- Antonio de Guill y Gonzaga
-
Antonio de Guill y Gonzaga (* 1715; † 24. August 1768 in Santiago de Chile) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Gouverneur von Panama und Chile amtierte.
Guill entstammte einer italienischen Adelsfamilie und machte zunächst eine Karriere in der Armee und erreichte den Rang eines Obersten der Infanterie in Guadalajara. Von 1758 bis 1761 regierte er als Gouverneur von Panamá.
Vom 3. Oktober 1762 bis zum 17. Januar 1768 amtierte er im Range eines Brigadiers als Gouverneur von Chile. Zu Beginn seiner Amtszeit befand sich Spanien im Krieg mit England, und Guill machte sich daran, den Hafen von Valparaíso zu befestigen. 1763 meldete er dem König die Erschließung von Schwefel-Minen bei Coquimbo.
1764 berief Guill das Parlament von Nacimiento mit den Mapuche, die er in den Städten ansiedeln wollte. Dies führte zum fortdauernden Aufruhr unter der indigenen Bevölkerung, der erst 1774 unter seinem Nachfolger Agustín de Jáuregui beigelegt wurde.
Talcahuano wurde unter seiner Regierung zum offiziellen Hafen ausgebaut. Außerdem ließ er ab 1765 neue Siedlung errichten, darunter Rere, Yumbel und Tucapel el Nuevo; auf Chiloé ließ er die Siedlungen San Carlos de Chonchi (1767) und San Carlos de Ancud (1768) gründen.
Ebenfalls während seiner Amtszeit wurden die ersten Impfungen gegen Pocken unternommen.
Bemerkenswerterweise findet sich in den Archiven kein einziger Brief von ihm zur die Vertreibung der Jesuiten, die unter seine Amtszeit fiel (Aufhebung des Jesuitenordens). König Karl III. hatte die Vertreibung im Februar 1767 verfügt. In Chile hatte sie vor allem Konsequenzen im Bildungswesen: Das jesuitische Convictorio Francisco Javier wurde aufgelöst. Die Auflösung der Jesuiteneinrichtungen erfolgte am 26. August 1767 und löste eine schwere Krise beim tiefreligiösen Guill aus, die zu seiner Abdankung im Januar 1768 führte. Wenige Monate später starb er.
Quellen und Weblinks
- Biografie (spanisch)
- José Toribio Medina: Diccionario Biográfico Colonial de Chile (spanisch), S. 383f.
Spanische Gouverneure von Chile von 1536 bis 1818Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)
Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola
Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñónez | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda
Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Alava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses
Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda
Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando
Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortíz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent
Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides
Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán
Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Antonio de Guill y Gonzaga — Saltar a navegación, búsqueda Antonio de Guill y Gonzaga (¿? Santiago de Chile; 24 de agosto de 1768). Administrador colonial español, Gobernador del Reino de Chile. Gobernador del Reino de Chile Durante su gobierno, por disposición de él,… … Wikipedia Español
Antonio de Guill y Gonzaga — (? Santiago, Chile August 24, 1768). Spanish, colonial administrator, Royal Governor of the Kingdom of Chile from October 1762 to August 1768. Governor of the Kingdom of Chile He celebrated Parliament of Nacimiento with the Mapuches in 1764,… … Wikipedia
Antonio de Guill y Gonzaga — (¿? Santiago de Chile; 24 de agosto de 1768). administrador colonial español, Gobernador del Reino de Chile … Enciclopedia Universal
Gonzaga (Begriffsklärung) — Gonzaga ist der Familienname folgender Personen: einer italienischen Fürstenfamilie, siehe Gonzaga Anselmo Gonzaga (1906–??), philippinischer Leichtathlet Antonio de Guill y Gonzaga (1715–1768), spanischer Offizier und Kolonialverwalter Luiz… … Deutsch Wikipedia
Guill — ist der Name folgender Personen: Antonio de Guill y Gonzaga (1715–1768), spanischer Offizier und Kolonialverwalter; Gouverneur von Panama und Chile Julianna Guill (* 1987), US amerikanische Schauspielerin Siehe auch: „Guill.“ ist das offizielle… … Deutsch Wikipedia
Antonio de Acuña Cabrera — y Bayona (* um 1597 in Spanien; † 29. Dezember 1662 in Lima, Vizekönigreich Peru) war ein spanischer Offizier und von 1650 bis 1656 Gouverneur von Chile. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Karriere 2 Amtszeit als Gouverneur von Ch … Deutsch Wikipedia
José Antonio Manso de Velasco — Manso de Velasco Vizekönig Manso de V … Deutsch Wikipedia
Francisco Antonio García Carrasco — Díaz (* 15. Dezember 1742 in Ceuta, Spanien; † 10. August 1813 in Lima, Peru) war ein spanischer Offizier und Gouverneur von Chile. Inhaltsverzeichnis 1 Armeekarriere 2 Gouverneur von Chile … Deutsch Wikipedia
Guerra de Arauco — Este artículo o sección puede ser demasiado extenso(a). Algunos navegadores pueden tener dificultades al mostrar este artículo. Por favor, considera separar cada sección por artículos independientes, y luego resumir las secciones presentes en… … Wikipedia Español
Luis Manuel de Zañartu — Retrato de Luis Manuel de Zañartu junto a su esposa Doña Carmen Errázuriz Madariaga. Luis Manuel de Zañartu e Iriarte (Oñate, País Vasco, España, 10 de septiembre de 1723 † Santiago de Chile … Wikipedia Español