- José de Rezabal y Ugarte
-
José de Rezabal y Ugarte (* 1747 in Vitoria-Gasteiz, Baskenland, Spanien; † 19. Juli 1800 in Santiago de Chile) war ein spanischer Richter und Kolonialverwalter, der interimsweise das Amt des Gouverneurs im Generalkapitanat Chile innehatte.
Er war (seit 1787) mit Juana Catalina Micheo y Jiménez de Lobatón verheiratet.
Leben
Rezabal machte zunächst eine Karriere als Rechtsgelehrter in Spanien. Er studierte an den Universitäten von Granada und Valladolid und war mehrfach Rektor in Salamanca. Danach ging er nach Südamerika und arbeitete am Obersten Gerichtshof der Kolonialverwaltung in Chile (der Real Audiencia) als Richter (spanisch: Oidor). Zu seinen Pflichten gehörte neben dem Richteramt auch die Bauaufsicht bei der Kathedrale von Santiago de Chile und die Schirmherrschaft über das Convictorio Carolino und das Frauenhospital.
1781 wurde er als Staatsanwalt (spanisch: alcalde del crimen) nach Lima versetzt, wo er 1783 die Anklage gegen den Führer der aufständischen Indios, Tupac Amaru II. vertrat, der schließlich zum Tode durch Vierteilen verurteilt wurde. Daneben arbeitete er an der Universidad de San Marcos und als Richter an untergeordneten Instanzen. 1786 wurde er vorsitzender Richter der neugegründeten Real Audiencia in Cusco, wo er unter anderem Gutachten zum Prozess nach dem Minenunglück von Huancavelica – dort waren 200 Menschen zu Tode gekommen – und einem Verfahren gegen den Direktor wegen Untreue beitrug.
1795 ging er als Vorsitzender der Real Audiencia von Chile zurück nach Santiago. 1796 amtierte er interimsweise vom 16. Mai an als Gouverneur, nachdem sein Vorgänger Ambrosio O'Higgins zum Vizekönig von Peru ernannt worden war. Am 18. September 1796 übergab er das Amt an Gabriel de Avilés. Rezabal erhielt für seine Verdienste das Ritterkreuz des Ordens von Karl III. und wurde kurz vor seinem Tod 1800 zum Ehrenmitglied des Indienrates (spanisch: Consejo de Indias), des obersten Gremiums der südamerikanischen Kolonialverwaltung der Spanier, ernannt.
Rezabal ist Autor zahlreicher juristischer Schriften und hat für seine eigenen Veröffentlichungen die erste Druckerpresse nach Chile gebracht.
Weblinks
Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)
Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola
Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñónez | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda
Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Alava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses
Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda
Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando
Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortíz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent
Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides
Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán
Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont
Wikimedia Foundation.