- Blohm & Voss BV 155
-
Blohm & Voss BV 155 Typ: Höhenjäger Entwurfsland: Deutsches Reich
Hersteller: Blohm & Voss / Messerschmitt Erstflug: 1944 oder 1945 Stückzahl: 2 Die BV 155 von Blohm & Voss war ein Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs, das jedoch nicht über das Prototypenstadium hinaus kam.
Im Jahre 1941 benötigte die deutsche Luftwaffe ein neues Jagdflugzeug, das in großen Höhen operieren können sollte, um die hochfliegenden amerikanischen Bomberverbände zu bekämpfen.
1941 erhielt Messerschmitt den Auftrag, aus der Bf 109 einen Höhenjäger abzuleiten. Diese Maschine sollte die Lufthoheit zurückgewinnen. Sie war vor allem zum Einsatz gegen die amerikanischen B-17-Bomber vorgesehen.
Es entstand daraufhin die Me 155 A, eine abgewandelte Bf 109 mit vergrößerter Fläche und durch die Verwendung eines Hirth-Turboladers gesteigerter Motorleistung. Obwohl das Reichsluftfahrtministerium (RLM) dem Entwurf zustimmte, blieb dieser aus verschiedenen Gründen liegen. Inzwischen waren jedoch Konstruktionsbüro und Entwicklungsabteilung der Messerschmitt-Werke vollkommen ausgelastet, so dass der Entwurf an Blohm & Voss weiterging, wo er von Grund auf überarbeitet wurde. Gleichzeitig wurde eine Attrappe gebaut und Ende 1943 mit dem Bau des Prototyps begonnen, der nun die Bezeichnung BV 155 B erhielt. Der Erstflug soll im September 1944 stattgefunden haben, doch findet sich im Flugbuch des Werkspiloten Röttger Hilleke unter dem Datum 7. Februar 1945 noch ein Eintrag „1. Flug mit BV 155“. Ob dies der erste Flug des Flugzeugs war oder Hillekes erster Flug mit diesem, war nicht zu klären. Es könnte aber auch der Erstflug mit der V2 gewesen sein, die von den Amerikanern in die USA mitgenommen wurde, wo sie heute im Lager der Smithsonian Institution in Silver Hill/Maryland auf ihre Restaurierung wartet.
Auf Basis der BV 155B und Erfahrungen mit dem Höhenjägerprojekt Blohm & Voss BV P.205 entstand die BV 155 C. Bei dieser wurden die Kühler unter dem Motor angebracht und die Tragflächen aerodynamisch sauber gestaltet. Dies ergab ein völlig verändertes Aussehen. Vor Kriegsende gelang nur noch der Bau einer Attrappe.[1]
Technische Daten
BV 155 B: Kenngröße Daten Länge 12,1 m Flügelspannweite 20,5 m Höhe 4,17 m Antrieb 1 × DB 603 U + TKL 15 mit maximal 1810 PS Startleistung Höchstgeschwindigkeit 690 km/h Besatzung 1 Mann Dienstgipfelhöhe 16.950 m Reichweite 1440 km Bewaffnung 1 × MK 108 und 2 × MG 151/20 Einzelnachweise
- ↑ Walter Schick, Ingolf Meyer: Geheimprojekte der Luftwaffe. Motorbuchverlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01631-1.
Weblinks
- Smithsonian National Air and Space Museum: Blohm & Voss Bv 155B V2 (engl.)
- Modellbilder der BV 155 C(engl.)
- Polnische Seite. Enthält 3-Seiten-Riss der BV 155 C
- Hintergründe, Bilder, Skizzen BV 155
- Hintergründe, Bilder, Skizzen Me 155
Wikimedia Foundation.