Man ermittelte die Lage der Wüstungen durch Scherbenfunde. Weiterhin ist ein Gutshof Namens Schuchhof beurkundet. Wo er genau lag ist nicht bekannt.

Reste dieser oben genannten Siedlungen sind heute nicht mehr sichtbar.

Beschreibung

Der Halsgraben der Burg

Die Burganlage liegt auf einer Gesamtfläche, die etwa 55 Meter Lang und 23 Meter breit war. Der nur 15 Meter über dem Talniveau liegende Geländesporn wurde an der nördlichen Seite der Burg durch einen Halsgraben vom restlichen Berg getrennt. Der Graben ist heute noch etwa fünf Meter tief, oben 19 Meter breit und etwa 80 Meter lang. Südlich des Grabens schließt sich die rechteckige Oberbug an. An der südlichen Flanke der Oberburg, etwa drei Meter tiefer an der Spitze des Geländesporns, lag die Unterburg.

Zwischen 1957 und 1967 fanden an der Burg Ausgrabungen statt. Sie wurden unter der Leitung von Studienrat i.R. Heinrich Falk (1882 – 1966) und dem Kunsthistoriker Otto Bramm (1897 -1986) geleitet. Bei diesen Ausgrabungen wurden keine Vorgängerbauten festgestellt. Es ist daher anzunehmen, dass die Herren von Milnrode diese Niederungsburg im Auftrag des Abtes hier neu erbauten und daher auch nach dem Familienname benannt wurde.

Die Grundmauern der Oberburg wurden ergraben, die es ermöglichte die Anlage wieder zu rekonstruieren. Die Funde erlaubten unabhängig der wenigen schriftlichen Hinweise auch eine Datierung. 1988 wurde das Gelände wieder verfüllt und die Grundmauern machte man kenntlich, in dem man sie etwas über das heutige Bodenniveau aufmauerte. Im Wesentlichen stammen die Mauerreste, die man heute noch sehen kann, von dieser Aufmauerung aus den 1980er-Jahren.

Oberburg

Grundriss der Oberburg

Die Oberburg war ein rechteckiger Bau, der etwa 22 Meter lang und 15 Meter breit war. An der nördlichen Seite befindet sich der Halsgraben. An dieser Seite der Burg befand sich daher wohl auch das Burgtor mit einer Zug- oder Klappbrücke, die den Halsgraben überspannte. Die nördliche Burgseite, die dem Hang zugewandt ist, war die Hauptangriffsseite. Daher werden die quadratischen Grundmauern in der nordwestlichen Ecke, als Bergfried angesehen. Ihm schloss sich an der westlichen, etwa 1,8 Meter dicken Ringmauer, ein Gebäude mit nur etwa 80 cm dicken Mauern an. Da man in diesem Bereich verkohlte Holzbalken fand, geht man davon aus, dass dieses Gebäude ab dem gemauerten Sockel als Holzbau ausgeführt war.

Im südlichen, etwas tiefer gelegen Teil der Oberburg trennt eine 1,38 Meter dicke Mauer über die gesamte Breite der Burg ein weiteres, sieben Meter breites und 15 Meter langes Gebäude ab. Zum Burghof hin gab es in diesem Gebäude drei Durchgänge. Nach den Grabungsergebnissen wurde diese Wand nach dem Bau der Ringmauer erbaut. Es ist anzunehmen, dass dies der Palas war.

Zwischen dem Holzbau und dem Palas fand man zahlreiche Kacheln eines Ofens. Daher geht man davon aus, dass es hier auch ein Gebäude gegeben hat (eventuell ein älterer, kleinerer Palas), von dem aber keine Grundmauern mehr festgestellt werden konnten.

Zweite Ringmauer und Unterburg

Einen weiteren Mauerrest fand man außerhalb der Oberburg, an der südwestlichen Seite der oben beschriebenen Anlage. Die heute nicht mehr sichtbare, 19 Meter lange und 1,38 Meter dicke Mauer liegt auf halber Höhe auf dem Geländesporn. Man nimmt an, dass es sich hier um den Rest einer zweiten Ringmauer handelte, der sich ursprünglich rund um die Burg bzw. den Bergsporn zog und die dreieckige Unterburg, an der südlichen Oberburgseite, vor dem Palas, von der Umgebung abschloss. Die Unterburg war etwa 18 Meter lang und 20 Meter breit. Wann diese zusätzliche Ringmauer erbaut wurde ist nicht feststellbar. Ob es in der Unterburg weitere Gebäude gab ist ebenfalls nicht bekannt, da hier keine Ausgrabungen stattgefunden haben.

