- Juan de Balmaceda
-
Juan de Balmaceda Zenzano Y Beltrán, auch: Balmaseda, auch: Zensano, Cencano oder Cenzano (* 16. April 1702 in Galilea, La Rioja, Spanien; † 30. Mai 1778 in Santiago de Chile) war ein spanischer Jurist und Kolonialbeamter, der interimsweise von 1768 bis 1770 als Gouverneur im Generalkapitanat Chile amtierte.
Balmaceda wurde als Sohn von Pedro José de Balmaceda und seiner Ehefrau Ángela de Zensano y Fernández geboren. Die Schreibweisen der Namen variieren in den Quellen. Er studierte Rechtswissenschaft und wurde zum Anwalt an den Consejos de España zugelassen. Die Familie stammte zwar aus altem Adel, war aber nicht wohlhabend und so suchte Juan Balmaceda sein Glück in der Neuen Welt. 1739 wurde er zum Oidor an der Real Audiencia von Chile berufen. Er trat dieses Amt am 28. November 1742 in Santiago de Chile an.
Balmaceda heiratete am 8. Februar 1750 Agustina Alvarez de Uceda, die Witwe von Francisco Fernández de Córdoba.
Im Laufe der Zeit übernahm er weitere Ämter in der Justiz und Verwaltung in Chile, so war er ab 1766 für die Tabakregie verantwortlich.
Am 24. August 1768 übernahm er das Amt des Gouverneurs, als Antonio de Guill y Gonzaga starb. Zu dieser Zeit tobten im Süden Aufstände der indigenen Völker, und Balmaceda machte sich auf dem Weg an die Front, wo er allerdings mangels soldatischer Erfahrung keine Fortschritte erreichen konnte. Am 3. März 1770 wurde er vom neuen Befehlshaber, dem erfahrenen Soldaten Francisco Javier de Morales, abgelöst und ging zurück an die Audiencia. Aufgrund seines fortgeschrittenen Alters wurde er im Januar 1773 in den Ruhestand versetzt, den er Ende 1775 antrat.
Am 30. Mai 1778 starb Balmaceda im Alter von 76 Jahren in Santiago.
Quellen und Weblinks
- Biografie bei Icarito (spanisch)
- ausführliche Biografie auf der Website der Geburtsstadt Galilea (spanisch)
- José Toribio Medina: Diccionario Biográfico Colonial de Chile (spanisch), S. 107.
Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)
Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola
Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñónez | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda
Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Alava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses
Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda
Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando
Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortíz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent
Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides
Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán
Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont
Wikimedia Foundation.