- Aleksandrs Ņiživijs
-
Aleksandrs Ņiživijs
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 16. September 1976 Geburtsort Riga, Lettische SSR Größe 177 cm Gewicht 77 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #17 Schusshand Rechts Spielerkarriere bis 1995 HK Pardaugava Riga 1995−2001 Lokomotive Jaroslawl 2001−2002 HK Dynamo Moskau 2002−2003 Molot-Prikamje Perm 2003−2004 HK Riga 2000 2004−2005 IF Björklöven 2005−2008 Torpedo Nischni Nowgorod seit 2008 Dinamo Riga Aleksandrs Ņiživijs (* 16. September 1976 in Riga, Lettische SSR) ist ein lettischer Eishockeyspieler, der seit 2008 für Dinamo Riga in der Kontinentalen Hockey-Liga auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Aleksandrs Ņiživijs begann seine Karriere beim HK Pardaugava Riga, für den er bis 1995 in der Interstate Hockey League und der lettischen Eishockeyliga spielte. Ab 1995 lief er für Torpedo Jaroslawl auf und blieb dem Klub bis 2001 treu. 1997 gewann er mit Torpedo die russische Meisterschaft. Weitere Stationen in Russland waren der HK Dynamo Moskau und Molot-Prikamje Perm, bevor Ņiživijs 2003 in seine Heimat zurückkehrte. Mit dem HK Riga 2000 wurde er 2004 Lettischer Meister. Über den IF Björklöven aus der schwedischen HockeyAllsvenskan kam er 2005 zum russischen Zweitligisten Torpedo Nischni Nowgorod, mit dem er 2007 in die Superliga aufstieg. Nach der Gründung des KHL-Teilnehmers Dinamo Riga im April 2008 wechselte Aleksandrs Ņiživijs in seine Heimat.
Am 2. September 2008 erzielte Ņiživijs das erste Tor der KHL-Geschichte gegen Amur Chabarowsk.[1] Dinamo Riga gewann diese erste KHL-Partie mit 4:2.
International
Schon früh in seiner Karriere vertrat Ņiživijs sein Heimatland bei internationalen Wettbewerben. Sein erstes Turnier war die U18-Junioren-Europameisterschaft 1993. Weitere Einsätze im Juniorenbereich folgten bei der U18-Junioren-Europameisterschaft 1994 sowie den U20-Weltmeisterschaften 1994 und 1995. Ab 1995 spielte er für die Herren-Auswahlmannschaft Lettlands bei vielen Weltmeisterschaften (1995, 1999, 2000, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 und 2009). Zudem nahm er an den Olympischen Winterspielen 2002 und 2006 teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- Bester Stürmer der U18-Junioren-Europameisterschaft 1994
- Russischer Meister 1997 mit Torpedo Jaroslawl
- Lettischer Meister 2004 mit dem HK Riga 2000
- Aufstieg mit Torpedo Nischni Nowgorod in die Superliga 2007
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 3 156 33 65 98 77 Playoffs 3 22 6 8 14 6 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Einzelnachweise
- ↑ diena.lv, Ņiživijs atvēra pirmo līgas lappusi
Weblinks
- Aleksandrs Ņiživijs bei hockeydb.com
- Aleksandrs Ņiživijs bei eurohockey.net
- Aleksandrs Ņiživijs bei eliteprospects.com
Torhüter: Kristers Gudļevskis | Chris Holt | Māris Jučers
Verteidiger: Jānis Andersons | Oskars Cibuļskis | Guntis Galviņš | Rodrigo Laviņš | Sandis Ozoliņš | Jēkabs Rēdlihs | Krišjānis Rēdlihs | Arvīds Reķis | Kristaps Sotnieks
Angreifer: Ģirts Ankipāns | Roberts Bukarts | Mārtiņš Cipulis | Andris Džeriņš | Mārtiņš Karsums | Niclas Lucenius | Jamie Lundmark | Gints Meija | Ville Nieminen | Aleksandrs Ņiživijs | Ainārs Podziņš | Miķelis Rēdlihs | Jakub Šindel | Jānis Sprukts | Juris Štāls | Raimonds Vilkoits | Fredrik Warg
Cheftrainer: Pekka Rautakallio
Wikimedia Foundation.