- Arkansas RiverBlades
-
Arkansas RiverBlades Gründung 1998 Auflösung 2003 Geschichte Arkansas RiverBlades
1998 – 2003Stadion Alltel Arena Standort North Little Rock, Arkansas Teamfarben blau, silber, weiß, schwarz, rot Liga East Coast Hockey League Besitzer Equity Broadcasting Kelly Cups keine Die Arkansas RiverBlades waren eine US-amerikanische Eishockeymannschaft aus North Little Rock, Arkansas. Das Team spielte von 1998 bis 2003 in der East Coast Hockey League.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Arkansas RiverBlades wurden 1998 als Franchise der East Coast Hockey League gegründet. Nach Fertigstellung der Alltel Arena nahm die Mannschaft in der Saison 1999/2000 den Spielbetrieb in der ECHL auf. Zuvor mussten die Clubbesitzer den Namen und das Logo des Teams ändern, das ursprünglich Arkansas RazorBlades heißen sollte. Die University of Arkansas lehnte dies jedoch ab, da ihre Sportmannschaften unter dem Namen Razorbacks spielen. Zudem wurde die Wahl der RiverBlades bezüglich ihres Slogans kritisiert. In Anlehnung an das Motto des lokalen Profi-Baseballteams Arkansas Travalers „Greatest Game on Dirt“ wählte man den Slogan „Greatest Game on Ice“. In ihrer ersten Spielzeit standen die RiverBlades in direkter Konkurrenz zu ihrem Stadtrivalen Arkansas GlacierCats aus der Western Professional Hockey League. Dieser musste aufgrund finanzieller Schwierigkeiten jedoch 2000 den Spielbetrieb einstellen.
Ihre erfolgreichste Spielzeit absolvierten die Arkansas RiverBlades in der Saison 2000/01, als sie zunächst die reguläre Saison auf dem fünften Platz der Southwest Division beendeten, ehe sie in den Playoffs um den Kelly Cup nach einem Sieg über die Baton Rouge Kingfish erst in der zweiten Runde an den South Carolina Stingrays scheiterten. Im Anschluss an die Saison 2002/03 wurde das Franchise aufgelöst, nachdem Equity Broadcasting, die Firma, in deren Besitz sich die RiverBlades befanden, den Mietvertrag mit der Alltel Arena auflöste.
Saisonstatistik
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten
Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA Platz Playoffs 1999/00 70 18 49 — 3 — 39 192 316 9., Southwest nicht qualifiziert 2000/01 72 34 24 14 — — 82 237 232 5., Southwest Niederlage in der zweiten Runde 2001/02 72 31 31 10 — — 72 189 206 7., Southwest nicht qualifiziert 2002/03 72 37 24 11 — — 85 238 236 3., Southwest Niederlage in der ersten Runde Team-Rekorde
Karriererekorde
- Spiele: 215
Jason Bermingham
- Tore: 89
Jason Bermingham
- Assists: 102
Eric Long
- Punkte: 187
Jason Bermingham
- Strafminuten: 332
Mark Scott
Bekannte Spieler
- James Desmarais
- Scott Fankhouser
- Vernon Fiddler
- Trevor Gallant
- Philippe Lakos
- Michail Michailowitsch Krawez
Weblinks
- The Internet Hockey Database - Statistik Arkansas RiverBlades
- The Internet Hockey Database - Spielerliste Arkansas RiverBlades
Franchises der ECHL (bis 2003 East Coast Hockey League)Alaska Aces | Bakersfield Condors | Chicago Express | Cincinnati Cyclones | Colorado Eagles | Elmira Jackals | Florida Everblades | Greenville Road Warriors | Gwinnett Gladiators | Idaho Steelheads | Kalamazoo Wings | Las Vegas Wranglers | Ontario Reign | Reading Royals | South Carolina Stingrays | Stockton Thunder | Toledo Walleye | Trenton Titans | Utah Grizzlies | Wheeling Nailers
Inaktive Franchises: Columbia Inferno | San Francisco Bulls
Ehemalige Franchises:
Arkansas RiverBlades | Atlantic City Admirals | Atlantic City Boardwalk Bullies | Augusta Lynx | Baton Rouge Kingfish | Birmingham Bulls | Carolina Thunderbirds | Charlotte Checkers | Chesapeake Icebreakers | Columbus Chill | Columbus Cottonmouths | Dayton Bombers | Erie Panthers | Florence Pride | Fresno Falcons | Greensboro Generals | Greensboro Monarchs | Greenville Grrrowl | Gulf Coast Swords | Hampton Roads Admirals | Huntington Blizzard | Huntsville Blast | Jackson Bandits | Jacksonville Lizard Kings | Johnstown Chiefs | Knoxville Cherokees | Lexington Men O’War | Long Beach Ice Dogs | Louisiana IceGators | Louisville Icehawks | Louisville River Frogs | Macon Whoopee | Miami Matadors | Mississippi Sea Wolves | Mobile Mysticks | Nashville Knights | New Orleans Brass | Pee Dee Pride | Pensacola Ice Pilots | Peoria Rivermen | Phoenix RoadRunners | Raleigh IceCaps | Richmond Renegades | Roanoke Express | Roanoke Valley Rampage | Roanoke Valley Rebels | San Diego Gulls | Tallahassee Tiger Sharks | Texas Wildcatters | Toledo Storm | Trenton Devils | Trenton Titans | Victoria Salmon Kings | Virginia Lancers | Wheeling Thunderbirds | Winston-Salem Thunderbirds
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arkansas RiverBlades — Pro hockey team text color = white bg color = navy team = Arkansas RiverBlades logosize = city = North Little Rock, Arkansas league = East Coast Hockey League operated = 1998 to 2003 arena = ALLTEL Arena colors = Red, Blue, Silver, Black, White… … Wikipedia
Riverblades de l'arkansas — RiverBlades de l Arkansas … Wikipédia en Français
Arkansas GlacierCats — Gründung 1998 Auflösung 2000 Geschichte Arkansas GlacierCats 1998 – 2000 Stadion Barton Coliseum Standort Little Rock … Deutsch Wikipedia
Arkansas GlacierCats — The Arkansas GlacierCats were a short lived minor league hockey team located in Little Rock, Arkansas.The Arkansas GlacierCats were a Western Professional Hockey League franchise in Little Rock, Arkansas. The GlacierCats played at the old Barton… … Wikipedia
RiverBlades de l'Arkansas — Données clés Fondé en 1999 Disparu en … Wikipédia en Français
Little Rock, Arkansas — Little Rock redirects here. For other uses, see Little Rock (disambiguation). City of Little Rock, Arkansas City … Wikipedia
Alltel Arena — Infobox Stadium | stadium name=Alltel Arena location=1 Alltel Arena Way North Little Rock, Arkansas 72114 opened=October, 1999 owner=Pulaski County Multi Purpose Civic Center Facilities Board operator=Pulaski County Multi Purpose Civic Center… … Wikipedia
Trevor Gallant — Kanada Trevor Gallant Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 10. Januar 1975 Geburtsort London, Ontario, Kanada … Deutsch Wikipedia
Scott Fankhouser — Vereinigte Staaten Scott Fankhouser Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 1. Juli 1975 Geburtsort Bismarck … Deutsch Wikipedia
Little Rock — Spitzname: Rocktown, The Rock, Capital City Skyline von Little Rock … Deutsch Wikipedia
- Spiele: 215