- Alonso de Figueroa y Córdoba
-
Alonso de Figueroa y Córdoba (* um 1584 in Spanien; † 1652[1]) war ein spanischer Offizier, der vorübergehend als Gouverneur von Chile amtierte.
Figueroa wurde wohl 1584 geboren.[2] Um 1600 trat er in den Dienst der spanischen Krone, 1605 kam er nach Chile. Seine militärische Karriere verlief beständig, aber ohne besondere Heldentaten. Er war ohne eigenes Vermögen, dennoch verheiratet, hatte drei Söhne und mehrere Töchter. 1627 wurde er zum Maestre de Campo, dem militärischen Stellvertreter des Gouverneurs, befördert.
Als der Gouverneur Martín de Mujica y Buitrón im April 1649 starb, waren auch die beiden Personen, die als Nachfolger ausersehen waren, bereits tot. Die Real Audiencia von Chile hatte zwischen zwei gleichberechtigten Kandidaten zu entscheiden; neben Figueroa war auch Oidor Nicolás Polanco Santillana in der Wahl.[3] Am Ende entschied die Audiencia zugunsten von Figueroa.
Seine kurze Amtszeit war wesentlich vom Krieg gegen die Indianer im Süden geprägt.
Der neue Vizekönig García Sarmiento de Sotomayor in Lima bestätigte die Berufung allerdings nicht, sondern entsandte seinen Schützling Antonio de Acuña Cabrera nach Chile, der am 4. Mai 1650 in Concepción eintraf und das Amt übernahm.
Zwei Jahre später starb Figueroa. Sein Enkel ist der chilenische Historiker Pedro de Córdoba y Figueroa.
Quellen und Weblinks
- José Toribio Medina: Diccionario Biográfico Colonial de Chile (Spanisch), S. 309-310, Santiago, Chile: Imprenta Elziviriana 1906 (Zugriff am 15. Juni 2010)
- Diego Barros Arana [1886]: Historia General de Chile, 4 (Spanisch), S. 334-336, Santiago de Chile: Editorial Universitaria 2001 (Zugriff am 10. Juli 2010)
- Guillermo Coz y Méndez: Historia de Concepción (Spanisch). Abgerufen am 23. Juli 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Coz y Méndez, Fußnote 98 in Kapitel XII
- ↑ Medina (S. 309) erwähnt, dass er 1642 mehr als vierzig Jahre im königlichen Dienst stand. Barros Arana (S. 334) schreibt, Figueroa sei Soldat seit dem sechzehnten Lebensjahr gewesen.
- ↑ Medina, S. 310
Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)
Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola
Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñónez | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda
Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Alava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses
Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda
Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando
Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortíz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent
Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides
Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán
Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont
Wikimedia Foundation.