Hans Nabholz

Hans Nabholz

Hans Nabholz (* 12. Juni 1874 in Bachs, Kanton Zürich; † 5. Mai 1961 in Zürich) war ein Schweizer Lehrer, Archivar, Historiker und Politiker.

Leben und Werk

Hans Nabholz gehörte als Sohn eines reformierten Pfarrers und Dekans der Reformierten Kirche an. Nachdem er das städtische Gymnasium in Winterthur besucht hatte, studierte er Geschichte und Germanistik in Zürich, Berlin und Paris. Nabholz wurde 1898 in Zürich bei Gerold Meyer von Knonau mit einer Arbeit über die Bauernbewegungen der Ostschweiz 1524-25 zum Doktor der Philosophie promoviert. 1905 heiratete er Bertha Karrer, Tochter des Notars Ulrich Karrer. Der den Namen des Vaters tragende Sohn Hans Nabholz (1906-1943) wurde Arzt.

Nach der Promotion war Nabholz zunächst in Seengen im Kanton Aargau als Mittelschullehrer tätig, anschliessend am Freien Gymnasium in Zürich. 1903 wurde er Archivar im Staatsarchiv Zürich, wo er bis 1931 tätig blieb. 1911 habilitierte er sich und war zunächst als Privatdozent, ab 1924 als außerordentlicher und schließlich von 1931 bis zur Emeritierung 1945 als ordentlicher Professor an der Universität Zürich tätig. Er lehrte Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte sowie Historische Hilfswissenschaften. Seit 1938 wohnte Nabholz in Zollikon im Kanton Zürich.

Während seiner Tätigkeit im Zürcher Staatsarchiv entfaltete Nabholz eine rege Editionstätigkeit. 1906 gab er in drei Bänden die Zürcher Stadtbücher des 14. und 15. Jahrhunderts heraus. Später wurde er Leiter der Editionskommission zum Quellenwerk über die Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Als einziger Schweizer Hochschullehrer für Wirtschaftsgeschichte bearbeitete er später vor allem wirtschaftliche Aspekte der Schweizer Geschichte in Mittelalter und Neuzeit. Daneben gehörten Fragestellungen bezüglich des Zusammenhangs zwischen den Schweizer Bünden und gleichzeitiger deutscher und europäischer Bündnispolitik zu seinen bevorzugten Interessensgebieten.

Nabholz gehörte mehreren nationalen und internationalen Fachorganisationen an, zum Teil in führender Position. Ab 1928 war er zunächst Präsident der „Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz“, ab 1947 des „Internationalen Komitees der Historischen Wissenschaften“. In diesen Funktionen trat der auch politisch aktive Nabholz für internationale Völkerverständigung ein und propagierte den Eintritt der Schweiz in den Völkerbund. Innerhelvetisch versuchte er ausgleichend auf Konflikte zwischen der deutschsprachigen und der romanischsprachigen Schweiz einzuwirken. 1950 war Nabholz Präsident des in Paris tagenden internationalen Historikerkongresses. In dieser Funktion setzte er gegen erhebliche Widerstände die Teilnahme einer deutschen Historikerdelegation durch.

Literatur

  • Edgar BonjourNabholz, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, S. 678 f.
  • Albert Bruckner (Hrsg.): Neue Schweizer Biographie (...). Buchdruckerei zum Basler Berichtshaus, Basel 1938, S. 376
  • Wilhelm Kosch: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik. Fortgeführt von Eugen Kuri, Band 2, Francke, Bern/München 1963

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nabholz — Den Familiennamen Nabholz tragen: Philipp Jakob Nabholz (1782–1842), Deutscher Benediktinermönch und Reformpädagoge Andreas Nabholz (1912–2005), Schweizer Veterinärmediziner Hans Nabholz (1874–1961), Schweizer Historiker und Politiker Lili… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Nabholz — (* 5. August 1912 in Moskau; † 23. Oktober 2005 in Säriswil in der Gemeinde Wohlen bei Bern, reformiert, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Veterinärmediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Historiographie de la Suisse — Un exemplaire original de la Tschachtlanchronik L historiographie de la Suisse, soit l étude de l histoire de la Suisse, débute au XVe siècle avec une série de chroniques illustrées retraçant l histoire de la fondation de la Confédéra …   Wikipédia en Français

  • Argovia (Buchreihe) — Argovia ist der Titel des seit 1860 meist jährlich erscheinenden Jahrbuches der 1859 gegründeten Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Das jeweilige Jahrbuch enthält in der Regel einen oder mehrere Beiträge und Monografien zu einem Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Historiografía de Suiza — Un ejemplar original del Tschachtlanchronik La historiografía de Suiza es el estudio de la historia de Suiza. Comenzó en el Siglo XV con una serie de crónicas ilustradas que reconstruían la historia de la fundación de la Confederación como una… …   Wikipedia Español

  • Uni Zürich — Universität Zürich Gründung 1833 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Zürcher Universität — Universität Zürich Gründung 1833 Trägerschaft staatlich Ort Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Rapperswiler Geschichte — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”