- Francisco José de Ovando
-
Francisco José de Ovando y Solís Rol de La Cerda, 1. Marquis von Brindisi (* 1693 in Cáceres, Spanien; † 9. Dezember 1755 in Spanien) war ein spanischer Soldat, der interimsweise als Gouverneur von Chile und später der Philippinen war.
Biographie
Der in der Extremadura geborene de Ovando trat 1710, im Alter von siebzehn Jahren, der spanischen Armee bei. Sechs Jahre darauf wechselte er zur spanischen Marine und nahm im Juli 1718 an der Schlacht um Sizilien im Krieg der Quadrupelallianz teil.
In den darauffolgenden Jahren war er administrativ tätig, bis er 1728 zur spanischen Marine zurückkehrte. Zwei Jahre später sollte er in Cádiz Schiffbau studieren. 1731 erhielt er das Kommando über die Fregatte Guipúzcoa aus der Flotte des Admirals Conejo und nahm an der Schlacht um Livorno teil.
1733 wurde er zum Kapitän befördert. De Ovando erhielt den Oberbefehl über die Fregatte Galga und nahm unter Marqius de Clavijo im Zuge des Polnischen Thronfolgekriegs die italienische Stadt Neapel ein. Im darauffolgenden Jahr eroberte er mit einer 300 Mann starken Armee die Festung von Brindisi und wurde aufgrund seiner Leistung vom spanischen Infanten Karl III. zum Marquis von Brindisi ernannt.
Zwei Jahre darauf wurde er in die Neue Welt geschickt, um dort Schmuggler auf den Antillen dingfest zu machen. Besonders sollte er dabei sein Augenmerk auf englische und niederländische Schmuggler richten, die die Ordnung des spanischen Kolonialreiches zu stören drohten.
1743 wurde de Ovando vom spanischen Minister Marquis of Ensenada in den Rang des Flottenkommandanten befördert und erhielt die Aufgabe, alle Festungen im Vizekönigreich Peru zu inspizieren.
Mit der Ernennung des Gouverneurs José Antonio Manso de Velasco zum Vizekönig von Peru am 4. Juni 1745 wurde Ovando interimsweise zum Nachfolger ernannt. Er hatte das Amit bis zum 26. März 1746 inne, als er es an Domingo Ortíz de Rozas abgab. Nach der Niederlegung dieses Amtes widmete er sich wieder dem Flottenkommando. In seine Amtszeit fielen die Vorbereitungen für die Gründung, der ersten Universität in Chile, der Real Universidad de San Felipe, die 1747 erfolgte. Er erlebte in seiner Zeit in Lima eines der schwersten Erdbeben der letzten Jahrhunderte in Peru (es wird auf 8,5 bis 9,0 kalkuliert), das einen gewaltigen Tsunami auslöste. Lima wurde durch das Beben zu etwa 80 % zerstört und verlor etwa 2000 Einwohner, Limas Hafenstadt Callao wurde durch den Tsunami komplett zerstört und von ihren etwa 5000 Einwohnern überlebten etwa 200. Der Marques de Ovando und seine Familie überleben alle, der Marques beschreibt in einem Brief an einen Freund das Beben und seine Auswirkungen.
Per 20. Juli 1750 wurde Ovando zum Gouverneur der Philippinen ernannt. Er führte dieses Amt ungefähr vier Jahre, bis zum 26. Juli 1754 aus. Im darauffolgenden Jahr verstarb de Ovando.
Quellen
- Santiago Gómez: Historial del navío "Galga" (Spanisch). Todo a Babor. Abgerufen am 24. Januar 2009.
- José Toribio Medina: Eintrag im "Diccionario Biográfico Colonial de Chile" (Spanisch), S. 635, Santiago, Chile: Imprenta Elzeviriana 1906
- F Ortiz de la Tabla Ducasse: El marqués de Ovando, Gobernador de Filipinas, Escuela de Estudios Hispano-Americanos (Spanisch), Sevilla, Spanien: CSIC 1974
- José María Silos Rodríguez: Viaje de 1755 del Galeón "Santísima Trinidad" (Spanisch). Todo a Babor. Abgerufen am 23. Januar 2009.
Spanische Gouverneure von Chile von 1536 bis 1818Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)
Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola
Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñónez | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda
Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Alava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses
Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda
Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando
Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortíz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent
Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides
Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán
Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Francisco José de Ovando — Saltar a navegación, búsqueda Francisco José de Ovando y Solís, Marqués de Ovando, a veces reseñado Obando (Cáceres, Extremadura † ); marino y administrador colonial español que se desempeñó, interinamente, como gobernador de Chile entre junio de … Wikipedia Español
Francisco José de Ovando — Francisco José de Ovando. Gobernante de Chile entre 1745 y 1746 … Enciclopedia Universal
José Luis Ovando Patrón — (n. 7 de abril de 1970). Es un político mexicano, miembro del Partido Acción Nacional, es diputado federal para el periodo de 2009 a 2012. José Luis Ovando tiene estudios truncos de Derecho, ha sido consejero estatal y nacional del PAN, además de … Wikipedia Español
Francisco de Villagra — Francisco de Villagra. Francisco de Villagra (auch Francisco de Villagrán; * 1511 in Santervás de Campos, Spanien; † Februar 1563 in Concepción, Chile) war ein spanischer Konquistador und Gouverneur von Chile.[1] … Deutsch Wikipedia
Francisco de Meneses Brito — Francisco de Meneses. Francisco de Meneses Brito (* um 1615[1] in Cádiz, Spanien; † 29. Dezember 1672 in Lima, Vizekönigreich Peru) war ein spanischer Offizier und von 1664 bis 1668 Go … Deutsch Wikipedia
Francisco Ibáñez de Peralta — Francisco Ibáñez de Segovia y Peralta (* 1644 in Madrid; † 1712 in Lima) war ein spanischer Offizier, Kolonialadministrator und Gouverneur von Chile … Deutsch Wikipedia
José de Santiago Concha Jiménez Lobatón — (* 1760; † 1835) war ein Richter in Chile. Von April bis Dezember 1801 regierte er vorübergehend als Gouverneur das Generalkapitanat Chile. Er wurde 1795 in vergleichsweise jungen Jahren als Richter (Oidor) an die Real Audiencia von Chile, den… … Deutsch Wikipedia
Francisco de Sánchez de la Barreda — y Vera (* vor 1711; † 1738) war ein spanischer Jurist, der 1733/1734 interimsweise als Gouverneur von Chile amtierte. Vor seiner Zeit in Chile war er vermutlich in Lima tätig, zumindest kam dort 1711 sein Sohn Domingo zur Welt, den er mit Isabel… … Deutsch Wikipedia
José de Santiago Concha — y Salvatierra (* 1667; † 9. Mai 1741 in Lima, Peru) war ein spanischer Jurist und Richter, der 1716 / 1717 vorübergehend als Gouverneur von Chile amtierte. Karriere in der Justiz Santiago Concha studierte Rechtswissenschaft in Salamanca und war… … Deutsch Wikipedia
Francisco Laso de la Vega — (* 1586 in Secadura, Spanien; † 1640 in Lima, Peru) war ein spanischer Militär und Gouverneur. Biographie De la Vega war der Sohn von Garci Laso de la Vega und Maria de Alvarado. Ab 1606 diente er der spanischen Marine, der Armada. Er reiste nach … Deutsch Wikipedia