Rund um den Geländesporn führen Forstwege entlang, die um 1900 gebaut wurden. Dabei sind Teile dieser Mauer und eventuell auch die Reste eines damals vorhandenen Hanggrabens, vor der dieser Ringmauer, zerstört worden.

Geschichte

Im Jahre 1184 wurde erstmals ein Mitglied der Familie Milnrode genannt. Es war Folpertus de Milnrode, der als Ministeriale der Abtei Hersfeld erwähnt wird. Das umfangreiche Fundmaterial aus der oben genannten Ausgrabung stammte vor allem aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Es wird daher angenommen, dass die Burg vor dem Jahr 1184 erbaut wurde.

Im Jahr 1455 starben die Ministerialen von Milnrode im Mannesstamm aus. Die Burg wurde vermutlich in dieser Zeit verlassen und verfiel. Kriegerische Handlungen in Zusammenhang mit der Burg sind nicht bekannt.

Da viele Besitzungen der Familie von Milenrode im 15. und 16. Jahrhundert als Besitz der Herren von Buchenau genannt wurde, traten sie wohl das Erbe der Ministerialenfamilie an.

In einer Urkunde von 1578, erwarb die Abtei Hersfeld Land und Güter „zu Mühlenrode“. Zu dieser Zeit stand hier ein Gutshof, der von einem Hofmann Schuch bewirtschaftet wurde. Dieser Hof, der 1610 Schuchhof genannt wird, wird in diesem Jahr aufgegeben. Spätestens im Dreißigjährigen Krieg wurden dann auch alle anderen Ansiedlungen in der Umgebung der Burg verlassen.

Literatur

  • Barbara Händler-Lachmann (Hrsg.), kulturgeschichte. historische Stätten, Denkmäler, vergessene Orte und Museen im Kreis Hersfeld-Rotenburg, S. 63-64, Hessisches Institut für Lehrerfortbildung Außenstelle Bad Hersfeld 1995, ISBN 3-9804841-0-6
  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 185.
  • Sippel, Klaus, Burg Milnrode bei Asbach, Führungsblatt zu der ehemaligen Burganlage in der Gemarkung Bad Hersfeld, Archäologische Denkmäler in Hessen, Band 102, Landesamt für Denkmalpflege, Wiesbaden 1993
  • Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, S. 25, ISBN 3-89214-017-0

Weblinks

 Commons: Burg Milnrode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgruine Dreienburg — Mauerreste der Burgruine Dreienburg auf steil abfallendem Geländesporn (Blick nach Osten) …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Rodenberg — Alternativname(n): Rotenburg auf dem Alten Turm; Rodinburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Altwehrda — Altwehrda Burghügel von Südwesten Alternativname(n): Alte Mauer, castrum Werdowe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Hessen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen, viele von ihnen allerdings im Stande von mehr oder weniger gut erhaltenen Ruinen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. Diese zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Wallenfels — Burghügel (hangabwärts fotografiert) mit dem im Vordergrund erkennbaren bogenförmigen Halsgr …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserburg Friedewald — Panorama der Wasserburg Friedewald Alternativname(n): Wasserschloss Friedewald …   Deutsch Wikipedia

  • Hochknüll — Der bis 636m hohe Knüll nebst Südausläufer Rimberg (592m, rechts hinter den Windmühlen) Das Knüllgebirge, im Volksmund meist nur (der) Knüll genannt, ist ein bis zu 636 m ü. NN hohes Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm Eder… …   Deutsch Wikipedia

  • Homberger Hochland — Der bis 636m hohe Knüll nebst Südausläufer Rimberg (592m, rechts hinter den Windmühlen) Das Knüllgebirge, im Volksmund meist nur (der) Knüll genannt, ist ein bis zu 636 m ü. NN hohes Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm Eder… …   Deutsch Wikipedia

  • Knüll-Vorland — Der bis 636m hohe Knüll nebst Südausläufer Rimberg (592m, rechts hinter den Windmühlen) Das Knüllgebirge, im Volksmund meist nur (der) Knüll genannt, ist ein bis zu 636 m ü. NN hohes Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm Eder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”