- Manuel d’Amat i de Junyent
-
Manuel d’Amat i de Junyent, Spanisch: Manuel de Amat y de Junyent (* 1704, nach anderen Quellen: März 1707 in Vacarisses bei Barcelona; † 14. Februar 1782 in Barcelona) war ein Offizier, hoher Beamter, Gouverneur von Chile (1775–1771) und schließlich Vizekönig von Peru (1761–1776).
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Felipe Manuel Cayetano d’Amat i de Junyent wurde 1704 (nach anderen Quellen: 1707) als Sohn einer aristokratischen Familie in Katalonien geboren. Sein Vater war José d’Amat i de Planella, Marqius von Castellbell und einer der Gründer der Academia Desconfiada. Seine Mutter war Marianna Junyent i de Vergós, Tochter des Marquis von Castellmeià.
Nach Schul- und Studienaufenthalten in Valencia und Barcelona trat er 1715 im Alter von 11 Jahren der Armee bei. Mitverantwortlich dafür waren offenbar Eindrücke einer spanischen Militäraktion gegen die Franzosen in Aragón. Nachdem er bis 1721 als zweiter Leutnant einer Infanteriedivision in Barcelona gedient hatte, schloss er sich dem Malteserorden an. In dieser Zeit erhielt er das Kommando über ein Dragoner-Regiment in Afrika. In der Schlacht bei Bitonto (25. Mai 1734) war er unter dem Kommando des Count von Montemar an dem Sieg über die Österreicher beteiligt. Im selben Jahr nahm er an der erfolgreichen Belagerung von Geta teil. Für seine Verdienste wurde er schließlich zum Feldmarschall ernannt. Nach einem Kurzaufenthalt in Barcelona und einigen Jahren auf Mallorca wurde er zum Gouverneur von Chile und damit automatisch zum Präsidenten der dortigen Real Audiencia berufen.
Gouverneur von Chile
Nach seinem offiziellen Amtsantritt am 28. Dezember 1755 reiste er durch ganz Chile und gab den Bau von Befestigungen an der Küstenlinie und der Grenze zu den Mapuche in Auftrag. Weiterhin gründete er die Städte Talcamávida, Hualqui und Nacimiento. Bei Verhandlungen mit den kriegerischen Mapuche versuchte er Frieden zu schließen. Er konnte allerdings nach zwei Treffen, 1758 in Salto del Laja und 1760 in Santiago de Chile, nur Teilerfolge erzielen und damit den Frieden zwischen Chile und Conception nicht dauerhaft sichern.
Vor allem in Santiago de Chile begann er mit einer regen Bautätigkeit und brachte den Rokoko in das Andenland. Er gab Brücken über den Río Mapocho in Auftrag, ließ den Marktplatz Plaza de Armas anlegen. Unter seiner Regentschaft nahm 1758 die Königliche Universität von San Felipe, die erste Universität Chiles, nach langen Jahren des Vorlaufs ihren Lehrbetrieb auf. Bemerkenswert ist die von ihm in Auftrag gegebene Rokoko-Kirche Las Nazarenas, die noch heute Ausgangspunkt einer der bedeutendsten Prozessionen Südamerikas ist. Am 12. Oktober 1758 stellte er zudem die erste Polizeieinheit in Chile auf, die sogenannten Dragones de la Reina (Dragoner der Königin).
Ein von ihm angestrengtes Berufungsverfahren, die Juicio de residencia, zur Ernennung als Vizekönig von Peru hatte schließlich Erfolg. Am 12. Oktober 1761 wurde er offiziell zum Nachfolger von José Antonio Manso de Velasco ernannt. Das Amt des chilenischen Gouverneurs übergab er interimistisch an seinen Protegé Félix de Berroeta, einen ehemaligen Adjutanten, der zu dieser Zeit Gouverneur von Valdivia war.
Vizekönig von Peru
In seine Zeit als Vizekönig von Peru fallen weitere bedeutende Bauten, z. B. die Festung Real Felipe in Callao, die Alameda de los Descalzos, die Paseo de Aguas und die Neugestaltung der Alameda de Acho. Außerdem gründete er die königliche Universität von San Carlos.
Unter seiner Administration wurde außerdem die Plaza de Toros de Acho, die weltweit drittälteste Stierkampfarena und erste Stierkampfarena in Peru, errichtet. Sie wurde mit einer großen Feier am 22. Februar 1762 eingeweiht.
