- Ángel de Peredo
-
Ángel de Peredo (* 1623 in Queveda, Kantabrien, Spanien; † 21. März 1677 in Córdoba, heute: Argentinien) war ein spanischer Offizier und Richter, der vorübergehend als Gouverneur von Chile und später als Gouverneur der Provinz Tucumán amtierte.
Peredo entstammte einer Familie aus den Bergen bei Santander. Er diente der spanischen Krone als Offizier in den Kriegen gegen Portugal. Er war verheiratet mit Antonia Ramírez Urrutía y Erratia, sein Sohn wurde in den Orden von Calatrava aufgenommen. Peredo ging dann in die Neue Welt.
Er war Präsident der Real Audiencia von Chile, als König Philipp IV. die Absetzung von Gouverneur Pedro Porter Casanate anordnete. In dieser Funktion übertrug ihm der Vizekönig von Peru, der Herzog von Santisteban del Puerto, übergangsweise das Amt des Gouverneurs, bis ein vom König berufener Nachfolger aus Europa eintreffen würde.
Er übernahm die Amtsgeschäfte im Mai 1662 vom amtierenden Vorgänger Diego González Montero. Auch Peredos Amtszeit war vom Krieg gegen die aufständischen Mapuche in Araukanien geprägt. Er besiedelte Forts neu, die von den Indios verwüstet worden waren und gründete zur Befestigung der Grenze die Stadt Santa Maria de Guadalupe, das heutige Lota.
Im Januar 1664 wurde er von Francisco de Meneses Brito abgelöst, der vom König als regulärer Nachfolger berufen war und via Buenos Aires aus Spanien eintraf. Unmittelbar nach dessen Amtsantritt erhob der Nachfolger schwere Vorwürfe gegen Peredo. Er habe, so Meneses, die Stellenzahl im Heer über den Bedarf hinaus ausgedehnt zu haben und öffentliche Positionen zum Verkauf angeboten zu haben. Peredo floh vor der drohenden Verhaftung über die Anden.
Nach der Absetzung Meneses' wurde Peredo rehabilitiert und amtierte von 1670 bis 1674 noch als Gouverneur der Provinz Tucumán. Auch in dieser Funktion war er mit der Bekämpfung von Indios beschäftigt. 1673 führte er eine Strafexpedition gegen die Mocoví des Gran Chaco, nachdem diese immer wieder Siedlungen überfallen hatten. Er hatte aus Spanien bereits die Erlaubnis zur Rückkehr nach Europa erhalten, als er in Córdoba starb.
Quellen und Weblinks
- José Toribio Medina: Diccionario Biográfico Colonial de Chile (Spanisch), S. 665-668, Santiago, Chile: Imprenta Elziviriana 1906 (Zugriff am 15. Juni 2010)
- Diego Barros Arana [1886]: Historia General de Chile, 5 (Spanisch), S. 29-34, Santiago de Chile: Editorial Universitaria 2001 (Zugriff am 24. Juni 2010)
Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)
Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola
Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñónez | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda
Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Alava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses
Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda
Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando
Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortíz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent
Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides
Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán
Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont
Wikimedia Foundation.