- Blohm & Voss P 200
-
Blohm & Voss P.200 Typ: Passagier- und Transportflugzeug Entwurfsland: Deutsches Reich
Hersteller: Blohm & Voss Erstflug: nicht geflogen Indienststellung: wurde nie in Dienst gestellt Produktionszeit: wurde nie in Serie produziert Die Blohm & Voss BV P 200 war der Projektentwurf eines Transatlantik-Großflugboots, das zwar während des Zweiten Weltkriegs von Dr. Vogt geplant wurde, aber für den friedensmäßigen Transatlantik-Verkehr eingesetzt werden sollte. Die Baubeschreibung vom 4. Juli 1941 wurde bereits ein dreiviertel Jahr nach dem ersten Flug der BV 222 vorgelegt, aber nicht weiterverfolgt.
Inhaltsverzeichnis
Konstruktion
Der konstruktive Aufbau der P.200 entsprach in allen Gruppen der BV 222. Der Rohrholm des Tragflügels hatte einen Durchmesser von 1,75 m und reichte auch für die Unterbringung der gesamten Kraftstoffmenge von 70.000 kg aus. Die BV P.200 sollte mit acht Triebwerken von je 4.000 PS über eine Gesamtleistung von 32.000 PS verfügen. Erfahrungsgemäß macht es keine Schwierigkeiten, 6,5 bis 7 kg/PS aus dem Wasser zu heben und so gelangt man zu einem Abfluggewicht von 210 bis 225 Tonnen.
Das Grossflugboot sollte auf drei Decks insgesamt 120 Passagiere transportieren können. Die Bootsbreite sollte 5,4 m, die Bootshöhe 10,0 m betragen. Bei der Raumaufteilung sind besonders der ca. 60 m² große, zentral im mittleren Deck gelegene Speisesaal mit Sitzgelegenheit für 65 Personen und der attraktive, 50 m² große Aufenthaltsraum im obersten Deck zu erwähnen. Die gesamte konstruktive Auslegung ähnelt der der späteren Hughes H-4.
Technische Daten
Kenngröße Daten der Blohm & Voss P.200 Besatzung 14 Passagiere 120 Länge 70 m Spannweite 85 m Höhe ca. 17,50 m Flügelfläche 715,00 m² Flügel Flächenbelastung 295 kg/m² Nutzlast ca. 28.533 kg (davon 18.333 kg Treibstoff / ca. 1.200 kg Besatzung / ca. 9.000 kg Passagiere) Leermasse 115.000 kg max. Startmasse 210.000 kg Reisegeschwindigkeit 390 km/h bei 3.000 m Höhe Startstrecke 900 m Dienstgipfelhöhe k. A. Reichweite 8.000 km max. Flugdauer 20 h 50 min Steigleistung 2,50 m/s Triebwerke 8 × BMW 803 mit je 4.000 PS Leistungsbelastung 6,5 kg/PS Siehe auch
Literatur
- Hermann Pohlmann: Chronik eines Flugzeugwerkes 1932-1945. Motorbuchverlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-624-X.
Wikimedia Foundation.