August Skalweit

August Skalweit

August Karl Friedrich Skalweit (* 21. August 1879 in Hannover; † 12. März 1960 in Bad Homburg) war ein deutscher Volkswirt und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Skalweit studierte Nationalökonomie in Tübingen, München und Berlin. In Tübingen schloss er sich 1900 dem Corps Borussia an.[1] Nach der Promotion 1905 war er von 1906 bis 1913 Mitarbeiter an den Acta Borussica der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.

Nach der Habilitation arbeitete er ab 1910 als Privatdozent für Staatswissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, ab 1913 an der Justus-Liebig-Universität zu Gießen und in Bonn-Poppelsdorf. Von 1916 bis 1919 war er Referent im Kriegsernährungsamt und im Reichswirtschaftsministerium. 1923 erhielt er eine ordentliche Professur für Volkswirtschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als die Nationalsozialisten im Januar 1933 die Reichstagswahlen gewannen, war Skalweit Rektor der Kieler Universität. Bereits Anfang Februar kam es zu heftigen publizistischen Angriffen auf den Wissenschaftler. Ihm wurde vorgeworfen, kommunistische Studenten zu protegieren. Hinter den Vorgängen stand die Kieler Studentenschaft. Am 5. März 1933 legte Skalweit sein Rektorat nieder.

Acht Monate später wurde Skalweit an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Frankfurt am Main „versetzt“ und dort zum Direktor des Seminars für Wirtschaftsgeschichte ernannt. Die dortigen Kollegen kritisierten seine politische Haltung und machten ihn dafür verantwortlich, dass die Fakultät „noch außerordentlich stark in altem Fahrwasser“ arbeite. Skalweits Stellung an der Frankfurter Universität schien gefährdet zu sein; denn sein Name tauchte 1936 auf der List of Displaced German Scholars der Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland auf.

1941 trat Skalweit in die NSDAP ein, allerdings auf äußeren Druck, wie er nach Kriegsende erklärte. 65 Jahre alt, bat er im Februar 1945 um seine Emeritierung; im Juli wurde er von seinen Pflichten entbunden. Da emeritierte Professoren, die der NSDAP angehörten, nach dem Zweiten Weltkrieg keine Pensionen erhielten, versuchte Skalweit, seine Emeritierung rückgängig zu machen. Von den US-amerikanischen Militärbehörden zwar für „politisch einwandfrei“ erklärt, konnte er aber nicht auf seinen Lehrstuhl zurückkehren. Sein Sohn ist der Historiker Stephan Skalweit

Literatur

  • Ralph Uhlig (Hrsg.): Vertriebene Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nach 1933. Zur Geschichte der CAU im Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Bearbeitet von Uta Cornelia Schmatzler und Matthias Wieber. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1991, ISBN 3-631-44232-7, (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 2).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 127, 258

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skalweit — ist der Nachname von: August Skalweit (1879–1960), deutscher Agrarökonom Hans Skalweit, deutscher Landrat im Kreis Südtondern (1925–1933) Johannes Skalweit (1844–1887), deutscher Chemiker und Hochschullehrer Stephan Skalweit (1914–2003),… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan Skalweit — (* 5. Februar 1914 in Gießen; † 9. September 2003 in Bonn) war ein deutscher Historiker. Der Sohn des Nationalökonomen August Skalweit legte 1932 in Kiel das humanistische Abitur ab. An der Universität Kiel begann er das Studium der Geschichte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne — (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781; häufig auch in der Schreibung baron de Laune), genannt Turgot, war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann. Er beschrieb die Grundzüge… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensmittelmarke — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Borussia Tübingen — Preußenhaus Tübingen Das Corps Borussia Tübingen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist eine demokratisch verfasste… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Hanssen — (* 31. Mai 1809 in Hamburg; † 19. Dezember 1894 in Göttingen) war ein deutscher Agrarhistoriker und Nationalökonom. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Bad Homburg vor der Höhe — In dieser Liste werden Personen gelistet, die im Zusammenhang mit der Stadt Bad Homburg vor der Höhe stehen. Ehrenbürger der Stadt Bad Homburg 1957: Geistlicher Rat Pfarrer Wilhelm Burggraf, war 40 Jahre lang katholischer Pfarrer in Bad Homburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Abel — (* 25. August 1904 in Bütow; † 27. April 1985 in Göttingen) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker. Als Schüler des Kieler Agrarökonomen August Skalweit (1879–1960) und erster Direktor des 1964 gegründeten Göttinger Instituts für Wirtschafts und …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Wagner — This concerns the German economist; for the Nazi official, see Adolf Wagner. Infobox Scientist name = Adolph Wagner |300px image width = 300px caption = birth date = birth date|1835|3|25|mf=y birth place = Erlangen death date = death date and… …   Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen — Wappen der Stadt Gießen Diese Liste enthält in Gießen geborene Persönlichkeiten, sowie Persönlichkeiten, die in Gießen ihren Wirkungskreis hatten sowie solche, die an der Universität Gießen gelehrt oder studiert haben. Alle Abschnitte sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”