- Andris Džeriņš
-
Andris Džeriņš
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. Februar 1988 Geburtsort Jēkabpils, Lettische SSR Größe 188 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #12 Schusshand Links Draftbezogene Informationen KHL Junior Draft 2009, 4. Runde, 82. Position
Dinamo RigaSpielerkarriere bis 2004 LB/Riga 2004–2005 HK Riga 2000 2005–2006 Stocksunds IF 2006–2007 Lukko Rauma 2007–2009 Kingston Frontenacs seit 2009 Dinamo Riga Andris Džeriņš (* 14. Februar 1988 in Jēkabpils, Lettische SSR) ist ein lettischer Eishockeyspieler, der seit 2009 bei Dinamo Riga in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht. Sein Bruder Guntis ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Andris Džeriņš begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung von LB/Riga, bevor er für die Saison 2004/05 zum Stadtnachbarn HK Riga 2000 wechselte. Für diesen kam er parallel in der lettischen U18-Liga sowie für deren Profimannschaft in der lettischen Eishockeyliga und der weißrussischen Extraliga zum Einsatz und wurde mit Riga 2005 erstmals in seiner Laufbahn Lettischer Meister. Die folgenden beiden Jahre verbrachte der Juniorennationalspieler in den Nachwuchsabteilungen von Stocksunds IF in Schweden und Lukko Rauma in Finnland. Anschließend ging der Center für zwei Spielzeiten zu den Kingston Frontenacs aus der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League.
In Kingston konnte Džeriņš mit 98 Punkten in 126 Spielen auf sich aufmerksam machen, so dass er von Dinamo Riga aus seiner lettischen Heimat im KHL Junior Draft 2009 in der vierten Runde als insgesamt 82. Spieler ausgewählt wurde. In der Saison 2009/10 stand der Linksschütze in 17 Spielen für Dinamo in der Kontinentalen Hockey-Liga auf dem Eis, in denen er punkt- und staflos blieb. Parallel nahm er mit Dinamos Farmteam Dinamo-Juniors Riga am Spielbetrieb der weißrussischen Extraliga teil.
International
Für Lettland nahm Džeriņš im Juniorenbereich an den U18-Junioren-B-Weltmeisterschaften 2005 und 2006, sowie den U20-Junioren-B-Weltmeisterschaften 2007 und 2008 teil. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den A-Weltmeisterschaften 2010 in Deutschland und 2011 in der Slowakei.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 Lettischer Meister mit dem HK Riga 2000
- 2006 Bester Torschütze bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2006 Topscorer bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2006 Bester Stürmer bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2006 Aufstieg in die Top Division bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2007 Bester Torschütze bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2008 Aufstieg in die Top Division bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 2 49 3 2 5 8 Playoffs 1 6 1 0 1 0 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Andris Džeriņš bei hockeydb.com
- Andris Džeriņš bei eurohockey.net
- Andris Džeriņš bei eliteprospects.com
Torhüter: Kristers Gudļevskis | Chris Holt | Māris Jučers
Verteidiger: Jānis Andersons | Oskars Cibuļskis | Guntis Galviņš | Rodrigo Laviņš | Sandis Ozoliņš | Jēkabs Rēdlihs | Krišjānis Rēdlihs | Arvīds Reķis | Kristaps Sotnieks
Angreifer: Ģirts Ankipāns | Roberts Bukarts | Mārtiņš Cipulis | Andris Džeriņš | Mārtiņš Karsums | Niclas Lucenius | Jamie Lundmark | Gints Meija | Ville Nieminen | Aleksandrs Ņiživijs | Ainārs Podziņš | Miķelis Rēdlihs | Jakub Šindel | Jānis Sprukts | Juris Štāls | Raimonds Vilkoits | Fredrik Warg
Cheftrainer: Pekka Rautakallio
Wikimedia Foundation.