- Bahnhof Bad Laasphe
-
Bad Laasphe Der Bahnhof vor dem Umbau im August 2009 Daten Kategorie 6[1] Betriebsart Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 2 Reisende/Tag 734 (Mo-Fr), 120 (Sa+So)[2] Reisende/Jahr 200 000[2] Abkürzung ELSP[3] Eröffnung 2. April 1883[4] Architektonische Daten Baustil Gründerzeit Lage Stadt Bad Laasphe Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 50° 55′ 44,9″ N, 8° 25′ 12,6″ O50.929138.420162Koordinaten: 50° 55′ 44,9″ N, 8° 25′ 12,6″ O Höhe 317 m ü. NN Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen Der Bahnhof Bad Laasphe ist ein Durchgangsbahnhof und liegt am Streckenkilometer 52,8 der Oberen Lahntalbahn. Er liegt direkt südlich der B 62.
Inhaltsverzeichnis
Bahngebäude
Das Empfangsgebäude wurde 1887 erbaut. 2008 hat die Stadt Bad Laasphe über ihre Bad Laaspher Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft (BLEG) das Bahnhofsgebäude mitsamt eines 4400 m² umfassenden Geländes nahe dem Bahnhof von der Deutschen Bahn AG erworben. Die Stadt plant, Flächen davon an Investoren zu verkaufen. Des Weiteren ist dort ein Kombi-Bahnsteig für Bus und Bahn geplant.[5] Im Herbst 2010 endeten umfangreiche Umbauarbeiten. Der Güterschuppen wurde abgerissen, das Empfangsgebäude renoviert und mit einem kleinen Anbau versehen. Im März 2011 wurde bekannt, dass eine Fahrschule als erster gewerblicher Mieter den ersten Stock des Bahnhofgebäudes nutzen werde.
Bedienungsangebot
Der Personenverkehr wird seit 2002 komplett über die DB Tochter Kurhessenbahn abgewickelt, die Dieseltriebwagen der Baureihe VT 628 einsetzt. Bis 1995 verkehrten meist Uerdinger Schienenbusse. Im Sommer verkehren auf der Oberen Lahntalbahn speziell umgebaute Fahrradwagen, die wegen der stark frequentierten, parallel verlaufenden Radfernwege genügend Platz für Fahrräder bieten. Heute ist der Bahnhof mit zwei Bahnsteiggleisen und einem Abstellgleis mit Tankstelle ausgestattet.
←Linien →Bad Laasphe-Niederlaasphe RB 43
Obere LahntalbahnFeudingen Die Züge der RB 94 (Marburg - Biedenkopf - Bad Laasphe - Erndtbrück) verbinden Bad Laasphe in einem Stundentakt mit Marburg und in einem Zweistundentakt mit Erndtebrück. Somit ist der Bahnhof Bad Laasphe alle zwei Stunden Endpunkt der Züge aus Marburg.
Lage/Verkehrsanbindung
Der Bahnhof ist mit dem Auto über die Bundesstraße 62 zu erreichen. Es gibt jedoch nur eine geringe Anzahl an Parkplätzen. An der Bushaltestelle "Bad Laasphe Bahnhof" halten die Linien SB 5 nach Siegen, R 30 nach Erndtebrück, R 31 nach Bad Berleburg, R 32 nach Mandeln, R 35 nach Wallau, L 182 zum Schloss Wittgenstein, A 380 nach Puderbach und zum Schloss Wittgenstein, A 381 nach Rittershausen und der Bürgerbus zum Wilhelmsplatz und nach Puderbach[6].
Literatur
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Theiss Verlag, Stuttgart 2005, 3 Bände im Schuber, ISBN 3-8062-1917-6, S. 623
- Urs Kramer: Cölbe-Sarnau-Biedenkopf-Wallau-Laasphe-Erndtebrück; 12-seitiger Artikel aus dem Sammelwerk: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst & jetzt, GeraMond Verlag 1997, ISSN 0949-2143
- Paul Friedrich: Die sterbende Eisenbahn Wittgensteins, in: Wittgensteiner Bände 48/1984 Heft 3, S. 105-113
- C. Müller: Zur Wittgensteiner Petition (betr. Eisenbahnbau), Wittgensteiner Bände 48/1984, Heft 3, S. 113-114
- Lutz Münzer: Abschied vom Nebenbahnmittelpunkt? (Betr. u.a. Erndtebrück, Berleburg, Laasphe, Winterberg), in: Lok Magazin Nr. 118, Januar/Februar 1983, Seiten 42-55
- Konrad Fuchs: Die Erschließung des Siegerlandes durch die Eisenbahn (1840 – 1917), Wiesbaden 1974, 163 Seiten, Die Eisenbahn Cölbe – Laasphe, S. 124-130, Die Eisenbahn Hilchenbach – Erndtebrück - Laasphe bzw. Raumland (Berleburg), S. 130-134
- Eduard Groos: Denkschrift über die Nothwendigkeit der baldigen Ausführung der Lenne-Lahn-Lahn-Bahn, einer Verbindungsbahn zwischen der Ruhr-Sieg- und Main-Weser-Bahn, von Altenhundem über Laasphe und Biedenkopf nach Marburg hin, in besonderer Beziehung zum Kreise Wittgenstein, Matthey, Berleburg 1871, Digitaler Text der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Weblinks
-
Commons: Bahnhof Bad Laasphe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Wikisource: Lenne-Lahn-Bahn – Quellen und Volltexte
- Gleisplan des Bahnhofs
- Webseite der Kurhessenbahn
Einzelnachweise
- ↑ Bahnhofskategorie
- ↑ a b Bahnhofsbeschreibung
- ↑ Abkürzung
- ↑ Eröffnung
- ↑ Bad Laasphe kauft »Neue Mitte«. Siegener Zeitung, 11. März 2008, abgerufen am 16. Januar 2011.
- ↑ Bad Laasphe, Bahnhof. Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd, abgerufen am 14. Januar 2011 (pdf).
Kategorien:- Bahnhof (Nordrhein-Westfalen)
- Bad Laasphe
Wikimedia Foundation.