Während seiner Amtszeit entsandte Amat auf Befehl und mit Unterstützung von König Karl III. insgesamt vier Expeditionen in die südpazifische Inselwelt:
- Expedition zur Osterinsel (1770) mit zwei Schiffen unter dem Kommando von Don Felipe Gonzales de Haedo
- Erste Expedition (1772–1773) zu den Gesellschaftsinseln – hauptsächlich nach Tahiti – und zum Tuamotu-Archipel mit der Fregatte Aguila unter dem Kommando von Domingo de Boenechea
- Zweite Expedition (1774–1775) nach Tahiti mit zwei Schiffen, wieder unter dem Kommando von Domingo de Boenechea
- Dritte Expedition (1775) nach Tahiti unter dem Kommando von Cayetano de Lángara
Ziel dieser Unternehmungen war es, zunächst festzustellen, in welchem Umfang die englischen und französischen Kolonisierungsbestrebungen der pazifischen Inseln erfolgreich waren sowie den spanischen Einfluss auf den Südpazifik auszudehnen. Weiterhin sollte die katholische Mission in dieser Weltgegend vorangetrieben bzw. etabliert werden
Am 17. Juli 1776 wurde d’Amat von Manuel de Guirior als Vizekönig abgelöst.
Lebensende
Am 22. Oktober 1777 kehrte er in seine Heimat Spanien zurück und heiratete 1779 im Alter von 72 Jahren die erst 24 Jahre alte María Francisca de Fivaller y de Bru. Ohne legitime Kinder zu hinterlassen, verstarb er am 3. Oktober 1791.
Siehe auch
Quellen
- Biographie in der Katalanischen Hyperencyclopaedia (engl.)
- José Toribio Medina: Eintrag im Diccionario Biográfico Colonial de Chile (spanisch), S. 73ff.
- Biografie bei Biohgrafia de Chile (spanisch)
- Biografie bei Icarito (spanisch)
Weblinks
- Bilder und Beschreibung der Festung Real Felipe
- Kurzbiographie und ausführliche Beschreibung (mit zahlreichen Bilden) von ihm Auftrag gegebener Bauwerke (span., PDF) (1,42 MB)
Vorgänger Amt Nachfolger José Antonio Manso de Velasco Vizekönig von Peru
1761-1776Manuel de Guirior Spanische Gouverneure von Chile von 1536 bis 1818Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)
Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola
Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñónez | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda
Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Alava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses
Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda
Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando
Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortíz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent
Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides
Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán
Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Manuel d'Amat i de Junyent — Manuel d’Amat i de Junyent, Spanischer Vizekönig von Peru Manuel d’Amat i de Junyent, Spanisch: Manuel de Amat y de Junyent (* März 1707 in Vacarisses bei Barcelona; † 14. Februar 1782 in Barcelona) war ein Offizier, hoher Beamter, Präsident der… … Deutsch Wikipedia
Manuel de Amat y Juniet — Virrey del Perú 12 de octubre de 1761 – 17 de julio … Wikipedia Español
Manuel de Amat y Juniet — Don Manuel de Amat y Juniet Viceroy of Peru In office October 12, 1761 – July 17, 1776 Monarch Charles III … Wikipedia
Amat — ist der Name folgender Personen: Elies Rogent i Amat (1821–1897), katalanischer Architekt und bedeutender Vordenker des Modernisme, siehe Elies Rogent Luigi Amat di San Filippo e Sorso (1796–1878), Kardinal der römisch katholischen Kirche Manuel… … Deutsch Wikipedia
Manuel (nombre) — Manuel Cristo Emmanuel, icono de Simon Ushakov, 1668. Origen Hebreo Género Masc … Wikipedia Español
Manuel de Salamanca — Manuel Silvestre de Salamanca Cano (* Ende des 17. Jahrhunderts in Mora (Toledo), Spanien; † Dezember 1775 in Santiago de Chile) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der von 1734 bis 1737 als Gouverneur in Chile amtierte.… … Deutsch Wikipedia
Manuel de Guirior — Vizekönig Manuel de Guirior Manuel de Guirior y Portal de Huarte, Marqués de Guirioriz, Vizconde de Villanueva de Lónguida (* 21. Mai 1708 in Aoiz, Navarra, Spanien; † 25. November 1788 in Madrid, Spanien) war ein spanischer O … Deutsch Wikipedia
Manuel Amat y Juniet — Manuel de Amat y Junient o Manuel de Amat y Junyent (Vacarisses, Barcelona, 1704 Barcelona, 1782). Militar y administrador colonial español. Gobernador de Chile (1755 1761) y Virrey del Perú (1761 1776). Nació en el seno de una aristocrática… … Enciclopedia Universal
Rafael de Amat y de Cortada — Saltar a navegación, búsqueda Rafael de Amat y de Cortada (Barcelona, 10 de julio de 1746 1819), conocido popularmente como Barón de Maldà, fue el primer Barón de Maldà y Maldanell y escritor en catalán de la Ilustración. Miembro de una familia… … Wikipedia Español
Amat de Palou i Junyent — Amat de Palou i Junyent, Manuel de … Enciclopedia Universal