- Florida Everblades
-
Florida Everblades Gründung 1998 Geschichte Florida Everblades
seit 1998Stadion Germain Arena Standort Estero, Florida Teamfarben marineblau, grün, weiß Liga ECHL Conference Eastern Conference Division South Division Cheftrainer Greg Poss Kooperationen Carolina Hurricanes (NHL)
Tampa Bay Lightning (NHL)
Charlotte Checkers (AHL)
Norfolk Admirals (AHL)Kelly Cups keine Die Florida Everblades sind eine US-amerikanische Eishockeymannschaft aus Estero, Florida. Das Team spielt seit 1998 in der ECHL.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Florida Everblades wurden 1998 als Franchise der East Coast Hockey League gegründet. Bereits in ihrem Premierenjahr erreichte die Mannschaft erstmals die ECHL-Playoffs, in denen sie nach einem Freilos und einem Sieg über die Birmingham Bulls erst in der dritten Runde dem späteren Meister Mississippi Sea Wolves unterlag. Seine bislang erfolgreichste Zeit hatte das Franchise aus Florida von 2003 bis 2005, als sie zwei Mal in Folge unter dem kanadischen Trainer und ehemaligen NHL-Spieler Gerry Fleming das Playoff-Finale um den Kelly Cup erreichten. Bei beiden Finalteilnahmen unterlag man jedoch dem Gegner – zunächst den Idaho Steelheads und anschließend den Trenton Titans.
Im Juni 2010 wurde Greg Poss als Cheftrainer der Florida Everblades vorgestellt.[1] Seit der Saison 2010/11 sind die Everblades das Farmteam der Tampa Bay Lightning.[2]
Team-Rekorde
Karriererekorde
- Spiele: 347
Ernie Hartlieb
- Tore: 145
Reggie Berg
- Assists: 207
Tom Buckley
- Punkte: 319
Reggie Berg
- Strafminuten: 422
Tom Buckley
Gesperrte Nummern
- #10 Reggie Berg
- #14 Tom Buckley
Bekannte ehemalige Spieler
Einzelnachweise
- ↑ Everblades Name Poss Head Coach
- ↑ Tampa Bay Lightning: Lightning Enter Into Affiliation Agreement with ECHL's Florida Everblades
Weblinks
- Offizielle Webseite (engl.)
- The Internet Hockey Database - Statistik Florida Everblades
- The Internet Hockey Database - Spielerliste Florida Everblades
Alaska Aces | Bakersfield Condors | Chicago Express | Cincinnati Cyclones | Colorado Eagles | Elmira Jackals | Florida Everblades | Greenville Road Warriors | Gwinnett Gladiators | Idaho Steelheads | Kalamazoo Wings | Las Vegas Wranglers | Ontario Reign | Reading Royals | South Carolina Stingrays | Stockton Thunder | Toledo Walleye | Trenton Titans | Utah Grizzlies | Wheeling Nailers
Inaktive Franchises: Columbia Inferno | Orlando Solar Bears | San Francisco Bulls
Ehemalige Franchises:
Arkansas RiverBlades | Atlantic City Admirals | Atlantic City Boardwalk Bullies | Augusta Lynx | Baton Rouge Kingfish | Birmingham Bulls | Carolina Thunderbirds | Charlotte Checkers | Chesapeake Icebreakers | Columbus Chill | Columbus Cottonmouths | Dayton Bombers | Erie Panthers | Florence Pride | Fresno Falcons | Greensboro Generals | Greensboro Monarchs | Greenville Grrrowl | Gulf Coast Swords | Hampton Roads Admirals | Huntington Blizzard | Huntsville Blast | Jackson Bandits | Jacksonville Lizard Kings | Johnstown Chiefs | Knoxville Cherokees | Lexington Men O’War | Long Beach Ice Dogs | Louisiana IceGators | Louisville Icehawks | Louisville River Frogs | Macon Whoopee | Miami Matadors | Mississippi Sea Wolves | Mobile Mysticks | Nashville Knights | New Orleans Brass | Pee Dee Pride | Pensacola Ice Pilots | Peoria Rivermen | Phoenix RoadRunners | Raleigh IceCaps | Richmond Renegades | Roanoke Express | Roanoke Valley Rampage | Roanoke Valley Rebels | San Diego Gulls | Tallahassee Tiger Sharks | Texas Wildcatters | Toledo Storm | Trenton Devils | Trenton Titans | Victoria Salmon Kings | Virginia Lancers | Wheeling Thunderbirds | Winston-Salem Thunderbirds - Spiele: 347
Wikimedia Foundation.