- Francisco de la Fuente y Villalobos
-
Francisco de la Fuente y Villalobos (* vor 1580 in Spanien; † 1656 in Lima, Vizekönigreich Peru) war ein spanischer Offizier. 1655 wurde er vorübergehend zum Gouverneur von Chile ausgerufen.
Fuente diente als Soldat in Lissabon und kam 1605 nach Chile. 1639 wurde er nach Concepción versetzt und übernahm dort das Amt des Generalinspekteurs (spanisch: veedor) der Armee.
Anfang 1655 hatten die Spanier unter Gouverneur Antonio de Acuña Cabrera im Krieg gegen die aufständischen Indianer zahlreiche Siedlungen und die Kontrolle über das gesamte Hinterland verloren. Sie mussten sich nach Concepción zurückziehen. Dort begehrte eine aufgeregte Menge aus Flüchtlingen gegen die Kriegsführung des Gouverneurs auf, dem sie vorwarfen, aus wirtschaftlichen Interessen seiner Familie einen hoffnungslosen Angriff unternommen zu haben. Der Stadtrat von Concepción erklärte den Acuña für abgesetzt und setzte de la Fuente an seine Stelle.
Dieser war bereits von fortgeschrittenem Alter und nicht mehr bei guter Gesundheit. So nahm er das Amt nur widerstrebend an. Als erstes informierte er die Real Audiencia von Chile in Santiago von den Vorgängen; dann wandte er sich dem Indianerkrieg zu.
Die Nachricht von der Absetzung eines vom König berufenen Gouverneurs war zu jener Zeit in Chile unerhört. Sie erzeugte beim Stadtrat und der Audiencia mehr Unruhe als der Indianeraufstand und die Zerstörung der Siedlungen im Süden. Man teilte zwar die Einschätzung des Cabildo von Concepción, was die Verantwortung und die Unfähigkeit des Gouverneurs anging[1], doch man wollte nicht so weit gehen, deswegen eine Berufung des Königs zu widerrufen. Der Aufruhr von Concepción wurde verurteilt und Acuña im Amte bestätigt.
Die Absetzung galt als schweres Vergehen gegen die Befehlsgewalt des Königs. Obwohl Acuña kurz darauf vom Vizekönig in Peru erneut abgesetzt wurde, wurde de la Fuente nach Lima vor Gericht gerufen, um sich wegen des Aufstandes zu rechtfertigen. Er reiste nach Peru und starb dort wenige Tage nach seiner Ankunft.
Andere Aufrührer aus Concepción wurden in dem Prozess, der sich bis 1658 hinzog, erst zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, dann aber begnadigt.
Einzelnachweise
- ↑ Barros Arana, S. 355, "En Santiago como en Concepción, se cería que el mal gobierno de don Antonio de Acuña y la arrogante codicia de sus cuñados, habían producido la deplorable catástrofe que tenía al reino al borde de su ruina."
Quellen und Weblinks
- José Toribio Medina: Diccionario Biográfico Colonial de Chile (Spanisch), S. 316, Santiago, Chile: Imprenta Elziviriana 1906 (Zugriff am 15. Juni 2010)
- Diego Barros Arana [1886]: Historia General de Chile, 4 (Spanisch), S. 345-360, Santiago de Chile: Editorial Universitaria 2001 (Zugriff am 10. Juli 2010)
Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)
Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola
Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñónez | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda
Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Alava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses
Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda
Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando
Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortíz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent
Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides
Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán
Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont
Wikimedia Foundation.